Wildwest
		
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		 Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch sehr kurz oder unvollständig. Es wäre schön, wenn Du ihn ergänzt, wenn Du mehr über das Thema weißt.
 Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch sehr kurz oder unvollständig. Es wäre schön, wenn Du ihn ergänzt, wenn Du mehr über das Thema weißt.
 Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch sehr kurz oder unvollständig. Es wäre schön, wenn Du ihn ergänzt, wenn Du mehr über das Thema weißt.
 Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch sehr kurz oder unvollständig. Es wäre schön, wenn Du ihn ergänzt, wenn Du mehr über das Thema weißt.Wildwest. Ein Quartettspiel mit Cowboys, Trappern, Indianern enthält Bilder der Karl-May-Festspiele Bad Segeberg und wurde von der Firma Berliner Spielkarten (Nr: 631 6896) herausgebracht. Die Bilder des Fotografen Rebhuhn zeigen Szenen aus einer Inszenierung mit Harry Walther und Heinz Ingo Hilgers und wurden ergänzt mit informativen Texten zu den jeweils oben rechts auf der Karte angedruckten Stichworten.
- Indianer (a - Wilde, b - Federschmuck, c - Pferde, d - Tomahawk)
- Brauchtum (a - Tanz, b - Feuer, c - Marterpfahl, d - Friedenspfeife)
- Goldener Westen (a - Urbewohner, b - Jäger, c - Pioniere, d - Siedler)
- Die Weißen (a - Abenteurer, b - Goldsucher, c - Räuber, d - Kolonisten)
- Feindschaft (a - Feuerroß, b - Feuerwasser, c - Auge um Auge, d - Skalpjäger)
- Zweikämpfe (a - Kleinkrieg, b - Gold, c - Rassenhaß, d - Gottesurteil)
- Überfälle (a - Händler, b - Squatter, c - Soldaten, d - Banditen)
- Häuptlinge (a - Rat der Alten, b - Verträge, c - Agenten, d - Attraktion)

