Beirut
Beirut im Werk Karl Mays | |
| |
Reisetagebücher |
Beirut, arabisch Bairūt, ist die Hauptstadt des Libanon und liegt an der Levanteküste am östlichen Mittelmeer.
Beirut ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Region mit vielen Verlagen und Universitäten, unter anderem der Amerikanischen Universität Beirut.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Die älteste Erwähnung der Stadt datiert auf die Mitte des 2. Jahrtausends vor Christus. Die Stadt war bereits unter den Phöniziern ein bedeutender Stadtstaat, ihr antiker phönizischer Name lautet Be'erot ("Brunnen"). Die Griechen nannten die Stadt Berytos. Die römische Herrschaft begann im Jahre 64 v. Chr. Die Rechtsschule von Beirut war bis ins 6. Jahrhundert angesehen und bedeutend. Mindestens bis ins späte 4. Jahrhundert war die dominierende Sprache in der Stadt Latein. Als im Jahre 551 ein Erdbeben und eine nachfolgende Flutwelle die Stadt stark zerstörten, gingen Glanz und Wohlstand der antiken Stadt verloren. Im Jahre 635 wurde die Stadt von den Arabern erobert. Die Araber nannten die immer noch stark zerstörte Stadt Bayrut. Die Siedlung wurde wieder aufgebaut und der Handel begann erneut zu florieren. Ab 1516 gehörte Beirut zum Osmanischen Reich. Mit dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches nach dem 1. Weltkrieg kam die Stadt als Teil eines Völkerbundmandats an Frankreich. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Beirut Hauptstadt des nun unabhängigen Libanon.
Karl May und Beirut[Bearbeiten]
in Mays Leben[Bearbeiten]
Während seiner großen Orientreise 1899/1900 besucht Karl May auch Beirut. Er erreicht die Stadt am 26. Juni 1899 um 17.00 Uhr auf dem Schiff "Scherkije" und muss wegen der Quarantänebestimmungen noch bis zum 8. Juli in der Quarantänestation bleiben. Danach wohnt er im "Hotel Allemand"/"Deutscher Hof" und macht von dort aus Ausflüge in die Umgebung, z. B. nach Brumana. Am 17. Juli setzt er seine Reise fort und reist mit der "Venus" weiter nach Haifa.
Am 28. Mai 1900 trifft er zusammen mit seiner Frau Emma und dem Ehepaar Plöhn auf dem Dampfer Hungaria wieder in Beirut ein. Man macht gemeinsam teilweise mehrtägige Ausflüge in die Umgebung (Muallaka, Baalbek, Damaskus) und lernt den Berliner Theologen Dr. Bruno Violet sowie die beiden Globetrotter Gustav Kögel und Willy Schwiegershausen kennen. Das Zusammentreffen mit Gustav Kögel wurde von May in einem Gedicht festgehalten, das er dem Globetrotter in sein Reisebuch schrieb:
Geh hin; fahr hin, und sieh die Welt,
Die schöne, herrliche, und lerne.
Schau auf zu dem, der fest sie hält
Am Himmel seiner lichten Sterne.
Sieh dir der Menschheit Völker an,
Ihr Hoffen, Wünschen, Dichten, Trachten,
Und hast du es gesehn, sodann
Sag mir, ob sie es richtig machten.
Du wirst dann meiner Meinung sein
Und ihr auch deine Worte leihen:
»Die Welt ist groß, der Mensch so klein;
Gott hat ihm viel, viel zu verzeihen!«
- Berut,
- d. 15./6.00 Karl May
Einen Tag vor der endgültigen Abreise am 18. Juni gen Tripolis und Zypern nimmt May Abschied von seinem Diener Sejd Hassan, der ihn während der gesamten Orientreise begleitete.
in Mays Werk[Bearbeiten]
Als Handlungsort ist Beirut in Mays Werk unbedeutend; es spielt nur eine kleine Rolle im dritten Band des Orientzyklus, Von Bagdad nach Stambul.
Kara Ben Nemsi, Halef, Sir David Lindsay und dessen Diener Bill und Fred verfolgen zusammen mit Jacub Afarah den Juwelendieb Abrahim Mamur. Dieser kann ihnen jedoch in Tripolis fürs erste entkommen, indem er ein Schiff nach Stambul besteigt. Als seine Verfolger im Hafen eintreffen, hat es bereits abgelegt; und ein anderes Schiff ist in Tripolis nicht zu finden. Da sie sicher sind, in Beirut ein Schiff zu finden, reiten sie nach einer Übernachtung in Tripolis dorthin:
- In der Hafenstadt angekommen, erfuhren wir, daß ein amerikanischer Schoner daliege, welcher nach Stambul fahren wolle. Wir sahen ihn uns an. Er war scharf auf dem Kiele gebaut und hatte Klippertakelage, war also ein guter Segler, dem man sich anvertrauen konnte, wenn man keine Scheu vor ein wenig Sturzsee hatte. Wir sprachen mit dem Capt'n und wurden mit ihm einig. Ade, ade, du stolzer Libanon! Dieses Mal bin ich achtlos an dir vorübergegangen. Ade also für ein anderes Mal! - - -[1]
In Durch die Wüste berichtet Ifra in einer Variante der Geschichte, wie er um seine Nase kam, von Beirut.
Im ersten Band der Mahdi-Trilogie ist von seidenen Kaffijen (Kopftüchern) die Rede, die aus Zuk oder Beirut stammen.
In der Tetralogie Im Reiche des silbernen Löwen ist zunächst im ersten Band Beirut ein Gesprächsthema. Es ist gewissermaßen der Handlungsort der Erzählung Dozorcas.
Im vierten "Silberlöwen"-Band erinnert sich der (inzwischen tatsächlich dort gewesene) Ich-Erzähler an orientalische Nächte:
- Ich kann sagen, daß ich meine glücklichsten, geistig belebtesten und fruchtbarsten Zeiten auf den platten Dächern des Morgenlandes verlebt habe. Wer des Nachts unter funkelndem Sternenhimmel von den Dächern Siuts hinauf nach der Höhe des Stabl Antar, von Jerusalem hinüber nach Mar Eljas, von Tiberias über den Genezareth, vom herrlichen Brummana des Libanon hinunter auf die Lichter und den Hafen von Berut geschaut hat, dem werden diese Stunden lebenslang im Gedächtnisse bleiben.[2]
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Karl May: Von Bagdad nach Stambul Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg 1892, S. 448.
- ↑ Karl May: Im Reiche des silbernen Löwen IV. In: Karl Mays Werke, S. 65672 f. (vgl. KMW-V.4, S. 7).
Literatur[Bearbeiten]
- Karl Guntermann: Eine Begegnung. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1970, S. 177–180. (Onlinefassung) [über May und Kögel]
- Jenny Florstedt: Die Apotheke in Beirut · Eine „falsche“ Ortsangabe und ihre Folgen. In: Karl May & Co. Nr. 175, 2024.
Weblinks[Bearbeiten]
- Der ausführliche Eintrag in der großen Wikipedia.
erster Teil:
Dresden |
Frankfurt am Main |
Freiburg i. Br. |
Lugano |
Genua |
Rom |
Neapel |
Messina |
Catania |
Port Said |
Ismailija |
Kairo |
Barrage du Nil |
Siut |
Luxor |
Assuan |
Schellal |
Kene |
Sohag |
Minjeh |
Beirut |
Brumana |
Haifa |
Nazareth |
Tiberias |
Nazareth |
Haifa |
Sarona |
Jaffa |
Ramle |
Jerusalem |
Suez |
Aden |
Eritrea |
Assab |
Massaua |
Colombo |
Point de Galle |
Penang |
Sumatra |
Uleh-leh |
Kota Radscha |
Padang |
Marseille
zweiter Teil:
Marseille |
Arenzano |
Pisa |
Rom |
Port Said |
Kairo |
Gizeh |
Jaffa |
Sarona |
Ramle |
Jerusalem |
Bethanien |
Hebron |
Jericho |
Tiberias |
Nazareth |
Haifa |
Beirut |
Libanon |
Muallaka |
Baalbek |
Damaskus |
Tripolis (Libanon) |
Zypern |
Chios |
Lesbos |
Konstantinopel |
Skutari (Istanbul) |
Rumeli Kawak |
Bujukdere |
Therapia |
Eyüp |
Piräus |
Athen |
Korinth |
Patras |
Korfu |
Brindisi |
Ancona |
Bologna |
Venedig |
Verona |
Bozen |
Mendel |
Dolomiten |
München
Band 1:
Dschebel Aures |
Dra el Haua |
Wadi Tarfaui |
Seddada |
Kris |
Schott Dscherid |
Fetnassa |
Beschni |
Negua |
Mansurah |
Kbilli |
Tripolis |
Kufarah |
Kairo |
Dschidda |
Mekka |
Wüste El Nahman |
Maskat |
Basra |
Bagdad |
Stromschnellen von Chelab |
Wadi Dschehennem |
Wadi Murr |
Aïn el Khalkhan |
El Kasr |
Mossul |
Baadri |
Scheik Adi
Band 2:
Kaloni |
Bebozi |
Cheloki |
Spandareh |
Bebadi |
Amadijah |
Hajis |
Maglana |
Tiah |
Gumri |
Mia |
Seraruh |
Lizan |
Schohrd
Band 3:
Großer Zab |
Garran |
Djalah |
Beni Seyd |
Ghadhim |
Bagdad |
Hilla |
Birs Nimrud |
Bagdad |
Samara |
Tekrit |
Thatar |
El Deïr |
Damaskus |
Salehiëh |
Kubbet en Nassr |
Dümar |
Es Suk |
Sebdani |
Schijit |
Sorheïr |
Baalbeck |
Dschead |
Aïn Ata |
Tripoli |
Beirut |
Stambul |
Tschatalsche |
Indschigis |
Wisa |
Kirkilissar |
Adrianopel
Band 4:
Bu-kiöj |
Geren |
Dere-Kiöj |
Koschikawak |
Dschnibaschlü |
Kabatsch |
Mastanly |
Stajanowa |
Maden |
Topoklu |
Ismilan |
Nastan |
Kara-Bulak |
Barutin |
Dubnitza |
Nevrekup |
Menlik |
Derbend |
Jenikoi |
Tekirlik |
Radowa |
Dabila |
Ostromdscha
Band 5:
Radowitsch |
Karbinzy |
Warzy |
Sbiganzy |
Jerßely |
Kilissely |
Guriler |
Rumelia
Band 6:
Treska-Konak |
Glogovik |
Juwelenhöhle |
Kolutschin |
Rugova |
Pacha |
Newera-Khan |
Gori |
Skala |
Skutari |
Antivari