Steckbrief
Der Steckbrief ist ein öffentliches Ersuchen um Festnahme einer zu verhaftenden Person, welche flüchtig ist oder sich verborgen hält. Im übertragenen Sinne wird der Begriff Steckbrief heute überwiegend für eine knappe, listenartige Darstellungen der wichtigsten Daten zu einer Person oder einem Thema verwendet.
Oft, besonders in den USA, wird ein Kopfgeld für die Ergreifung des Gesuchten ebenfalls genannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Ursprünglich war ein Steckbrief der Ladebrief eines Femegerichts an den Angeklagten, der in den Torriegel gesteckt wurde. Später wandelte sich die Bedeutung zum Sinne von Haftbefehl, da der zu Verhaftende anschließend ins Arbeitshaus (Spinnhaus) oder Zuchthaus gesteckt wurde.[1]
Heute versteht man unter einem Steckbrief das schriftlich an alle Behörden, besonders aber an die Polizei ergehende Ersuchen, eine flüchtige oder sich verborgen haltende Person festzunehmen und der sie ersuchenden Behörde zu übergeben.
Nach der deutschen Strafprozessordnung (§ 131) können Steckbriefe ("Ausschreibung zur Festnahme") vom Richter sowie von der Staatsanwaltschaft erlassen werden. Ohne vorgängigen Haftbefehl ist eine steckbriefliche Verfolgung nur statthaft, wenn ein Festgenommener aus dem Gefängnis entweicht oder sonst sich der Bewachung entzieht.
Nach österreichischem Recht dürfen Steckbriefe nur vom Gericht in Verbrechensfällen erlassen werden. In der Schweiz entspricht das kantonale Recht in dieser Beziehung in etwa dem deutschen Verfahren.
Durchführung[Bearbeiten]
Steckbriefe sollen die verfolgten Personen und Sachverhalte genau beschreiben und die verfolgte Tat angeben. Sie können durch an öffentlichen Plätzen aufgehängten Fahndungsplakate, Einstellung in das Internet und Lautsprecherdurchsagen sowie durch Rundfunk- und Fernsehdurchsagen veröffentlicht werden oder auch lediglich in Fahndungsblättern abgedruckt sein. Der Widerruf ("Steckbriefserledigung") erfolgt auf demselben Weg, auf dem er erlassen ist.
siehe auch[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Valentin Groebner: Der Schein der Person – Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Europa des Mittelalters. C.H.Beck Verlag, München 2004, ISBN 3-406-52238-6
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Duden 7 und dtv-lex. Bd. 17
Weblinks[Bearbeiten]
- Eintrag in der Wikipedia.