1901
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahreschronik | ||
Vorangegangenes Jahr: | Karl May | Folgendes Jahr: |
1850 – 1860 – 1870 – 1880 – 1890 – 1900 – 1910 – 1920 – 1930 – 1940 – 1950 |
- Karl May trifft Alwin Eichler in Berlin. Er sammelt "Beweise", dass seine Manuskripte immer nur zum einmaligen Abdruck an Münchmeyer geliefert wurden. Wenig später kündigt Adalbert Fischer die Kolportageromane als Karl May's illustrierte Werke an.
- Klara Plöhn ist die Universalerbin ihres im Februar verstorbenen Mannes. Sie leidet sehr, lebt übergangsweise bei Familie May und insgesamt wird der Kontakt enger. Dafür beginnt Karl May, sich von Emma zurückzuziehen.
- In der Faschingsnummer der Münchner Neuesten Nachrichten erscheint eine Karl-May-Parodie (Die blaue Schlange von Fritz von Ostini), die Karl May ziemlich erbost.
- Nachdem Adalbert Fischer mit der Veröffentlichung der Kolportageromane begonnen hat, fliegen einige "offene Briefe", "Erklärungen" und "Gegendarstellungen" hin und her. Freund und Feind schauen verwirrt zu.
- Karl May reist mit Emma und Klara im September in die Schweiz. Anschließend besuchen sie Felix Krais in Stuttgart und fahren weiter an den Rhein. Auf dem Rückweg machen sie Halt in Leipzig, und May holt sich sein Beleg-Exemplar des China-Bandes direkt bei Hermann Zieger ab. (Rundreise 1901)
- Hermann Cardauns hält einen öffentlichen Vortrag gegen Karl May. Verschiedene Zeitungen berichten darüber.
- Karl May nimmt Kontakt zu dem Anwalt Rudolf Bernstein auf. Dieser und seine Kollegen Klotz und Langenhan bezeugen die Existenz der Leserbriefe, aus denen der "dankbare Leser" zitieren wird.
- Die Orthographische Konferenz findet statt und beschließt eine Erneuerung der deutschen Rechtschreibung.
- Sascha Schneider vollendet sein Monumentalgemälde Um die Wahrheit.
geboren[Bearbeiten]
- 15. Mai: Kurt Meister, Hörspielregisseur
- 4. Juli: Eduard Wiemuth, Schauspieler
- 15. September: Liselotte Welskopf-Henrich, Schriftstellerin
- 18. Oktober: Paul Alfred Müller, Schriftsteller
- 28. November: Marie Barthel, Haushälterin Klara Mays
- 27. Dezember: Bernhard Scheer, Karl-May-Forscher
- Robert Arden, Schriftsteller
- Herbert Stößer, Zeichner
gestorben[Bearbeiten]
- 14. Februar: Richard Plöhn, Freund Karl Mays
- 27. Februar: Gustav Ziller, Radebeuler Maurer
- 14. August: Robert Graßmann, Philosoph
- 3. September: Rudolf Scipio, Schriftsteller
- 15. November: Gustav Meyer, Briefpartner Karl Mays
- 26. Dezember: Carl Hermann Schmidt, Ernstthaler Pfarrer
Primärliteratur[Bearbeiten]
- Deutsche Herzen und Helden. [Fischer-Ausgabe, bearbeitet von Paul Staberow] Verlag H. G. Münchmeyer Dresden.
- Et in terra pax. (in Erzählungen und Anderes aus und von China im Sammelband China)
- Wanda. Verlag H. G. Münchmeyer Dresden.
- Der Zauberteppich. [erst postum veröffentlicht]
Sekundärliteratur[Bearbeiten]
- Georg Ruseler: Karl May, eine Gefahr für unsere Jugend. (in: Nachrichten für Stadt und Land Oldenburg, 18. Mai)