Handlungszeit

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es wurde immer wieder versucht, die Handlungszeiten von Karl Mays Romanen in eine "logische" und korrekte Abfolge zu bringen. Alle diese Versuche scheiterten daran, dass offenbar May selber die zeitlichen Bezüge seiner Romane untereinander sich nur sehr vage vorstellte; eine genaue Einordnung nach Jahreszahlen daher nicht möglich ist. Erschwerend kommt hinzu, dass die ersten Versuche (wie u.a. von Franz Kandolf) auch Mays reale Biografie mit den Angaben im Werk in Einklang bringen wollten.

Karl May schrieb seinerseits bereits 1893 an seinen Verleger:

Sie warfen mir Fehler vor, mir völlig unbegreiflich! Es kann mir doch kein Verleger und kein Leser zumuten, in chronologischer Reihenfolge zu schreiben! Ich bin doch keine Chronometeruhr und schreibe nicht Kalendarien, sondern Novellen![1]

Dennoch seien hier ein paar der wichtigen und/oder interessanten Versuche dargestellt:

Franz Kandolf[Bearbeiten]

Tabellarische Übersicht nach Franz Kandolf:[2]

  • Vor 1836: Der Pfahlmann, Der Kanada-Bill, 1. Kap.
  • 1849: Der Kanada-Bill, 2. und 3. Kap.
  • 1860: Spätherbst: Winnetou I.
  • 1861–1863: Ehri. Brodnik. Kiang-lu. Saiwa tjalem.
  • 1864: Unter Geiern. Weihnacht.
  • 1865: Der Scout. Die Gum. Kapitän Kaiman.
  • 1866: Der Schatz im Silbersee. Halbblut. Old Surehand I.
  • 1867: Old Surehand II (früher Band III).
  • 1868: Christus oder Mohammed. Der Krumir. Er Raml el Helahk. Von Mursuk bis Kairwan.
  • 1869: Der Ölprinz. Gott läßt sich nicht spotten. Der Blizzard.
  • 1870: Satan und Ischariot I und II, Kap. 1-2. Am Rio de la Plata. In den Cordilleren. Auferstehung.
  • 1871-1872: Ges. Werke Bd. 1-6.
  • 1873: Old Firehand. Deadly dust. Satan und Ischariot II, Kap. 4-6 und III.
  • 1874: Winnetous Tod. Im Reiche des silbernen Löwen I, Kap. 1 und 2.
  • 1875: Blutrache. Nur es Sema. Christi Blut und Gerechtigkeit. Mater dolorosa. Maria oder Fatima. Tuet wohl denen, die euch hassen!
  • 1876: Der Boer van het Roer.
  • 1879: Im Lande des Mahdi.
  • 1880: Der Verfluchte. Anhang zum Schut.
  • 1881: Der Kutb 1. Kap. Girl-Robber. An der Tigerbrücke.
  • 1885: Der Kutb 2. Kap.
  • 1887: Im Reiche des silbernen Löwen I und II.
  • 1888: Der Kys-kaptschiji.
  • 1892: Am Jenseits.
  • 1899 und 1900: Und Friede auf Erden. Ardistan und Dschinnistan.
  • 1908: Winnetous Erben. (S. 255 f.)

Diese von Franz Kandolf entwickelte Liste ist sowohl fehlerhaft als auch unvollständig, bildete aber dennoch die Grundlage für einige Bearbeitungen des Karl-May-Verlags.

Gustav Urban[Bearbeiten]

Basierend auf Franz Kandolfs Überlegungen nahm Gustav Urban[3] einige Umdatierungen vor (z.B. Winnetou II spielt nach seinen Annahmen Anfang 1863, folglich müssten die Ereignisse in Winnetou I im Herbst 1862 stattfinden) – hauptsächlich, weil er Mays damals nicht noch ausgeschlossenen "Frühreisen" zu integrieren versuchte. Satan und Ischariot datierte er auf 1868/69.

Die Herausgeber des Jahrbuchs schlugen sich jedoch auf die Seite Kandolfs, was in in einer Amerkung deutlich wird.

Fritz Maschke[Bearbeiten]

Fritz Maschke übernahm weitgehend die leicht abweichenden Datierungen von Gustav Urban, wobei er die von Urban behauptete Frühreise Mays nach Amerika im Jahre 1862 als sicher annimmt. Gleichzeitig schlüsselt er die Winnetou-Trilogie nach Monaten auf.

November 1862 bis Mai 1863: Winnetou I, Kap. 1 (Von der Heimat nach St. Louis). Mai 1863 bis Dezember 1863: Winnetou I, Kap. 2–6 (Bei den Apatschen). Januar 1864 bis Februar 1864: Winnetou II, Kap. 1 bis S. 11 (Wieder in St. Louis). März 1864 bis Mai 1865: Winnetou II, Kap. 1, S. 11 (Detektiv bei Tailor). Mai 1865 bis August 1865: Winnetou II, Kap. 1, ab S. 12 bis Kap. 4 ('Der Scout'). August 1865 bis November 1865: Winnetou II, Kap. 5, S. 393 (Mit Harton in der Sonora) November 1865 bis Februar 1866: Winnetou II, Kap. 5, S. 393 (Mit Emery Bothwell). Februar 1866 bis November 1866: Winnetou II, Kap. 5, S. 393 bis S. 397 (Von den Ogellallahs nach St. Louis). – Siehe auch Winnetou III, S. 40. November 1866 bis Mai 1867: Winnetou II, Kap. 5, S. 397, bzw. 'Orangen und Datteln' S. 1–154: 'Die Gum'. Juni 1867: Winnetou II, Kap. 2 ('Die Kukluxer'). März 1869 bis Oktober 1869: Winnetou III, Kap. 1–4 ('Deadly dust'). Mai 1873 bis November 1873: Winnetou II, Kap. 5, ab S. 397 bis Kap. 7 ('Old Firehand'). Juni 1874 bis August 1872: Winnetou II, Kap. 5 bis S. 357 (In den Wäldern des Missouris). August 1874 bis September 1874: Winnetou III, Kap. 5 ab S. 357 bis Kap. 7 (Winnetous Tod) September 1874 bis November 1874: Winnetou III, Kap. 8 ('Winnetous Testament')[4]

Die Herausgeber des Jahrbuchs erkennen seine Abweichungen zu Kandolf nicht an und kommentieren Maschkes Ausführungen durch kritische Fußnoten.

Walther Ilmer[Bearbeiten]

Walther Ilmer stellte schließlich fest, dass die Kandolfschen (und von allen anderen übernommenen) Prämissen – nämlich die Gleichsetzung des Ich-Erzählers mit dem Autor Karl May samt Geburtsjahr 1842 sowie die Fixierung auf Winnetous angeblichen Todestag 2.9.1874 – haltlos sind. Gleichzeitig wies er Kandolf zahllose Einzelfehler bei der Datierung von Texten anhand innerer (werkimmanenter) oder äußerer (historischer) Hinweise nach.[5]

Hans Imgram[Bearbeiten]

Hans Imgram legte bei seiner Rekonstruktion der Handlungszeit die Bearbeitung der "Grünen Bände" des Karl-May-Verlags Bamberg zugrunde. Gleichzeitig löste auch er sich von dem (nur im Briefwechsel überlieferten) Sterbedatum Winnetous (2.9.1874).

Seine 2015 erschienene "Chronik eines Weltläufers" enthält in der Form einer datierten Nacherzählung die Reisen von Old Shatterhand alias Kara Ben Nemsi, die Imgram aus den Texten Karl Mays zu einem Reisetagebuch zusammengestellt und ergänzt hat. Daraus sind 31 Reisen entstanden, von denen 11 in Nordamerika, 10 im Orient, 3 in Südamerika, 3 in Ostasien und 4 an anderen Orten der Welt spielen.

Handlungszeitenparadoxon: Die Wiederauferstehung[Bearbeiten]

Das berühmteste Paradoxon im Zusammenhang mit der "Reihenfolge" der Bände ist vermutlich die Wiederauferstehung von Will Parker und Dick Stone. Beide lernt der Ich-Erzähler in Winnetou I kennen. In Winnetou II schließt Old Shatterhand Freundschaft mit Old Firehand und im Laufe der Handlung werden Dick Stone und Will Parker erschossen. In Der Schatz im Silbersee frischt er seine Bekanntschaft mit Old Firehand auf und reist mit ihm und Hobble-Frank sowie der Tante Droll, die sich hier erstmals treffen, zum Silbersee. In Der Ölprinz sind Frank und Droll dicke Freunde und treffen gemeinsam auf das Kleeblatt - bestehend aus Sam Hawkens und seinen Freunden Dick Stone und Will Parker.

siehe auch[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Karl May an Friedrich Ernst Fehsenfeld, 26. November 1893; zitiert nach Briefwechsel mit Friedrich Ernst Fehsenfeld I, S. 149 f.
  2. Kandolf: Die Handlungszeit der May-Erzählungen. In: Karl-May-Jahrbuch 1923.
  3. Urban: Zeitenfolge und Wahrheitsgehalt der amerikanischen Erzählungen. In: Karl-May-Jahrbuch 1926.
  4. Fritz Maschke: Die Handlungszeit des "Winnetou". Mit kritischen Fußnoten von Fritz Jäger. In: Karl-May-Jahrbuch 1933
  5. Ilmer: Auch Franz Kandolf irrte – wie wir alle... – Anmerkungen zu einem alten Aufsatz, S. 36–39.

Literatur[Bearbeiten]