Materialien zum Werk Karl Mays Bd. 2
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Autor in fabula. Karl Mays Psychopathologie und die Bedeutung der Medizin in seinem Orientzyklus von Johannes Zeilinger erschien 2000 als Band 2 der Reihe Materialien zum Werk Karl Mays. Darin weist der Autor nach, dass Karl Mays Behauptung, er sei als Kleinkind blind gewesen, aus medizinischen Gründen nicht der Wahrheit entspricht. Zudem räumt Zeilinger mit früheren Einschätzungen von Mays Psychopathologie auf und zieht zur Diagnose die international gängigen, medizinischen Klassifikationssysteme heran.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt[Bearbeiten]
- Vorwort
- 1. Einleitung. Problemstellung und Ziel der Untersuchung
- 2. Zur Pathographie Karl Mays. Neubewertung seiner Psychopathologie
- 2.1 Die frühkindliche Erblindung Mays
- 2.1.1 Schilderung und Quellenlage
- 2.1.2 Hypothetische Erblindungsursachen
- 2.1.3 Widerlegung der frühkindlichen Erblindung
- 2.1.4 Mögliche Ursachen der Erblindungslegende
- 2.2 Exemplarische Einführung in das Karl-May-Problem
- 2.3 Bisherige Hypothesen über Mays Psychopathologie
- 2.3.1 Frühe Hypothesen
- 2.3.2 Beginn einer neuen Pathographie
- 2.3.3 Pseudologia phantastica (Stolte und Roxin)
- 2.3.4 Narzißtische Neurose (Wollschläger)
- 2.3.5 Variationen der These einer narzißtischen Störung (Schmidbauer, Wolff, Worm)
- 2.3.6 Hysterische Neurose (Mittelstaedt)
- 2.3.7 Borderline-Syndrome (Langer)
- 2.3.8 Dissoziative Persönlichkeitsstörung (Thomas)
- 2.3.9 Zusammenfassende Diskussion der bisherigen Hypothesen
- 2.4 Grundlagen und Möglichkeiten einer Neuinterpretation der Psychopathologie Mays
- 2.4.1 Operationale Diagnoseschemata
- 2.4.2 Praktische Anwendung bei einer Neubewertung
- 2.5 These einer Persönlichkeitsstörung Mays
- 2.5.1 Kriterien einer Persönlichkeitsstörung in der ICD-10
- 2.5.2 Kriminalitäts- und Vagantenphase Mays als Ausdruck der Persönlichkeitsstörung
- 2.5.3 Diskussion einer dissozialen Persönlichkeitsstörung
- 2.5.4 Diskussion einer narzißtischen Persönlichkeitsstörung
- 2.5.5 Differentialdiagnostische Abklärung einer Borderline-Störung
- 2.5.6 Diskussion einer kombinierten Persönlichkeitsstörung
- 2.6 These einer manisch-depressiven Erkrankung Mays
- 2.6.1 Definition
- 2.6.2 Künstlerische Kreativität und affektive Störung
- 2.6.3 Hypomanisch-manische Episoden in Mays Leben
- 2.6.4 Depressive Episoden in Mays Leben
- 2.6.5 Diskussion einer affektiven Störung Mays
- 2.6.6 Familienanamnestische Aspekte der affektiven Störung
- 2.7 Zusammenfassung der Neubewertung der Psychopathologie Mays
- 2.1 Die frühkindliche Erblindung Mays
- 3. Der heilende Held – der kranke Held. Die Medizin in Karl Mays Orientzyklus
- 3.1 Bisherige Forschungen
- 3.2 Vorbilder des heilenden Helden
- 3.2.1 Biographisch begründete Vorbilder
- 3.2.2 Historisch und literarisch begründete Vorbilder
- 3.3 Die Taten des heilenden Helden
- 3.3.1 Die Senitza-Episode
- 3.3.2 Die Extraktion eines Eckzahnes
- 3.3.3 Die Heilung einer Tollkirschenvergiftung
- 3.3.4 Die Heilung des Mutesselim von Amadijah
- 3.3.5 Die Aleppobeule Lindsays
- 3.3.6 Die Heilung von psychogenen Zahnschmerzen
- 3.3.7 Die Nebatja-Episode
- 3.4 Die Erlebnisse des kranken Helden
- 3.4.1 Ein Schädel-Hirn-Trauma
- 3.4.2 Ein Schädel-Hirn-Trauma als Todeserlebnis
- 3.4.3 Die Omrak-Episode
- 3.4.4 Die Sprunggelenksläsion
- 3.4.5 Die Pesterkrankung
- 3.4.6 Die Typhuserkrankung
- 4. Zusammenfassung der Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
Das Frontispiz zeigt May als Kara Ben Nemsi.
Weitere Fassungen[Bearbeiten]
- Die Arbeit wurde als Dissertation am Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig angefertigt und 1999 eingereicht.
- Eine überarbeitete, aktualisierte und stark erweiterte Fassung erschien mit geänderter Kapitelstruktur 2023[1] unter dem Titel Dr. med. Karl May als Sonderband der Reihe Karl May's Gesammelte Werke.
Anmerkung[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Rolf-Bernhard Essig: Hieb- und Stichworte von "Abenteuer" bis "Zürcher Ausgabe". Das neue "Karl-May-Lexikon" nebst einigen Anmerkungen zu weiteren Karl-Mayiana. In: literaturkritik.de 3, Nr. 8, August 2001 (Onlinefassung)
- Manu Slutzky: Winnetous Blutsbruder. Karl May in neuer Sekundärliteratur. In: literaturkritik.de 5, Nr. 12, Dezember 2003 (Onlinefassung)
Weblink[Bearbeiten]
- Eintrag in der Sekundärliteratur-Bibliographie der Karl-May-Gesellschaft