Bearbeiten von „Himmelsgedanken“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
[[1998]] wurde Band 49 wieder der Erstausgabe textlich angeglichen. Ein vollständiger Reprint der Erstausgabe, herausgegeben von [[Ralf Schönbach]], erschien [[2005]] bei Books on Demand, Norderstedt.
 
[[1998]] wurde Band 49 wieder der Erstausgabe textlich angeglichen. Ein vollständiger Reprint der Erstausgabe, herausgegeben von [[Ralf Schönbach]], erschien [[2005]] bei Books on Demand, Norderstedt.
 
[[2021]] gab [[Hartmut Wörner]], [[KMG]], die "[[Himmelsgedanken]]" im Rahmen der [[HKA]] neu heraus. Besonders war hierbei, dass erstmalig auf das, bisher unveröffentlichte, Manuskript der "Himmelsgedanken" zurückgegriffen werden konnte. Dieses ist fast vollständig erhalten geblieben. Die Neuausgabe enthält ebenfalls Erstveröffentlichungen von Gedichten und Gedichtfragmenten des Nachlasses.
 
  
 
== Rezeption ==
 
== Rezeption ==
Zeile 27: Zeile 25:
 
== Anmerkungen ==
 
== Anmerkungen ==
 
<references/>
 
<references/>
https://www.tradingpost.de/buecher/karl-may/historisch-kritische-ausgabe/1157/kmw-v.10-himmelsgedanken
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 36: Zeile 33:
 
* Werner Thiede: ''Himmelsgedanken – aus der Quelle christlicher Theosophie? Zu Karl Mays spirituellen Gedichten''. In: Christoph F. Lorenz (Hrsg.): ''[[Zwischen Himmel und Hölle]]. Karl May und die Religion. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage''. Karl-May-Verlag Bamberg–Radebeul [[2013]], S. 339–364.
 
* Werner Thiede: ''Himmelsgedanken – aus der Quelle christlicher Theosophie? Zu Karl Mays spirituellen Gedichten''. In: Christoph F. Lorenz (Hrsg.): ''[[Zwischen Himmel und Hölle]]. Karl May und die Religion. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage''. Karl-May-Verlag Bamberg–Radebeul [[2013]], S. 339–364.
 
* [[Hartmut Wörner]]: ''Zwischen Depression und Aufbruch. Karl Mays Ori­ent­rei­se und sein Ge­dicht­band ›Him­mels­ge­dan­ken‹''. In: [[Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2017]].
 
* [[Hartmut Wörner]]: ''Zwischen Depression und Aufbruch. Karl Mays Ori­ent­rei­se und sein Ge­dicht­band ›Him­mels­ge­dan­ken‹''. In: [[Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2017]].
* [[Martin Schulz]]: ''Karl May aus Leipzig (IIa) – Die Zeit von 1890 bis 1912 (II) oder: Toll trieben es die alten Theosophen''. In: [[Karl May in Leipzig Nr. 124]], [[2021]].
 
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: