Landkarten mit Reisewegen zu Karl May's Erzählungen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Landkarten mit Reisewegen zu Karl May's Erzählungen erschienen 1933 und 1936 im Karl-May-Verlag Radebeul. Das Format betrug ca. 60x50 cm.
Veröffentlicht wurden drei Karten:
- Nordamerika (1933). Vorderseite: Llano Estacado, Am Nugget Tsil, Am Dorfe Tanguas, Mogollon-Berge, Yellowstone National-Park und Wyoming. Rückseite: Der Wilde Westen um das Jahr 1868 und Nebenkarte Nordamerika.
- Der Orient (1933). Das Türkenreich um das Jahr 1872.
- Beiderseits vom Äquator (1936). Die Länder am Äquator, Stiller Ozean, China und Südamerika.
Die Karten wurden von Adolf Volck, Hanns Graefe, Rudolf Kummer und Franz Kandolf zusammengestellt.
1940/41 gab es eine zweite Auflage mit von Oberstleutnant a. D. Hans Pulkowsky überarbeiteten Karten.
Sonstiges[Bearbeiten]
- Dr. E. A. Schmid plante bereits in den 1920er Jahren einen Karl-May-Atlas.[1] Die Landkarten mit Reisewegen basieren auf diesen Vorarbeiten.
- Seit 1962 sind die nunmehr in Bamberg erscheinenden Gesammelten Werke auf den Vorsatzblättern mit Karl-May-Landkarten versehen.
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Hermesmeier/Schmatz: Karl-May-Bibliografie 1913–1945, S. 502.
Literatur[Bearbeiten]
- Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Karl-May-Bibliografie 1913-1945. Karl-May-Verlag Bamberg–Radebeul 2000. ISBN 3780201577
- Fritz Prüfer: Karl-May-Landkarten. In: Karl-May-Jahrbuch 1934. Karl-May-Verlag Bamberg–Radebeul 2009.