Burma

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte von Burma
(mit dem Irawady)

Burma, amtlich Pyidaungsu Thamada Myanmar Naing-Ngan-Daw, auch kurz Myanma Naingngan, sowie Myanmar oder Birma, ist ein Vielvölkerstaat in Südostasien und grenzt an Thailand, Laos, China, Indien, Bangladesch und den Golf von Bengalen. Die Halbinsel Hinterindien umfasst die große und weitläufige Indochinesische (mit Burma) und die kleinere aber sehr langgestreckte Malaiische Halbinsel (mit Malaysia).

Landesname[Bearbeiten]

Myanmar ist im Vereinigten Königreich, in Australien und den USA nach wie vor unter der früheren Schreibweise Birma beziehungsweise Burma bekannt. Die deutschschweizerischen und österreichischen Zeitungen verwenden vorwiegend Burma, während sich die deutschsprachigen Agenturen auf die Bezeichnung Birma geeinigt hatten.

Staatswappen

Eigentlich handelt es sich bei Burma und Myanmar nicht um zwei unterschiedliche Bezeichnungen. Bama, von dem sich die englisch ausgesprochene Schreibweise Burma (und davon in anderen Sprachen wiederum Birma) herleitet, und Myanma sind seit jeher die Bezeichnungen für die größte Bevölkerungsgruppe der Bamar in ihrer eigenen Sprache und für ihr Land. Der Begriff Myanma soll bis ins ausgehende 11. Jahrhundert zurückgehen. Er entstammt der Schriftsprache und findet sich daher eher in historischen Dokumenten, während Bama umgangssprachlich verwendet wird. Im Birmanischen bedeutet die Silbe Myan "fest zusammenhaltend", die Silbe Mar "hart", "stark" oder auch "mächtig".

bei Karl May[Bearbeiten]

Burma
im Werk Karl Mays
Weltkarte1911.jpg

Ein Phi-Phob

Am östlichen Ufer des Pjamelan, eines Armes des Irawaddi, steht ein berühmter Banyanenbaum. Er hat weit über hundert größere und gegen ein halbes tausend kleinere Stämme. [...] Auch eine sehr gemischte menschliche Gesellschaft lagerte unter demselben. Da waren zwei Engländer, nämlich Mr. Phelps und Mr. Shower, ferner ein chinesischer Händler, Namens Fi, welcher sich aber Yao-Tschang-Ti, das ist Schuldeintreiber, nannte, ein Lao-pung-khao und ein Lao-pung-dam, d. h. ein weißleibiger und ein schwarzleibiger Lao, zwei Kadun und endlich noch zwei hier geborene Pegu-Birmanen.[1]

Die beiden Engländer Mr. Phelps und Mr. Shower, der chinesische Händler Fi und ihre Begleiter versuchen, den Diebstahl von Showers Uhr aufzuklären. Der zufällig vorbeikommende Moslem Hoeï-foeï kann den Chinesen mit einer List überführen.

Karl May nennt den Handlungsort ganz allgemein nur Hinterindien; der Irawaddi (Irawady) gibt den Hinweis auf Burma.

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Karl May: Ein Phi-Phob. In: Der Gute Kamerad, Nr. 21, Jugendzeitschrift aus dem Verlag Wilhelm Spemann, Stuttgart 1887, S. 310.

Weblinks[Bearbeiten]