Das Schmöker Kabinett: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JörgM (Diskussion | Beiträge) (+Bild, kleine Ergänzungen; Link vom Samiel zum Weg zum Glück geändert) |
JörgM (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 64: | Zeile 64: | ||
Eine ähnlich angelegte Reihe, die Heyne Nostalgie-Bibliothek mit Werken u.a. von Friedrich Gerstäcker, Eugenie Marlitt, [[Peter Rosegger]], [[Henryk Sienkiewicz]], [[Felix Dahn]] und [[Gustav Freytag]], führte der [[Heyne-Verlag|Wilhelm Heyne Verlag]] von 1974 bis 1977 im Programm. | Eine ähnlich angelegte Reihe, die Heyne Nostalgie-Bibliothek mit Werken u.a. von Friedrich Gerstäcker, Eugenie Marlitt, [[Peter Rosegger]], [[Henryk Sienkiewicz]], [[Felix Dahn]] und [[Gustav Freytag]], führte der [[Heyne-Verlag|Wilhelm Heyne Verlag]] von 1974 bis 1977 im Programm. | ||
| − | == | + | == Anmerkungen == |
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Editionen|Schmoeker Kabinett, Das]] | [[Kategorie:Editionen|Schmoeker Kabinett, Das]] | ||
Version vom 21. Februar 2021, 19:04 Uhr
Das Schmöker Kabinett ist der Titel einer Buchreihe, die von 1974 bis 1976 im Fischer Taschenbuch Verlag erschien und Werke der Trivial- und Abenteuerliteratur (Lesehits der guten alten Zeit)[1] editierte. In der Reihe, die von Michael Koser herausgegeben wurde, erschienen auch zwei Werke Mays.
| Band-Nr. | Autor | Titel |
|---|---|---|
| 1434 | Wilhelmine Heimburg | Lumpenmüllers Lieschen |
| 1441 | Frederick Marryat (Kapitän Marryat) | Peter Simpel |
| 1449 | Balduin Möllhausen | Die Mandanen-Waise |
| 1473 | Eugenie Marlitt | Goldelse |
| 1480 | Karl May | Die Sklaven der Arbeit |
| 1486 | Gabriel Ferry | Der Waldläufer. Band 1 |
| 1487 | Gabriel Ferry | Der Waldläufer. Band 2 |
| (1501)[2] | (Henry Wood) | (East Lynne) |
| 1506 | Philipp Galen | Der Irre von St. James |
| 1513 | Balduin Möllhausen | Die Kinder des Sträflings |
| 1515 | Julius Stinde | Die Familie Buchholz |
| 1531 | Emmuska Baroneß Orczy | Scarlet Pimpernel oder Das scharlachrote Siegel |
| 1537 | Marcus Clarke | Deportiert auf Lebenszeit |
| 1555 | Eugenie Marlitt | Reichsgräfin Gisela |
| 1565 | Jules Verne | Mathias Sandorf |
| 1578 | Mayne Reid | Die Skalpjäger |
| 1585 | Julius Stinde | Frau Wilhelmine Buchholz |
| 1594 | Sophie Wörishöffer | Onnen Visser. Der Schmugglersohn von Norderney |
| 1607 | Eugenie Marlitt | Das Heideprinzeßchen |
| 1618 | Mary Elizabeth Braddon | Lady Audley's Geheimnis |
| 1625 | Friedrich Gerstäcker | Die Regulatoren von Arkansas |
| 1632 | Wilhelmine Heimburg | Aus dem Leben meiner alten Freundin |
| 1643 | Julius Stinde | Frau Buchholz auf Reisen |
| 1658 | Eugenie Marlitt | Die zweite Frau |
| 1674 | Jules Verne | Ein Kapitän von fünfzehn Jahren |
| 1691 | Karl May | Der "Samiel" |
| 1719 | Frederick Marryat (Kapitän Marryat) | Sigismund Rüstig |
| 1745 | John Retcliffe | Abenteuer in Sibirien |
Eine ähnlich angelegte Reihe, die Heyne Nostalgie-Bibliothek mit Werken u.a. von Friedrich Gerstäcker, Eugenie Marlitt, Peter Rosegger, Henryk Sienkiewicz, Felix Dahn und Gustav Freytag, führte der Wilhelm Heyne Verlag von 1974 bis 1977 im Programm.
