Robert Graßmann

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Robert Graßmann (* 8. März 1815 in Stettin; † 14. August 1901 in Stettin) war ein deutscher Philosoph und Mathematiker.

Leben[Bearbeiten]

Robert Graßmann studierte Theologie, Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften, war 184148 Lehrer, dann Herausgeber der Stettiner Zeitung und der Pommerschen Zeitung. Er war der Bruder von Hermann Graßmann, der die Theorie der Ausdehnungslehre begründete. Robert Graßmann schrieb zahlreiche halb philosophische, halb mathematische Werke.

In seinen letzten Lebensjahren veröffentlichte er Broschüren gegen die Morallehren des Heiligen Liguori, durch die er in mehrere Prozesse verwickelt wurde. Sein Hauptwerk in diesem Zusammenhang war Die Jesuiten im Spiegel ihrer eigenen Sexual-Ethik: Auszüge aus der Moraltheologie des Kirchenlehrers und Heiligen Dr. Alphons Maria von Liguori. Er griff darin Fehlentwicklungen und Übergriffe im Rahmen der katholischen Ohrenbeichte an.

Robert Graßmann und Karl May[Bearbeiten]

In seinem Kampf gegen Karl May hielt Hermann Cardauns ab 1901 öffentliche Vorträge über Literarische Curiosa, bei denen er auch sehr ausführlich auf die Schwindel Léo Taxils und den antiklerikalen Robert Graßmann einging und Karl May in einem Atemzug mit den beiden nannte.[1]

Zu Cardauns Vorträgen, bei denen teilweise Karl May unter den Zuhörern war, siehe 6. November 1901 sowie 14. Januar, 18. Februar und 20. März 1902.

Werke (auszugsweise)[Bearbeiten]

  • Die Weltwissenschaft oder Physik. (1862–73, 2 Bde.)
  • Die Formenlehre oder Mathematik. (1872)
  • Die Lebenslehre oder Biologie. (1872)
  • Die Wissenschaftslehre oder Philosophie. (1876, 4 Bde.)
  • Das Weltleben oder die Metaphysik. (1881)
  • Das Pflanzenleben. (1882)
  • Das Gebäude des Wissens. (1882–90, 10 Bde.)

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Hermann Cardauns: Leo Taxil, Robert Graßmann und – Karl May. Vortrag gehalten in Dortmund am 6. November 1901; im Reprint von Mays Autobiographie Mein Leben und Streben, hrsg. von Hainer Plaul, HildesheimNew York 1975.

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]