15. Juli

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kalenderblatt-Monatsübersicht
Januar
Februar
März
April

Mai

Juni Juli August September

Oktober

November
Dezember
Januar

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31



  • 1410: "Als der deutsche Ritterorden am 15. Juli 1410 die große Schlacht bei Tannenberg verlor, betrachtete der König Wladislaus Jagello von Polen das Ländchen Schievelbein als ein erobertes Land und überließ es im August desselben Jahres dem Herzog Bogislav von Pommern, der es in Besitz nahm. [...]" (Karl May: Der beiden Quitzows letzte Fahrten)[16]

»E. P. 15. juillet 1830.« - Inschrift auf einem Ehering, den Kara Ben Nemsi an der Leiche Paul Galingrés findet. Er erfährt später, dass die Schwiegermutter des in der Wüste Ermordeten, Emilie Palangeur, 1830 geheiratet habe, und deren Tochter aus Pietät ihren Ring bei ihrer eigenen Hochzeit benutzte.

  • ohne Jahr: Dankerode war keine Stadt, nicht einmal ein Marktflecken. Es hatte also auch gar keine Gerechtsame zur Abhaltung eines Jahrmarktes. Aber es war nun einmal herkömmlich, daß am fünfzehnten Juli Jeder, der etwas zu verkaufen hatte oder etwas kaufen wollte, Jeder, der sich entschlossen hatte, in Dienst zu gehen oder der einen Dienstboten brauchte, überhaupt Jeder, der ein Geschäft irgend welcher Art abzumachen hatte, nach Dankerode lief, um dort seine Angelegenheit unter freiem Himmel in Ordnung zu bringen. | Da stand denn sehr oft Bude an Bude und Regenschirm an Regenschirm; denn wer am fünfzehnten Juli nach Dankerode ging, der wußte, daß er naß wurde, von außen bis auf die Haut, und von innen durch allerhand Viere und sonstige Flüssigkeiten bis unter die Haut und noch tiefer. (Karl May: Der Scheerenschleifer)[17]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Volker Griese: Karl May – Chronik seines Lebens.
  2. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik I, S. 388.
  3. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik II, S. 30, 72.
  4. Volker Griese: Karl May - Chronik seines Lebens.
  5. Volker Griese: Karl May - Chronik seines Lebens.
  6. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik II, S. 260.
  7. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik II, S. 389.
  8. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik II, S. 477.
  9. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik III, S. 76.
  10. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik III, S. 259.
  11. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik III, S. 259.
  12. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik IV, S. 407.
  13. Karl May: Briefwechsel mit Friedrich Ernst Fehsenfeld. Zweiter Band 1907-1912, S. 381 f.
  14. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik V, S. 282 f., 476 f., 482.
  15. André Neubert: Eine orientalische Zeitreise mit Karl May. Zur Sonderausstellung 2005. In: Karl-May-Haus Information Nr. 20/2007, S. 86 f.
  16. Karl May: Der beiden Quitzows letzte Fahrten. In: Karl Mays Werke, S. 3026 (vgl. KMW-I.4, S. 176).
  17. Karl May: Der Scheerenschleifer. In: Karl Mays Werke, S. 4541 f. (vgl. KMW-I.5-135:5, S. 72).