1900
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahreschronik | ||
Vorangegangenes Jahr: | Karl May | Folgendes Jahr: |
1850 – 1860 – 1870 – 1880 – 1890 – 1900 – 1910 – 1920 – 1930 – 1940 – 1950 |
- Das erste Vierteljahr verbringen Karl und Emma May sowie das Ehepaar Plöhn in Arenzano. Mitte März erst reisen sie zu viert weiter. Sie besuchen den vorderen Orient. Karl May leidet unter der Hitze und verträgt die Speisen nicht. Während der Reise gibt es Streit mit Emma.
- Adalbert Fischer bringt eine Neuausgabe von Die Liebe des Ulanen in zwanzig Lieferungen (3 Bände) heraus.
- Am 31. Mai wird das Gasthaus zur Schmiede in Hohenstein-Ernstthal abgerissen.
- Im Juni beginnt der Boxeraufstand in China.
- Im Juli erleidet Karl May – noch immer auf Reisen – erneut einen Nervenzusammenbruch.
- In Griechenland begeistern sich die Familien Plöhn und May für den kleinen Niketempel auf der Akropolis. Klara Plöhn erhält den Auftrag, ihn in Radebeul als gemeinsames Grabmal nachbilden zu lassen.
- Ende Juli sind sie zurück in Radebeul.
- Karl May lernt im August nun auch Adalbert Fischer persönlich kennen. Dieser erklärt später, er hätte May zu der Zeit die Werke verkaufen wollen, um Ärger zu vermeiden.
- Das erste Testament Karl Mays wird aufgesetzt: Emma wird Universalerbin. Plöhns und auch Klaras Mutter werden ebenfalls bedacht.
- Die spiritistischen Sitzungen mit Klara und Emma gehen auch (mit wechselnden Gästen) weiter.
- Hermann Cardauns informiert sich über die Kolportageromane.
- Karl May trifft sich mit dem ehemaligen Münchmeyer-Mitarbeiter Alwin Eichler – er benutzt die Anfrage nach einem gemeinsamen Projekt – um Informationen über Münchmeyer zu erhalten.
- Marie Hannes ist in Berlin im Krankenhaus und wird dort von Karl und Emma May besucht. In der Folgezeit wird die Korrespondenz intensiver und May beginnt, "Mariechens" Gedichte zu lektorieren. Dass sie Liebesgedichte an ihn richtet, bemerkt er nicht.
- Die letzte Ausgabe der Zeitschrift Illustrirte Chronik der Zeit erscheint.
geboren[Bearbeiten]
- 24. Februar: Fritz Klippel, Schauspieler
- 3. Mai: Hans Mahlau, Hörspielsprecher
- 3. Juni: Friedrich von Ledebur, Schauspieler
- 6. Juni: Veit Bürkle, Schriftsteller
- 13. Juli: Erich Haußmann, Schauspieler
- 8. August: Robert Siodmak, Regisseur
- 10. August: Hans Otto, Schauspieler
- 10. Oktober: Josef Höck, Karl-May-Forscher
- Johanna Wächtler, Mitarbeiterin des Karl-May-Verlags
gestorben[Bearbeiten]
- 27. Januar: Édouard Riou, Illustrator
- 6. Februar: August Walther, Faktotum Heinrich Gotthold Münchmeyers
- 7. Februar: Johann Christian Hermann Spindler, Schriftsteller
- 16. April: Anton J. Paschinger, Komponist
- 30. Juni: Carl Heinrich Schurtz, Freund Karl Mays
- 21. Juli: Rudolf Jäger, Schwiegersohn Heinrich Gotthold Münchmeyers
- 22. August: Fritz Louis Alexander Meyer, Freund Karl Mays
- 25. August: Friedrich Nietzsche, Philosoph
- 30. November: Oscar Wilde, Schriftsteller
- Louis Krügel, Räuberhauptmann
- Franz Scholz, Falkenauer Gastwirt
Primärliteratur[Bearbeiten]
- Die Liebe des Ulanen [Fischer-Ausgabe] Verlag H. G. Münchmeyer Dresden.
- Himmelsgedanken Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld Freiburg i. Br.
Sekundärliteratur[Bearbeiten]
- Heinrich Rody: Karl May's gesammelte Reiseerzählungen. (Mai)