Die sogenannte Spaltung des menschlichen Innern, ein Bild der Menschheitsspaltung überhaupt

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei Karl May[Bearbeiten]

Die sogenannte Spaltung des menschlichen Innern, ein Bild der Menschheitsspaltung überhaupt ist der Titel eines höchstwahrscheinlich fiktiven "kleinen Buches", von dem Karl May in seiner Autobiographie behauptete, es im Zuchthaus Waldheim von Johannes Kochta zur Lektüre erhalten zu haben.

Inhalt[Bearbeiten]

Im Buch steht – angeblich – der denkwürdige Satz:

"Wer an diesen schweren Anfechtungen leidet, der hüte sich vor der Stelle, an der er geboren wurde. Er wohne niemals längere Zeit dort. Und vor allen Dingen, wenn er einmal heiratet, so hole er sich seine Frau ja nicht von diesem Orte!"[1]

Weitere konkrete Inhaltsangaben vermied May zugunsten einer knappen Schilderung der lindernden Wirkung der Lektüre auf seinen Geisteszustand.

Deutung[Bearbeiten]

Da die Existenz eines derartigen Buches nicht nachgewiesen werden konnte, kann vermutet werden, dass Karl May Johannes Kochtas Bemühungen um ihn damit symbolisch spiegelte[2].

In der Sekundärliteratur[Bearbeiten]

Karlmayicon.jpg Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch sehr kurz oder unvollständig. Es wäre schön, wenn Du ihn ergänzt, wenn Du mehr über das Thema weißt.

Hans Wollschläger hatte den Titel für einen Aufsatz übernommen. Darin versuchte Wollschläger, Karl May anhand einiger seiner Schriften psychoanalytisch zu deuten. Ausgehend von der Diagnose einer Narzißtischen Affektion[3], deren Ursache eine mütterliche Liebesversagung sei, die sich auch in einigen Kurzgeschichten wiederspiegele[4], konstruierte Wollschläger aus Mays Autobiographie eine Urszene, in der das blinde Kind Karl May einen Abschied seiner Mutter von ihrem Liebhaber gehört habe[5], die das häufige Lauschen in Mays Werken erkläre.

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Karl May, "Mein Leben und Streben", S. 177
  2. Wollschläger, Spaltung, S. 47
  3. "Überblicken wir Mays Lebensgeschichte […], so erkennen wir die Schicksale einer schweren Narzißtischen Affektion, und zwar in so reiner, modellhafter Ausprägung […]", Wollschläger, Spaltung, S. 15
  4. genannt sind Des Kindes Ruf und Ein Rätsel
  5. vgl. dazu den gesamten Aufriß auf S. 18-33 in Wollschläger, Spaltung

Literatur[Bearbeiten]