T
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- Tabuletkrämer: Colporteur, Hausierer
- Tabun: Herde halbwilder Pferde
- Tabuntschik: Pferdehirt
- Tachtirwan ← taḫtarawān (arab.): Sänfte für eine Person, von zwei Trägern oder Tieren an Stangen getragen; bei May: Kamelsänfte für Frauen
- Taleb ← ṭālib (arab.): Schüler, Student
- Taler: alte deutsche Währung; oft auch Thaler, entsprach einem Wert von 30 Groschen (= 3 Mark); 1907 endgültig abgeschafft
- Talha: Baum (Acacia stenocarpa)
- Tarbusch ← ṭarbūš (arab.): hohe Kopfbedeckung ← ter (türk.): Schweiß und pūš (pers.): Bedeckung; gleichbedeutend mit Fes
- Tariqa ← ṭarīqa: arabisches Wort für "Weg". Im Sufismus (islamische Mystik) hat es die Bedeutung des Weges, auf dem der Mystiker wandert; auch eine Gruppe von Leuten, die gemeinsam auf demselben Weg zu Gott reisen, also eine Sufi-Bruderschaft bzw. einen Derwisch-Orden.
- Tertullia: mexikanisches "Gesellschaftsvergnügen"
- Terzerol: ein- oder doppelläufige Vorderladerpistole
- Terzerone (span.): Mischling zwischen einem Weißen und einer Mulattin
- Tomahawk: indianisches Wurfbeil
- Topfstricker, auch -einspinner: Handwerker, die irdene Töpfe mit Drahtnetzen umstricken, wodurch die Wärme der Herdflamme besser verteilt und somit übermäßige Spannungen vermieden wurden; meist auch Kesselflicker
- Torero (span.): Stierkämpfer zu Fuß / Toreador (span.): Stierkämpfer zu Pferd
- Tschaban: Schafhirt
- Tschausch ← čavuš (türk.): Feldwebel, Unteroffizier; siehe auch Tschausch (Sklavenkarawane)
- Tschibuk ← čubuk (türk.): (Pfeifen-)rohr; lange Tabakspfeife
- Tschiggetai (außer bei May meist Dschiggetai): asiatischer Halbesel
- Tschikarma ← čikarma (türk.): Wegnahme, Subtraktion; bei May auch: Entführung (türk.): kaçırma
- Tschitutlischi (apach.): Wundkraut
- Tsitßumovi (auchTsitsúmovi): von Karl May (und bei Albert Samuel Gatschet) erwähnter Ort einer Felseninschrift in Arizona
- Tumal (somalisch): Schmied
- Tupi: Zweig der weitverbreiteten Guaranisprache, welcher unter der Bezeichnung Lingoa general de Brasil den meisten Stämmen des Innern als Mittel zur Verständigung dient
- Turban ← turbante (ital.), tülbent (türk.), dulband (pers.): Kopfbedeckung orientalischen Ursprungs, bestehend aus einem oder mehreren langen Stoffstreifen, kunstvoll um den Kopf oder eine darunter getragene Kappe gewickelt