Pierre Brice
Pierre Brice (* 6. Februar 1929 in Brest, Frankreich; † 6. Juni 2015 in Paris; eigentlich Pierre Louis Baron le Bris) war ein französischer Schauspieler, der vor allem durch die Winnetou-Filme bekannt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Biografie[Bearbeiten]
Die Familie von Pierre Brice entstammt einem alten französischen Adelsgeschlecht.
Mit neunzehn Jahren meldete sich Brice freiwillig zum Indochinakrieg. Als sein Trupp dort einmal eine Mine auslöste, wurde er zwar durch die Luft gewirbelt, blieb aber im Gegensatz zu zweien seiner Kameraden, denen Gliedmaßen amputiert werden mussten, nahezu unverletzt.
Von 1962 bis 1968 spielte Brice in insgesamt elf Karl-May-Filmen vor allem an der Seite des US-Amerikaners Lex Barker die Rolle des Apachenhäuptlings Winnetou, die ihn in Deutschland zum absoluten Superstar machte. Nachdem weitere erfolgversprechende Rollen ausblieben, verkörperte er von 1988 bis 1991 bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg, wo er 1999 auch als Regisseur tätig war, die indianische Heldenfigur. Zuvor – 1976 bis 1980 sowie 1982 bis 1986 – hatte der Franzose den Karl-May-Festspielen im sauerländischen Elspe einen großen Erfolg beschert und dort für das Weiterleben des Mythos Winnetou gesorgt. Er spielte diese Rolle von Ende der 1970er Jahre bis Mitte der 1980er Jahre bei den Elsper Gastspielen in Ratingen und Wien sowie auf einer (nach kurzer Zeit pleite gegangenen) Winnetou-Tournee 1982.
Nach den Kinoerfolgen als edler Winnetou spielte er in Boulevard-Theaterkomödien oder in eher seichten Fernsehproduktionen, wie beispielsweise in "Ein Schloss am Wörthersee" oder "Die Hütte am See". 1979 wurde für das Fernsehen "Mein Freund Winnetou" gedreht, 1997 dann "Winnetous Rückkehr" für das ZDF.
Pierre Brice lebte mit seiner deutschen Frau Hella Krekel auf einem Landsitz in der Nähe von Paris. In Frankreich ist Pierre Brice trotz einer kleinen Rolle in der italienisch-französischen Komödie Die Puppe des Gangsters unbekannt.
Pierre Brice verstarb am 6. Juni 2015 in einem Krankenhaus bei Paris an den Folgen einer Lungenentzündung. Er wurde in Deutschland beigesetzt.
Pierre Brice als Sänger[Bearbeiten]
Wie sein Kollege Lex Barker nahm auch Pierre Brice ab etwa 1965 verschiedene Musiktitel als Sänger auf. Er war dabei etwas produktiver als Lex Barker, der es nur auf zwei Musikstücke brachte.
Auch bei Pierre Brice wurden die ersten Aufnahmen vom Komponisten Martin Böttcher arrangiert und eingespielt.
- Ich steh’ allein / Ribanna (1965), Decca D 19 557 (mono)
- Keiner weiß den Tag / Wunderschön (1966), Decca, D 19 560
- Du bist schön (1967)
- Lonely / Die Nacht beginnt (1967)
- Paris (1969, für die TV-Show Nightclub, nicht veröffentlicht)
- Winnetou, Du warst mein Freund / Meine roten Brüder (1971), Barclay
- Faire l' amour / Mehr als alles kann man nicht geben (1976)
- Wenn Männer träumen (1977, für die TV-Sendung Zwischenmahlzeit, nicht veröffentlicht)
- Manitou / Freundschaft (1980)
- Bruder, wohin gehst du? (1983, für die TV-Sendung Wunderland, auf der LP zur Show veröffentlicht)
- Wir sind die Welt / Was war wird immer bleiben (1991)
- Gefühle (Album, 1995)
- La vie en rose / C'est si bon (2000, aus dem Theaterstück Barfuß im Park)
Der Sampler Winnetou du warst mein Freund (1996, Bear Family Records) enthält mehrere von Brice gesungene Lieder und auch die Gesangsleistungen von Lex Barker.
Bei der ersten Single Ich steh’ allein / Ribanna (1965) setzte sich Marten Böttcher als Produzent in einem Wettbewerb gegen die Produzenten Mikulski, Henning und Erik van Aro (Ehemann von Caterina Valente) durch (Quelle Tommys Musik Magazin). Der Autor des Musikmagazins betonte, das Martin Böttcher bislang nur eine Platte "Merci, Monpti" mit Romy Schneider produziert hätte "als weithin unbekannter Mißerfolg von hoher Qualität". Martin Böttcher war jedoch zuvor 2 Jahre als Produzent "Ariola Nord" in Hamburg tätig und hatte bereits diverse Singles produziert.
Auszeichnungen[Bearbeiten]
- 1992 - Bundesverdienstkreuz erster Klasse für sein Lebenswerk
- 1999 - "Scharlih" - Karl-May-Auszeichnung
- 2005 - "Steiger-Award" für besonderes gesellschaftliches und künstlerisches Engagement
Filmografie[Bearbeiten]
- 1954: Harte Fäuste - Heißes Blut
- 1954: Si Paris nous était conté
- 1958: Der Tag und die Nacht
- 1958: Die sich selbst betrügen
- 1958: Schrei, wenn du kannst
- 1959: Aufstand der Tscherkessen
- 1959: Unschuld im Kreuzverhör
- 1959: Geheimagent Suzuki
- 1960: Call-Girls
- 1960: An einem heißen Nachmittag
- 1960: Die Mühle der versteinerten Frauen
- 1960: Die Frau der Pharaonen
- 1960: Die Bacchantinnen
- 1961: Sie nennen es Liebe
- 1961: Ritt in die Freiheit
- 1961: Akiko
- 1962: Der Schatz im Silbersee
- 1963: Zorro gegen Maciste – Kampf der Unbesiegbaren
- 1963: Pacato de silencio
- 1963: Robin Hood in der Stadt des Todes
- 1963: Winnetou 1. Teil
- 1964: Old Shatterhand
- 1964: Die goldene Göttin vom Rio Beni
- 1964: Winnetou 2. Teil
- 1964: Unter Geiern
- 1965: Der Ölprinz
- 1965: Winnetou 3. Teil
- 1965: Old Surehand 1. Teil
- 1965: Schüsse im Dreivierteltakt
- 1965: Die Hölle von Manitoba
- 1966: Gern hab’ ich die Frauen gekillt
- 1966: Winnetou und das Halbblut Apanatschi
- 1966: Winnetou und sein Freund Old Firehand
- 1967: Kampf der Titanen gegen Rom
- 1967: Die Nacht gehört uns
- 1968: Die Reue des Pièrre Guilhem
- 1968: Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten
- 1970: Les coups pour rien
- 1971: Erika
- 1971: Féminin-féminin
- 1974: Die Puppe des Gangsters
- 1975: Les nuits sexuelles
- 1987: Zärtliche Chaoten 1
- 2004: Lüthi und Blanc
seine Synchronsprecher[Bearbeiten]
- Der Schatz im Silbersee
- Winnetou I
- Old Shatterhand
- Winnetou II
- Unter Geiern
- Winnetou III
- Old Surehand
- Der Ölprinz
- Winnetou und das Halbblut Apanatschi
- Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten
(auch: Die Hölle von Manitoba)
- Winnetou und sein Freund Old Firehand
- Mein Freund Winnetou
Literaturhinweise[Bearbeiten]
- Winnetou und ich (Biographie), Lübbe Verlag, 2004. ISBN 3-7857-2180-3
- Nicolas Finke: Au revoir, Winnetou! Zum Tod von Pierre Brice. In: Karl May & Co. Nr. 141.