Balduin Möllhausen
Balduin Möllhausen (* 27. Januar 1825 in Bonn; † 28. Mai 1905 in Berlin) war ein deutscher Reisender und Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben[Bearbeiten]
Möllhausen unternahm drei längere Reisen nach Nordamerika, war dabei Begleiter von Herzog Paul Wilhelm von Württemberg bei einer Reise in die südlichen Rocky Mountains und Mitglied von zwei US-amerikanischen Regierungsexpeditionen. Er fertigte hunderte von Zeichnungen und Aquarellen an und verfasste mit seinen Reiseberichten ("Tagebuch einer Reise vom Mississippi nach den Küsten der Südsee" und "Reisen in die Felsengebirge Nordamerikas bis zum Hochplateau von Neu-Mexiko") mit die besten Reisebücher des 19. Jahrhunderts. Von ihm stammen die ersten Bilder des Grand Canyon und der dort lebenden Mohave- und Wallapai-Indianer. Sein künstlerisches Werk und seine Reisebeschreibungen gehören zu den wichtigsten Dokumenten der Erforschung des Wilden Westens. Er wurde gefördert von Alexander von Humboldt und war bekannt mit Theodor Fontane. Später verwertete er seine Erlebnisse und Erinnerungen in über 30 Romanen und einer Vielzahl von Kurzgeschichten und Novellen. Er war mit diesen abenteuerlichen und exotischen Sujets einer der populärsten Schriftsteller seiner Zeit und zusammen mit Friedrich Gerstäcker, Karl May und Charles Sealsfield einer der bedeutendsten Autoren im Bereich des deutschen ethnologischen Abenteuerromans des 19. Jahrhunderts.
Ein durchaus interessanter Aspekt ist die Bekanntschaft Balduin Möllhausens zu dem Schriftsteller Philipp Galen, dem er seinen Roman "Der Talisman" widmete. Galen gilt als einer der Begründer des Genres der Abenteuerliteratur. "Der Irre von St. James" machte ihn bekannt und ließ Vergleiche mit Walter Scott sprießen. Mit Galen verbindet Möllhausen auch, dass Karl May sich von beiden inspirieren ließ. Kaum beleuchtet wurde die Jugend Möllhausens, der nahe Garz auf Rügen aufwuchs und damit evtl. dazu beigetragen haben könnte, dass sein Freund Galen drei wichtige und sehr sachkundige Romane an der Ostsee, genauer auf Rügen, Hiddensee und der Insel Oie, ansiedelte.
Balduin Möllhausen und Karl May[Bearbeiten]
Einige Titel Möllhausens waren in Karl Mays Bibliothek vorhanden, z. B. Wanderungen durch die Prärien und Wüsten des westlichen Nordamerika vom Mississippi nach den Küsten der Südsee im Gefolge der von der Regierung der Vereinigten Staaten unter Lieutenant Amiel Weeks Whipple ausgesandten Expedition.
Im Familienkreis von Balduin Möllhauen durfte der Name Karl May nicht erwähnt werden.[1]
Erwähnungen in Karl Mays Werk[Bearbeiten]
- Die beiden Herren verbeugten sich; dann fuhr der Graf fort:
- "Habe viele Romane gelesen, Reisebeschreibungen. Cooper, Marryat, Möllhausen, Gerstäcker. Habe gedacht, Alles Schwindel. Aber doch anders. Hörte in Berlin beim Gesandten, daß Alles wahr. Gesandter früher selbst in Prairie gewesen. Berühmte Häuptlinge und Jäger gesehen. Allerberühmteste Häuptlinge in Neumexiko. Sollen heißen Bärenherz und Büffelstirn. Gesandte viel Abenteuer von ihnen erzählt." (Karl May: Waldröschen)[2]
Werke[Bearbeiten]
- Tagebuch einer Reise vom Mississippi nach den Küsten der Südsee (Leipzig 1858); 2. Auflage: Wanderungen ... (s.o.)
- Reisen in die Felsengebirge Nordamerikas bis zum Hochplateau von Neu-Mexiko (2 Bde., Leipzig 1861)
- Der Halbindianer. Erzählung aus dem westlichen Nordamerika (4 Bde., Leipzig 1861)
- Der Flüchtling. Erzählung aus Neu-Mexico und dem angrenzenden Indianergebiet (Leipzig 1862)
- Der Mayordomo. Roman aus dem südlichen Kalifornien und Neu-Mexiko im Anschluss an den "Halbindianer" und "Flüchtling" (4 Bde., Leipzig 1863)
- Palmblätter und Schneeflocken. Erzählungen aus dem fernen Westen (Leipzig 1863)
- Das Mormonenmädchen. Eine Erzählung aus der Zeit des Kriegszuges der Vereinigten Staaten gegen die "Heiligen der letzten Tage" im Jahre 1857-1858. (6 Bde., Jena 1864)
- Reliquien. Erzählungen und Schilderungen aus dem westlichen Nordamerika (3 Bde., Berlin 1865)
- Die Mandanenwaise. Erzählung aus den Rheinlanden und dem Stromgebiet des Missouri (Berlin 1865) (digitale Rekonstruktion: UB Bielefeld)
- Der Meerkönig. Eine Erzählung (6 Bde., Jena 1867)
- Nord und Süd. Erzählungen und Schilderungen aus dem westlichen Nordamerika (Jena 1867)
- Der Hochlandpfeifer. Erzählung (6 Bde., Jena 1868)
- Das Hundertguldenblatt. Erzählung (Berlin 1870)
- Der Piratenlieutenant. Roman (Berlin 1870)
- Der Kesselflicker. Erzählung (Berlin 1871)
- Das Finkenhaus. Roman (Berlin 1872)
- Westliche Fährten. Erzählungen und Schilderungen (Berlin 1873)
- Die Einsiedlerinnen. Roman (Berlin 1873)
- Das Monogramm. Roman (4 Bde., Berlin 1873)
- Die Hyänen des Kapitals. Roman (4 Bde., Berlin 1876)
- Die Kinder des Sträflings. Roman (Berlin 1876)
- Die Reiher. Roman (Berlin 1878)
- Der Schatz von Quivira. Roman (3 Bde., Berlin 1880)
- Die Töchter des Consuls. Roman (4 Bde., Berlin 1880)
- Vier Fragmente. Roman (Berlin 1880)
- Der Leuchtturm am Michigan und andere Erzählungen (Stuttgart 1882)
- Der Fanatiker. Roman (Berlin 1883)
- Der Haushofmeister. Roman (3 Bde., Jena 1884)
- Die Trader. Roman (3 Bde., Berlin 1884)
- Wildes Blut. Erzählung (3 Bde., Jena 1886)
- Das Loggbuch des Kapitäns Eisenfinger. Roman (Stuttgart 1887)
- Die Familie Melville. Roman (Leipzig 1888)
- Das Geheimnis des Hulks. Roman (Stuttgart–Berlin–Leipzig 1889)
- Der Fährmann am Kanadian. Roman (3 Bde., Stuttgart 1890)
- Die beiden Yachten. Roman (3 Bde., Stuttgart–Berlin–Leipzig 1891)
- Haus Montague. Roman (3 Bde., Jena 1891)
- Die Söldlinge. Roman (3 Bde., Stuttgart 1892)
- Der Spion. Roman (3 Bde., Stuttgart 1893)
- Kaptein Meerrose und ihre Kinder. Erzählung (3 Bde., Berlin 1893)
- Der Talisman. Roman (Jena 1894)
- Die Dreilinden-Lieder (Berlin 1896)
- Um Millionen. Roman (in 8 Fortsetzungen in: "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens", Stuttgart–Berlin–Leipzig 1897)
- Welche von Beiden? Roman (2 Bde., Stuttgart 1897)
- Das Fegefeuer in Frappes Wigwam. Roman (Leipzig 1900)
- Der Postreiter. Erzählung (Leipzig 1903)
- Bilder aus dem Reiche der Natur (Berlin 1904)
- Sankt Elmsfeuer und andere Novellen (Berlin–Leipzig 1905)
- Der Vaquero. Roman (Stuttgart–Berlin–Leipzig 1905)
- Die Herrin von Thurneck (Ablit, München 2004) (= Erstveröffentlichung aus dem Nachlass)
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Pleticha/Augustin: Lexikon der Abenteuer- und Reiseliteratur, S. 190.
- ↑ Karl May: Waldröschen. In: Karl Mays Werke, S. 11184 f. (vgl. KMW-II.4, S. 1067).
Literatur[Bearbeiten]
- Horst Hartmann: George Catlin und Balduin Möllhausen. 2 Interpreten der Indianer und des Alten Westens. 2., durchges. u. um 2 Portr., Nachw., engl. Summary u. e. Personen-, Orts- u. Stammesreg. verm. Aufl. Reimer, Berlin 1984 (= Baessler-Archiv; Beiheft; N.F. 3). ISBN 3-496-00501-7
- Horst Dinkelacker: Amerika zwischen Traum und Desillusionierung im Leben und Werk des Erfolgsschriftstellers Balduin Möllhausen (1825-1905). Lang, New York u.a. 1990 (= American university studies; Ser. 1; 86). ISBN 0-8204-1133-7
- Andreas Graf: Der Tod der Wölfe. Das abenteuerliche und das bürgerliche Leben des Romanschriftstellers und Amerikareisenden Balduin Möllhausen (1825-1905). Duncker u. Humblot, Berlin 1991. ISBN 3-428-07173-5
- Andreas Graf: Abenteuer und Geheimnis. Die Romane Balduin Möllhausens. Rombach, Freiburg i. Br. 1993 (= Rombach Wissenschaft; Reihe Litterae; 18). ISBN 3-7930-9078-7
- Ben W. Huseman: Wild river, timeless canyons. Balduin Möllhausen's watercolors of the Colorado. Amon Carter Museum, Fort Worth (Texas) 1995. ISBN 0-88360-084-6
- Heinrich Pleticha/Siegfried Augustin: Lexikon der Abenteuer- und Reiseliteratur, Stuttgart 1999.
Weblinks[Bearbeiten]
- moellhausen.de.
- Eintrag in der Wikipedia.