Karl-May-Haus (Museum)

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KM-Haus.gif

Im Geburtshaus des Schriftstellers Karl May in Hohenstein-Ernstthal befindet sich seit dem 12. März 1985 ein Memorial-Literaturmuseum mit einer Dauerausstellung zu Karl Mays Leben und Werk.

Geschichte[Bearbeiten]

Eintrittskarte aus den 1980er Jahren

Am 12. März 1985 eröffnete das Haus "Karl-May-Haus" mit einer Ausstellung über Leben und Werk des Schriftstellers sowie dem nachgestalteten Wohn- und Arbeitsraum der Familie May. Am 25. Februar 1987 begann die erste Sonderausstellung – seitdem eine alljährliche Tradition anlässlich Mays Geburtstags.

Am 15. September 1997 musste das Museum vorübergehend schließen: Bei Arbeiten am Gebäude waren Schäden festgestellt worden, die einen Abriss und Neubau des Dachstuhls erforderten. Am 25. Februar 1998 wurde das Haus nach über fünfmonatiger Schließung wiedereröffnet.

Am 25. Februar 2001 eröffnete gegenüber des Museums (Karl-May-Str. 51) die Karl-May-Begegnungsstätte. Damit stehen dem Karl-May-Haus heute über 200m² für Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Museumspädagogik zur Verfügung.

Im September 2014 wurde mit einem notwendig gewordenen Umbau des Karl-May-Hauses begonnen, mit dem auch eine Neugestaltung der Dauerausstellung einhergeht. Die Wiedereröffnung des Museums fand im Mai 2015 statt.

Im September 2019 schloss das Karl-May-Haus, da die beiden leerstehenden Gebäude auf den Nachbargrundstücken abgerissen wurden und auf den neugewonnen Flächen ein Funktionsgebäude gebaut werden sollte. Das neue Gebäude wurde im Juli 2022 eröffnet. Es dient als Depot und bietet im Erdgeschoss auch Ausstellungsfläche. Die Integration dieser neuen Fläche machte eine Umgestaltung und Erweiterung der Dauerausstellung möglich.

Arbeit[Bearbeiten]

Karl-May-Haus, 2006

Neben der Dauerausstellung finden seit 1987 zusätzlich jährlich wechselnde Sonderausstellungen an verschiedenen Orten (bis 2019 vor allem in der Karl-May-Begegnungsstätte) statt.

Sammelschwerpunkt des Museums sind Übersetzungen nach 1945.

Am 10. Oktober 1987 konstituierte sich der Wissenschaftliche Beirat Karl-May-Haus, der seit 1989 die Karl-May-Haus Information, eine Museumsschrift, herausgibt.

Museumskomplex[Bearbeiten]

Karl-May-Haus[Bearbeiten]

Das Museum wird über das neue Funktionsgebäude betreten, das auf jeder Etage mit dem Altbau barrierefrei verbunden ist.

Im Altbau gibt es die Dauerausstellung zu Leben und Werk Karl Mays, einschließlich des Nachbaus einer typischen Heimweberstube.

Bis zur Eröffnung der Karl-May-Begegnungsstätte war das abgesenkte Kellergewölbe als Sitzungs- und Vortragsraum genutzt worden. Inzwischen wurde es in die Dauerausstellung einbezogen. Der Großteil des Neubaus dient als Depot und ist für Besucher nicht zugänglich. Im Treppenhaus hängt aber eine große Auswahl an Plakaten aus der Sammlung. Im Erdgeschoss des Neubaus befindet der Teil der Dauerausstellung, der sich der Rezeptionsgeschichte (Bühne und Film) widmet, die umfangreiche Fremdsprachensammlung und Platz für die jährliche Sonderausstellung, die bisher in der Begegnungsstätte gezteigt wurde.

2006 wurde auch der Garten des Karl-May-Hauses wieder so hergerichtet, wie er zu Mays Zeiten ausgesehen haben muss.

Karl-May-Begegnungsstätte[Bearbeiten]

Begegnungsstaette Logo.jpg

2001 wurden gegenüber dem Karl-May-Haus noch weitere Räumlichkeiten für Vorträge, Ausstellungen und sonstige Zwecke eingerichtet: die Karl-May-Begegnungsstätte mit dem Beinamen "International Karl May Heritage Center". Sie wird betrieben von der Interessengemeinschaft Karl-May-Haus e.V.

In der Begegnungsstätte wurden im Erdgeschoss zwei Räume für eine Zinnfigurenausstellung reserviert. Das Werner-Legère-Zimmer hat ebenfalls dort seinen festen Platz.

Im Garten und Hof der Begegnungsstätte wurde 2006 ein teilweise überdachtes Lapidarium eingerichtet und ein Tipi lädt (samt Grillecke) zu Veranstaltungen im Freien ein.

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]