23. Kongress der Karl-May-Gesellschaft

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 23. Kongress der Karl-May-Gesellschaft fand vom 1. bis zum 4. Oktober 2015 in Bamberg statt.

Vorträge[Bearbeiten]

  • Bernhard Schmid: "Karl-May-Stadt Bamberg?!"
  • Dr. Harald Eggebrecht: Wie viel Kolportage steckt im Spätwerk?
  • Dr. Johannes Zeilinger: »Ich war gestorben gewesen und hatte dies doch bemerkt« - Scheintod und Nahtoderfahrungen bei Karl May
  • Prof. Dr. Rumen Neykov: »Winnetou - Ein Musical nach Karl May«
  • Prof. Dr. Rudolf Lüthe: Sehnsuchtsorte – Kultur- und rezeptionstheoretische Anmerkungen zu einem Aspekt der Reiseromane Karl Mays
  • Dr. Florian Schleburg: »Alles merschtenteels ganz von alleene gelernt« – Die Sprachenkenner Karl May und Arno Schmidt
  • Rudi Schweikert: Karl Mays Figuren des ›Dritten Geschlechts‹ – Überblick und Analyse
  • Thomas Le Blanc: "Darum will ich Märchenerzähler sein…" - Karl May als phantastischer Autor

Ebenfalls im Tagungsprogramm gab es eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Ulf Abraham, Roy Dieckmann, Prof. Dr. Hans-Joachim Jürgens, Thomas Le Blanc und Bernhard Schmid - die Moderation hatte Prof. Dr. Helmut Schmiedt - zum Thema "Karl May und die Jugend - Experten im Gespräch".

Dazu kamen Mitarbeitertagung, Mitgliederversammlung, Buchauktion, ökumenischer Gottesdienst sowie der gesellige Abend.

Am Abend des ersten Tages fand eine Lesung aus dem Buch "Schlimme Finger" von Dr. Rolf-Bernhard Essig und Gudrun Schury statt.

Der angekündigte Vortrag Außenseiter – Kauz – Sonderling – Zur narrativen Inszenierung sozialer Normabweichung bei Karl May, Ludwig Ganghofer und Kuni Tremel-Eggert von Prof. Dr. Ralf Georg Czapla entfiel.

Publikation der Vorträge[Bearbeiten]

Ein Teil der Vorträge wurde im Folgejahr im Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2016 veröffentlicht. Der Vortrag von Florian Schleburg erschien bereits 2015 unter dem Titel Wonnen und Tücken des Autodidaktentums. Wie Arno Schmidt bei Karl May fremdsprechen lernte im "Zettelkasten 31". Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2015, hrsg. von Martin Lowsky.

Mitgliederversammlung[Bearbeiten]

Bei der Wahl des Vorstandes wurden die wiederkandidierenden Dr. Johannes Zeilinger, Prof. Dr. Helmut Schmiedt, Prof. Dr. Hartmut Vollmer, Joachim Biermann, Udo Lippert und Dr. Florian Schleburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter bestätigt. Als Geschäftsführer wurde Hartmut Wörner gewählt.

Sonstiges[Bearbeiten]

Beim geselligen Abend am 3. Oktober trat das Trio "Vor dem theater" mit einem Ausschnitt aus ihrem "Winnetou"-Programm auf. Bernhard Schmid zeigte zudem einen kurzen Film über die Karl-May-Verleger.

Zum Kongress erschienen mehrere Sonderdrucke.

Literatur[Bearbeiten]


Kongresse der Karl-May-Gesellschaft
Vorangegangener Kongress:

22. Kongress der Karl-May-Gesellschaft

23. Kongress der Karl-May-Gesellschaft Nachfolgender Kongress:

24. Kongress der Karl-May-Gesellschaft

1971 1. Kongress (Kassel) ••• 1973 2. Kongress (Regensburg) ••• 1975 3. Kongress (Gelsenkirchen) ••• 1977 4. Kongress (Freiburg) ••• 1979 5. Kongress (Hannover) ••• 1981 6. Kongress (West-Berlin) ••• 1983 7. Kongress (Regensburg) ••• 1985 8. Kongress (Königswinter) ••• 1987 9. Kongress (Wien) ••• 1989 10. Kongress (Augsburg) ••• 1991 11. Kongress (Wiesbaden) ••• 1993 12. Kongress (Dresden und Radebeul) ••• 1995 13. Kongress (Bad Segeberg) ••• 1997 14. Kongress (Erlangen) ••• 1999 15. Kongress (Hohenstein-Ernstthal) ••• 2001 16. Kongress (Luzern) ••• 2003 17. Kongress (Plauen) ••• 2005 18. Kongress (Essen) ••• 2007 19. Kongress (Berlin) ••• 2009 20. Kongress (Marburg) ••• 2011 21. Kongress (Wolfenbüttel) ••• 2013 22. Kongress (Radebeul) ••• 2015 23. Kongress (Bamberg) ••• 2017 24. Kongress (Bad Kösen) ••• 2019 25. Kongress (Mainz) ••• 2022 26. Kongress (München) ••• 2023 27. Kongress (Dortmund) ••• 2025 28. Kongress (Rostock) •••