Padischah

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Murad II. als Bogenschütze, osmanische Miniatur von 1584

Padischah, Padeschah oder Padschah[1] (neupersisch پادشاه pādešāh, osmanisch ‏پادشاه‎ oder پادشه‎ ‏padişah, "Herrscher", wörtlich "der Allergrößte Herr", "der Großherr") war in Persien eine Benennung für den Schah-in-Schah (gleiche Bedeutung). Im Osmanischen Reich wurde Padişah als Bezeichnung des Sultans vermutlich seit 1421 verwendet, erstmals für Sultan Murad II;[2] nach anderen Quellen seit 1517 für Selim I. nach seinem Sieg über Ägypten.[3]

Karl May verwendet die Bezeichnung Padischah für den Sultan in seinem Orientzyklus und in anderen Werken, die im Orient spielen. Auch im ursprünglichen Titel des Orientzyklus' "Giölgeda padishanün" ist es zu finden, wenn auch in grammatikalisch fragwürdiger Form.

Jürgen Pinnow schreibt zu Giölgeda padishanün:

Der Ausdruck wird übersetzt mit ›Im Schatten des Padisha‹, später auch ›Im Schatten des Großherrn‹ In der Buchausgabe, Karl May: Gesammelte Reiseromane Bd. 1: Durch Wüste und Harem. Freiburg 1892, S. 32, lautet der Passus Giölgeda padiśahün; hier sind wenigstens a und h nicht vertauscht. Auf alle Fälle ist der Ausdruck frei nach dem Muster der deutschen, nicht der türkischen Sprache zusammengestellt worden; er verstößt hart gegen die Regeln der türkischen Vokalharmonie, Morphologie und Syntax. Korrekt müßte er – in moderner Orthographie – lauten: Padişahın gölgesinde, wörtlich ›Großherrn des Schatten seinem in‹, zu Padişah ›Großherr‹; =ın Genitivsuffix; gölge ›Schatten‹, =si ›sein(e/es)‹; =n= Bindelaut; =de ›in‹ (Lokativsuffix); ı, d. i. i ohne Punkt, spricht man ungefähr wie "e" in Gabe, genauer wie polnisches "y".[4]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. nicht zu verwechseln mit Pascha, türkisch Paşa, von baş ağa ("Oberhaupt der Agas").
  2. Eintrag Padişah in der türkischen Wikipedia.
  3. Niki Gamm: Ottoman rulers - sultan, khan, padişah and caliph.
  4. Jürgen Pinnow: Sächsisches in den Werken Karl Mays. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1989, S. 230–264 (hier: Fn. 18, S. 259). ISBN 3-920421-56-6 (Onlinefassung)

Weblinks[Bearbeiten]