Wilhelm Kreis
Wilhelm Heinrich Kreis (* 17. März 1873; † 13. August 1955) gehört zu den bedeutenden deutschen Architekten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
Biografie[Bearbeiten]
Der Vater war Landvermesser, die Vorfahren Winzer. Nach dem Besuch des Realgymnasiums in Wiesbaden studierte er von 1892 bis 1897 an den Technischen Hochschulen in München, Karlsruhe, Berlin-Charlottenburg und Braunschweig Architektur. Als 23-jähriger Student siegte er 1896 vor der gesamten deutschen Architektenprominenz beim Wettbewerb um das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig, den Auftrag zur Ausführung erhielt aber Bruno Schmitz. Anschließend wurde Kreis Mitarbeiter von Hugo Licht beim Wettbewerb für das neue Rathaus in Leipzig.
Nach dem Staatsexamen 1897 in Braunschweig war er ab 1898 Assistent von Paul Wallot an der Kunstakademie in Dresden und unterstützte ihn beim Bau des Ständehauses in Dresden, dessen Sitzungssaal er entwarf. 1899 gewann er beim Wettbewerb für die Bismarck-Säulen, den die Deutsche Studentenschaft ausgeschrieben hatte, unter 320 eingereichten Entwürfen die drei ersten Preise. In den folgenden Jahren wurden 47 dieser Bismarcksäulen nach seinem Entwurf "Götterdämmerung" (Platz 1 des Wettbewerbes) ausgeführt. Elf weitere Bismarcktürme entstanden nach anderen Entwürfen von Kreis.
In den Jahren 1900 bis 1902 schuf Wilhelm Kreis in der Nähe von Eisenach das Burschenschaftsdenkmal.
Als Schüler von Paul Wallot stand Kreis in Dresden zunächst unter dem Einfluss der lokalen Barocktradition. Sein erstes Großwerk in Dresden war die Friedrich-August-Brücke in Dresden (1908-1910). Der Vorgängerbau, die Augustusbrücke, war ein Werk des Dresdener Baumeisters Daniel Pöppelmann (1728-1730) und musste einer neuen Konstruktion weichen, weil er den wachsenden Verkehrsansprüchen nicht mehr genügte. Kreis entwickelte in enger Anlehnung an das historische Vorbild einen Neubau in moderner Technik. Der Baustoff Eisenbeton, der mit Naturstein verkleidet wurde, ermöglichte anstelle der 18 engen Bögen nun lediglich neun weitgespannte. Weitere bedeutende Bauten Kreis' in der Kaiserzeit sind die Warenhäuser für die Leonhard Tietz AG in Köln (1912-14) und (Wuppertal-) Elberfeld, für die Firma Geschwister Knopf in Karlsruhe (1912-14), sowie für die Theodor Althoff AG in Dortmund und Essen.
1902 wurde Kreis zum Professor für Raumkunst an der Kunstgewerbeschule in Dresden ernannt, 1908 wechselte er als Nachfolger von Peter Behrens als Direktor an die Kunstgewerbeschule Düsseldorf, die 1920 in der Kunstakademie aufging. In Kreis' Düsseldorfer Zeit trat die neobarocke Zierform zugunsten einer mehr zweckbestimmten Nutzform zurück, dennoch wirkten barocke Reminiszenzen nach, beispielsweise im Verwaltungsgebäude für die Emschergenossenschaft in Essen (1908-1909) und im Wohn- und Atelierhaus Reusing in Düsseldorf (1909). In seinen Entwürfen für das Offiziersgenesungsheim (heute Schlosshotel) Bühlerhöhe kehrte Kreis 1911/1912 letztmalig zu seinen neubarocken Wurzeln zurück.
1926 wechselte Kreis als Nachfolger von Heinrich Tessenow an die Kunstakademie Dresden. Während die Avantgarde in der Weimarer Republik die Formen- und Ausdruckssprache des Neuen Bauens entwickelte, ging auf Seiten der konservativen Architekten, zu denen Wilhelm Kreis zählte, die Bemühung aus der Vorkriegszeit um monumentalen, repräsentativen und "deutschen" Ausdruck in der Architektur weiter. Kreis, 1929 mit der Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule Dresden ausgezeichnet, ist neben Paul Bonatz der wohl renommierteste Architekt dieser Zeit. Zu den wichtigsten Werken Kreis' zählen das Wilhelm-Marx-Haus (1922-1924) und die Dauerbauten der Gesolei (1926) am Rheinufer in Düsseldorf sowie das Hygienemuseum Dresden (1930).
Nachdem 1933 die Nationalsozialisten die Macht übernommen hatten, gehörte Kreis zwar weiterhin zu den renommiertesten Architekten Deutschlands, verlor aber auch mehrere große Aufträge. Wegen seiner früheren umfangreichen Tätigkeit für "jüdische" Bauherren schien er vorübergehend ins Abseits geraten zu sein. Doch schon bald erhielt er wieder große Bauaufträge (1935 Gauforum Dresden, 1937 Luftgaukommando Dresden, 1938 Erweiterungsbau der Dresdner Oper) und arbeitete unter der Regie von Generalbauinspektor (GBI) Albert Speer, der Kreis offenbar sehr schätzte, an der gigantischen Neuplanung Berlins. Im Rahmen der Neugestaltung Berlins entwarf er u.a. die Neubauten für das Oberkommando des Heeres (OKH) mit der Soldatenhalle, das neue Reichsverkehrsministerium sowie Neubauten für das Ägyptische Museum, das Museum des 19. Jahrhunderts, das Germanische Museum und das Weltkriegsmuseum. Keiner dieser Entwürfe kam wegen des Krieges über das Planungsstadium hinaus. Er leitete bis 1941 die Architekturabteilung der Staatlichen Hochschule in Dresden (ab 1938 als deren Rektor) und wurde im Anschluss daran (1941) von Hitler zum Generalbaurat für die deutschen Kriegerfriedhöfe ernannt. In dieser Eigenschaft entwarf er zahlreiche Ehrenmäler und Totenburgen - darunter das Ehrenmal der Panzerarmee Afrika und eine monumentale Totenburg am Dnjepr. Auch von diesen Bauten wurde keiner ausgeführt. 1943 übernahm Kreis die Nachfolge Adolf Zieglers als Präsident der Reichskammer der Bildenden Künste.
Nach Kriegsende zog Kreis 1949 nach Bad Honnef, er erhielt trotz seines fortgeschrittenen Alters einige weitere Aufträge, z.B. die Landeszentralbank in Dortmund (1950-1952).
Karl May und Wilhelm Kreis[Bearbeiten]
Weitgehend unbekannt ist Karl Mays Verhältnis zum Architekten Wilhelm Kreis. Der junge Architekt gehörte zu den Hauptrepräsentanten der Monumentalbaukunst vor dem Ersten Weltkrieg. In einem Schreiben von Selmar Werner an Klara May vom 7. Februar 1903 ist im Briefwechsel erstmalig der Name Wilhelm Kreis zu lesen. Werner bestellte mehrere Bände von Karl May für „Herrn Kreis und Frau Gemahlin“, nachdem diese bereits die Old-Surehand-Bände erhalten hatten.
Wilhelm Kreis hatte ein Faible für Abenteuerliteratur, kannte bereits Bücher von Friedrich Gerstäcker, welche er mit Begeisterung gelesen hatte. Kreis' Großvater mütterlicherseits, William Huch, hatte in zweiter Ehe Gerstäckers Tochter Marie Betty Sophie ("Mädy") geheiratet.
Der Architekt schätzte den Fantasiereichtum des Radebeuler Dichters sehr. Bereits im Oktober 1903 wurde May zu einem Künstlerabend bei Wilhelm Kreis eingeladen. Weitere Treffen folgten, z.B. in der Villa "Shatterhand" zusammen mit Selmar Werner und Sascha Schneider.
Auch als Kreis nach Mays Tod zu den führenden Architekten Deutschlands aufstieg, vertraute er darauf, dass die für ihn phantasiereichen Werke Mays auch als Verfilmung erfolgreich sein könnten.
Im März 1920 gehörte Kreis neben Sascha Schneider zu den Kommanditisten bei der Gründung der Kommanditgesellschaft "Ustad-Film Dr. Droop & Co". Noch im gleichen Jahr entstanden die drei Karl-May-Stummfilme "Auf den Trümmern des Paradieses", "Die Todeskarawane" und "Die Teufelsanbeter".
Wilhelm Kreis blieb May sein Leben lang gewogen und besaß einen Großteil der Gesammelten Werke, die ihm 1945 aus seiner Dresdner Wohnung gestohlen wurden.
Würdigung[Bearbeiten]
Das Schaffen von Wilhelm Kreis reicht von der Kaiserzeit über die Weimarer Republik und das Dritte Reich bis in die Gründungsjahre der Bundesrepublik. Kreis war in allen vier politischen Systemen beruflich erfolgreich und so spiegeln sich in seinem Werk wie bei keinem anderen Architekten Höhen und Tiefen aus Abschnitten deutscher Kunst und Geschichte.
Literatur[Bearbeiten]
- Winfried Nerdinger/Ekkehard Mai (Hrsg.): Wilhelm Kreis - Architekt zwischen Kaiserreich und Demokratie 1873 - 1955. Verlag Klinkhardt & Biermann München 1994.
- Gerhard Klußmeier/Hainer Plaul: Karl May und seine Zeit. Bilder, Dokumente, Texte. Eine Bildbiografie. Karl-May-Verlag Bamberg–Radebeul 2007, insb. S. 537. ISBN 978-3-7802-0181-2
Informationen über Zeitgenossen Karl Mays finden Sie im Namensverzeichnis Karl May – Personen in seinem Leben von Volker Griese unter Mitwirkung von Wolfgang Sämmer.
Weblinks[Bearbeiten]
- Biografie bei bismarcktuerme.net
- Eintrag in der Wikipedia