Kapellendorf
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kapellendorf im Werk Karl Mays | |
| |
|
Kapellendorf, auch Capellendorf, liegt eine Fußstunde von Oberdorf entfernt.
- Das Betglöcklein der Bergcapelle wurde gezogen, zum Zeichen, daß in einer Viertelstunde der Gottesdienst beginnen solle. Der helle, silberne Ton klang jenseits tief ins Thal hinab und diesseits in das Dörfchen hinein, welches vielleicht gerade dieser Capelle wegen vor alten Zeiten den Namen Capellendorf erhalten hatte.
- Das Dorf war Filiale. Sonntags des Nachmittags kam der Pfarrer von Eichenfeld oder, wenn dieser nicht Zeit hatte, derjenige von Oberdorf aushilfsweise durch den dichten, dunklen Wald gegangen, um das religiöse Bedürfniß der Einwohnerschaft zu befriedigen.
- Das größte und schönste Bauerngut des Dorfes lag ein Wenig abseits desselben auf einer Art von Halde. Das Vordergebäude trug als Zierde über jedem Giebel eine hölzerne, künstlich geschnitzte Krone, weshalb das Gut der Kronenhof, der jeweilige Bewirthschafter desselben aber der Kronenbauer genannt wurde. [1]
Kronenbäuerin ist seine Frau Kathrin.
Unweit des Ortes befindet sich ein Forsthaus, in dem der Förster Wildach mit seiner Nichte Martha lebt.
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Karl May: Der Weg zum Glück – Höchst interessante Begebenheiten aus dem Leben und Wirken des Königs Ludwig II. von Baiern. Erstausgabe Verlag H. G. Münchmeyer Juli 1886 bis August 1888, S. 1766 f. (Onlinefassung)