Karl-May-Haus Information Nummer 19
Die Nummer 19 der Karl-May-Haus Information erschien am 22. September 2005.
Inhalt[Bearbeiten]
- Christian Heermann: Farbe [Editorial] (S. 3).
- Gerhard Klußmeier: "... zu der mir eine alte Beschreibung von Indien den Anlass gab." Quellenwerke zu Karl Mays "Winnetou" und ihre Autoren (S. 4–15).
- Christian Heermann: Blicke über Ländergrenzen (7): Mission San Xavier Del Bac, San Xavier Road, San Xavier Indian Reservation, AZ (S. 16–20).
- Hans-Dieter Steinmetz: Franz Langer – reale Person und May-Pseudonym (S. 21).
- Karl May [Oberlehrer Franz Langer]: Die Schund- und Giftliteratur und Karl May, ihr unerbittlicher Gegner [Reprint des Erstdruckes in "Mährischer Volksbote" (1909)] (S. 22–27).
- Hainer Plaul: Karl Mays "Waldröschen" in Spanisch entdeckt I. Eine Vorbemerkung (S. 28–29).
- Klaus-Peter Heuer: Karl Mays "Waldröschen" in Spanisch entdeckt II. Das Waldflorchen von Fontainebleau (S. 29–37).
- Christina Alschner: Karl Mays frühkindliches Augenleiden (S. 38–44).
- Hainer Plaul: Die Sache mit der Uhr. Zwei Ergänzungen zu Karl Mays erstem Kriminaldelikt (S. 44–49).
- Hainer Plaul: Gottfried Dexelius: Historischer Lust=Garten. Über eine Neuerwerbung des Karl-May-Hauses (S. 49–51).
- Meredith McClain/Andreas Barth: Der bezaubernde Mythos der Wüste. Europäische Faszination für den Llano Estacado (S. 51–59).
- Andreas Barth: Von Deutschen im Llano Estacado. Die beinahe abenteuerliche Reise einer Ausstellung (S. 59–65).
- Helmut Erfurth: Die Karl-May-Straße in Dessau (S. 65–66).
- Christian Heermann: Von Indonesien nach Leipzig. Bachelor-Arbeit über Karl May (S. 66–68).
- Kerstin Orantek: Ernstthaler Capriccio. Karl Mays Geburtsstadt feiert ihr 325-jähriges Bestehen (S. 69–73).
- Willi Olbrich [alias Karl May]: Wer hat mir meinen sächsischen Dialekt gestohlen? Eine (fast) wahre Geschichte, vorgetragen auf der Stadtratssitzung am 7. Juni 2005 in Ernstthal (S. 73–74).
- André Neubert: Schön – Schöner – Literatur in Zinn: Karl May und seine Werke (S. 74–76).
- Christian Heermann: Neues Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates: Kerstin Orantek (S. 76).
- Neues um das Karl-May-Haus (S. 76–77).
KMHI 1/1989 • • • KMHI 2/3/1990 • • • KMHI 4/1990 • • • KMHI 5/1992 • • • KMHI 6/1993 • • • KMHI 7/1994 • • • KMHI 8/1995 • • • KMHI 9/1996 • • • KMHI 10/1997 • • • KMHI 11/1998 • • • KMHI 12/1999 • • • KMHI 13/2000 • • • KMHI 14/2001 • • • KMHI 15/2002 • • • KMHI 16/2003 • • • KMHI 17/2003 • • • KMHI 18/2004 • • • KMHI 19/2005 • • • KMHI 20/2007 • • • KMHI 21/2008 • • • KMHI 22/2009 • • • KMHI 23/2010 • • • KMHI 24/2011 • • • KMHI 25/2011 • • • KMHI 26/2012 • • • KMHI 27/2012 • • • KMHI 28/2013 • • • KMHI 29/2014 • • • KMHI 30/2015 • • • KMHI 31/2016 • • • KMHI 32/2016• • • KMHI 33/2018• • • KMHI 34/2019• • • KMHI 35/2020• • • KMHI 36/2021• • • KMHI 37/2022• • • KMHI 38/2023