Mandarin

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mandarin war ein Beamtentitel im kaiserlichen China.

Allgemeines[Bearbeiten]

Mandarin konnte man durch die Teilnahme an Prüfungen werden, die allen Männern ohne Klassenunterschiede und ohne Altersbegrenzung offenstanden. Das chinesische Prüfungssystem kannte drei Abstufungen: die unterste, lokale Prüfungsebene, bei der man den Titel eines Shengyuan oder Xiucai erwerben konnte, die Prüfungen auf Provinzebene, die man mit dem Titel eines Juren abschließen konnte, und die höchste Prüfung, die man mit dem "Doktortitel", dem sog. "Jinshi" bestehen konnte. Sie alle sind "Mandarine", auch wenn sie kein Amt innehatten.

bei Karl May[Bearbeiten]

Zur Bedeutung schreibt Karl May:

Kuang-fu sind diejenigen Beamten, welche wir gewöhnlich Mandarine nennen. Dieses letztere Wort kennen die Chinesen gar nicht; es wird nur von den Europäern gebraucht und darf vielleicht von dem portugiesischen mandar, d.i. befehlen, hergeleitet werden.[1]

Der Ich-Erzähler in der Erzählung Der Kiang-lu legte im Eilverfahren alle drei Prüfungen ab und erhielt ein Dekret mit seiner Ernennung zum Tsin-sse.

"Dieses mit dem kaiserlichen Siegel versehene Dokument hat also unbedingte Gültigkeit?"
"Durch das ganze Reich. Es bedarf nicht der Bestätigung, und daß wir deine Ausarbeitung einsenden, geschieht nur der Form wegen."[2]

Mandarine bei Karl May[Bearbeiten]

In Der Kiang-lu:

Charley und Frick Turnerstick reisen von Kanton nach Li-ting als Mandarine 5. (kristallener) und 9. Klasse (vergoldeter Knopf).

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Karl May: Der Kiang-lu. In: Am Stillen Ocean. In: Karl Mays Werke, S. 60108.
  2. Karl May: Der Kiang-lu. In: Am Stillen Ocean. In: Karl Mays Werke, S. 60073.
  3. Karl May: Der Kiang-lu. In: Am Stillen Ocean. In: Karl Mays Werke, S. 59861.
  4. Karl May: Der Kiang-lu. In: Am Stillen Ocean. In: Karl Mays Werke, S. 59868.
  5. Karl May: Der Kiang-lu. In: Am Stillen Ocean. In: Karl Mays Werke, S. 60035.
  6. Karl May: Der Kiang-lu. In: Am Stillen Ocean. In: Karl Mays Werke, S. 60072.

Weblinks[Bearbeiten]