Wer hat Angst vor Winnetou? (Tagungsband)

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wer hat Angst vor Winnetou? Karl May im Spannungsfeld postkolonialer Diskurse. Ein interdisziplinäres Symposium der Karl-May-Gesellschaft, der Karl-May-Stiftung und der Universität Potsdam ist der Titel des im Mai 2024 erschienenen Sammelbandes mit den Vorträgen zum Potsdamer Symposium 2023.

Herausgeber sind Andreas Brenne, Florian Schleburg und Laura Thüring.

Inhalt[Bearbeiten]

  • Oliver Günther: Geleitwort des Präsidenten der Universität Potsdam
  • Laura Thüring: Zur Einführung. Winnetou im Spannungsfeld (post-)kolonialer Diskurse
  • Florian Schleburg: »No one is to stone anyone«. Eine Formsache zur Begrüßung
  • Holger Kuße: Repräsentation und Respekt. Ein Grußwort aus der Karl-May-Stiftung
  • Andreas Brenne: ›Lichte Höhen‹. Eine Gratwanderung über den Schluchten zeitbezogener Diskurse
  • Jens Balzer: Wunsch, Indianer zu werden. Versuch über eine Ethik der Appropriation
  • Helmut Schmiedt: Karl May als Autor
  • Florian Krobb: Plenitudo potestatis. Karl Mays Ordnung des Orients durch Binden und Lösen
  • Gunnar Sperveslage: Zwischen Aneignung und Vermittlung. Der Auftakt zu Karl Mays Orientzyklus
  • Bernhard Leistle: Der Tod Karl Mays. Literatur-phänomenologische Betrach­tungen zum Autor
  • Dana Weber: Vom Zerhacken der Bilder. Kulturelle Aneignung oder kultureller Transfer bei Karl-May-Festspielen?
  • Lisa Pychlau-Ezli: »Sehen wir auf die Farben der Herzen, und nicht auf die Farbe der Haut«. Die Rezeption Karl Mays im Spiegel antirassistischer Diskurse
  • Nina Reuther: »My culture is not a costume«. Warum bezeichnen Indigene Nordamerikas ›Indianer‹-Kostüme eigentlich als herabwürdigend?
  • Jörg Jewanski: Musik für Winnetou. Kulturelle Bezüge der Musik Martin Böttchers in den Winnetou-Filmen der 1960er Jahre
  • Markus H. Lindner: Wechselnde Beziehungen. Museen und ›indianisches‹ Wissen im Laufe der Zeit
  • Frank Usbeck: »Verschwommene Bilder aus alten Büchern«. Wie Museen seit 1900 mit der ›Indianerbegeisterung‹ umgehen
  • Robin Leipold: Das Karl-May-Museum neu denken. Ein Gespräch mit Andreas Brenne
  • Gundula Stoll: Decolonize? Indigenize! The point of view of Shoshana Wasserman, First Americans Museum, Oklahoma City
  • Ruppe Koselleck: Postkolonialer Ablass. Ein Gespräch mit Jenny Florstedt von Karl May & Co.
  • Allison Aldridge-Sauer: Decolonizing Winnetou
  • Bernhard Schmid: Als ob wir keine wichtigeren Probleme hätten …
  • Christian Dawidowski: Karl May im Kontext der Schule und der Debatten zur ›kulturellen Aneignung‹. Eine Stellungnahme aus der Perspektive der Literaturdidaktik
  • Jean-Marc Birkholz: Wie woke war Winnetou?