Scherkije (Schiff)

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Scherkije war der Name eines nicht näher beschriebenen Schiffes, das von Karl May auf seiner Orientreise benutzt wurde. Er bestieg das Schiff am 25. Juni 1899 in Port Said, um nach Beirut zu kommen:

Ab mit Scherkije nach Beyrut (Reisetagebuch)
Es wird Euch interessieren, dass ich hier in der Türkei auf einen ganz falschen Pass reise. Die Herren von der Polizei können nur ihre Schrift lesen. Als ich mir einem türkischen Pass holte (ein Teskereh), haben sie meinen Familiennamen vergessen und nur die beiden Vornamen Karl Friedrich eingetragen. Und da es in der Türkei den akademischen Grad eines Doctors nicht giebt, so haben sie einfach das Wort Professor, Gelehrter gesetzt. Es steht also auf dem Passe: Karl Friedrich, Professor, Gelehrter [...] Ich lasse das nicht ändern, weil ich in Jerusalem dem voraussichtlichen Andrang entgehe, wenn ich mich auf Grund dieses Passes anders nennen kann. Karl May ist nämlich auch hier im Palästina eine so bekannte Größe, daß ich an keinem von Europäern besuchten Ort meinen Namen sagen darf [...] (Brief anWilhelmine Beibler am 15. Juli)[1]

Am 26. Juni ankerte die "Scherkije" um 5 Uhr Nachmittags vor Beirut und musste in Quarantäne (May schreibt "Quarantaine"). Erst am 27. Juni konnte Karl May das Schiff verlassen (er notiert "Debarquement") und an Land gehen, musste allerdings weiterhin bis zum 8. Juli in der Quarantänestation bleiben.

Warum die Quarantäne für diese Zeit verhängt wurde, ist insofern nicht erklärbar, da Karl May von den Behörden in Port Said am 25. Juni einen Quarantäneschein ausgehändigt bekam, der bestätigt, dass [...] bis zum Datum seiner Abreise nach Beirut Port Said und Umgebung vollständig rein und keine zweifelhaften Krankheiten dort vorhanden sind. Dennoch verursachte ihm der Aufenthalt in der Station Kosten von 90,- Piaster. Die falsche Aufenthaltsangabe (14. bis 26. Juni) dürften bei der Übersetzung durch Umrechnungsfehler des islamischen in den Gregorianischen Kalender passiert sein.[2]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Lothar und Bernhard Schmid (Hrsg.): In fernen Zonen - Karl Mays Weltreisen. Gesammelte Werke Bd. 82, Karl-May-Verlag, Bamberg-Radebeul 1999, ISBN 3-7802-0082-1, S. 78.
  2. Lothar und Bernhard Schmid (Hrsg.): In fernen Zonen - Karl Mays Weltreisen. Original und Übersetzung der beiden Dokumente sowie der Erklärung für das falsche Datieren auf S. 86 f.