Karl-May-Spiele (Werder 1940): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
 
Zeile 20: Zeile 20:
 
}}
 
}}
 
[[Datei:Werder Winnetou und Intschu-tschuna.jpg|thumb|left|Winnetou und Intschu-tschuna]]
 
[[Datei:Werder Winnetou und Intschu-tschuna.jpg|thumb|left|Winnetou und Intschu-tschuna]]
 +
[[Datei:Werdau 1940 Szenenfoto.png|thumb|left|Santer, Nscho-tschi und Old Shatterhand]]
 
[[Datei:Sonderstempel Werder.jpg|thumb|Sonderstempel zu den Spielen]]
 
[[Datei:Sonderstempel Werder.jpg|thumb|Sonderstempel zu den Spielen]]
 
Vom 21. Juni bis zum [[15. September]]<ref>Leipziger Karl-May-Nachrichten Nr. 7, S. 5</ref> 1940 wurden hier Karl-May-Spiele veranstaltet, um den Erfolg der [[Felsenbühne Rathen]] im Einzugsgebiet von [[Berlin]] zu wiederholen. Wegen des starken Andrangs wurde die Spieldauer verlängert.
 
Vom 21. Juni bis zum [[15. September]]<ref>Leipziger Karl-May-Nachrichten Nr. 7, S. 5</ref> 1940 wurden hier Karl-May-Spiele veranstaltet, um den Erfolg der [[Felsenbühne Rathen]] im Einzugsgebiet von [[Berlin]] zu wiederholen. Wegen des starken Andrangs wurde die Spieldauer verlängert.

Aktuelle Version vom 29. Dezember 2022, 18:16 Uhr

Karl-May-Spiele
Werbepostkarte Werder 1940.jpg
Daten
Bühne Werder
Spielzeit: 1940
Premiere: 21. Juni 1940
Textvorlage: Winnetou-Trilogie
Stab
Regie: Hans Kettler
Musik: Fritz Wenneis
Besetzung
Winnetou und Intschu-tschuna
Santer, Nscho-tschi und Old Shatterhand
Sonderstempel zu den Spielen

Vom 21. Juni bis zum 15. September[1] 1940 wurden hier Karl-May-Spiele veranstaltet, um den Erfolg der Felsenbühne Rathen im Einzugsgebiet von Berlin zu wiederholen. Wegen des starken Andrangs wurde die Spieldauer verlängert. Während der dreimonatigen Spielzeit kamen 450.000 Besucher.

Inhalt[Bearbeiten]

Gespielt wurden Szenen aus der Winnetou-Trilogie (incl. Winnetous Tod). Die Veranstaltung nannte sich schlicht "Karl-May-Spiele", ohne dass das Stück selbst einen eigenen Titel hatte. Die Rolle des Klekih-petra wurde ersatzlos gestrichen.

Das Stück endete mit den Worten:

Wo tausend rote Männer auf ihren Mustangs nach Büffeln streiften, werden Millionen pflügen und ernten. Möge ihre Arbeit das Herz der roten Völker aufwiegen.[2]

Musik[Bearbeiten]

Fritz Wenneis schrieb für die Lieder der Nscho-tschi und die Tänze des Medizinmanns die Musik mit "mit reizvollen Variationen indianischer Motive".[3] Ein Tonträger mit der Eröffnungsmusik ist als Schellackplatte (Telefunken "T 70151") erhalten und dokumentiert.[4] Die Existenz weiterer Platten ist bekannt.

Sonstiges[Bearbeiten]

Bei der Premiere waren Klara May und Euchar Albrecht Schmid anwesend.

Das Programmheft wurde herausgegeben vom Sächsischen Gemeindekulturverband. Es enthält zahlreiche Abbildungen und kurze Textbeiträge von Georg Görner, E. A. Schmid und Hans Kettler.

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Leipziger Karl-May-Nachrichten Nr. 7, S. 5
  2. Völkischer Beobachter vom 22. Juni 1940; zitiert nach Schmidt: "Jugendromantik...", S. 57.
  3. Berliner Pilgerfahrt zu Karl May. In: Hamburger Tageblatt vom 11. September 1940
  4. Leipziger Karl-May-Nachrichten Nr. 7, S. 3

Literatur[Bearbeiten]

  • Berliner Pilgerfahrt zu Karl May. In: Hamburger Tageblatt vom 11. September 1940 (Zitate und Zitate aus weiteren zeitgenössischen Berichten in den KMG-Nachrichten Nr. 134.