Carl Lindeberg

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carl Andreas Lindeberg (* 6. Oktober 1876 in Gävele, Schweden; † 27. Mai 1961 in Stockholm) war ein schwedischer Maler.

Leben[Bearbeiten]

Lindeberg kam im Alter von etwa 24 Jahren nach Dresden. Spätestens im November 1906 zog er nach Radebeul und wohnte mit seiner Frau in umittelbarer Nähe Karl Mays in der Kirchstraße 1. Er war bei den Union-Werken als Zeichner angestellt. Ab 1920 war er freischaffender Künstler.

Er schuf Kinderbuch-Illustrationen, Postkarten, Sammelbilder, Quartettspiele, Reiseprospekte, Programmhefte für Freilichtaufführungen, Plakate bis hin zu Notgeld-Illustrationen. Er arbeitete für mehr als 50 Verlage und Firmen.

Im Februar 1945 verließ er Radebeul und kehrte nach Schweden zurück. Begraben wurde er auf dem Waldfriedhof von Stockholm-Enskede.

Carl Lindeberg und Karl May[Bearbeiten]

Karlmayicon.jpg Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch sehr kurz oder unvollständig. Es wäre schön, wenn Du ihn ergänzt, wenn Du mehr über das Thema weißt.

1916 kam es zum Kontakt mit Euchar Albrecht Schmid, der ihn als Mitarbeiter gewann. Er wurde einer der bedeutendsten und produktivsten Illustratoren von Karl-May-Büchern und arbeitete viele Jahre für den Karl-May-Verlag. Seine Werke zieren noch heute zahlreiche Deckelbilder berühmter May-Ausgaben.

Deckelbilder[Bearbeiten]

Unter anderem entstanden über 60 Titelbilder für Karl-May-Bücher.

Sammelbilder[Bearbeiten]

Über 350 Aquarelle mit Szenen aus May-Erzählungen wurden als Sammelbilder gedruckt.

Sonstiges[Bearbeiten]

Lindeberg gestaltete etwa ein Dutzend Titelbilder für Karl-May-Jahrbücher.

Ausstellungen[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Informationen über Zeitgenossen Karl Mays finden Sie im Namensverzeichnis Karl May – Personen in seinem Leben von Volker Griese unter Mitwirkung von Wolfgang Sämmer.

Informationen über Illustratoren und Illustrationen zu Karl Mays Werken finden Sie im Sonderband zu den Gesammelten Werken Traumwelten (Band 2) von Wolfgang Hermesmeier und Stefan Schmatz.


Weblinks[Bearbeiten]

  • Der vollständige Eintrag in der großen Wikipedia.