Osmanische Militärränge
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Inhaltsverzeichnis
Dienstgrade und Funktionsbezeichnungen des Osmanischen Heeres[Bearbeiten]
Zu beachten ist, dass im Zeitraum von 1869 bis 1876 ein tiefgreifender Reformabschnitt der Osmanischen Streitkräfte zum Abschluss kam.
Die mit * gekennzeichneten Dienstgrade stammen aus der Zeit vor diesem Reformschritt.
Zuordnungen Karl Mays (vgl. Digitale Bibliothek, Bd. 77) sind grün hervorgehoben und seiner Schreibweise angepasst.
Vereinzelte persische Bezeichnungen sind rot hervorgehoben.
| Bezeichnung | Vergleich mit deutschen Militärdienstgraden zur Zeit Karl Mays |
|---|---|
| G e n e r ä l e | |
| Serasker / Seriasker / Seraskier[1] [Pascha] / Büjük / Emir / Serdari-Ekrem / Sipahsalar / Sypähsalar | Obercommandant; aus (pers.) seri asker, Haupt des Heeres; Kriegsminister, Feldmarschall, Höchstcommandirender |
| Pascha / Müschir / Muschir / Serdar / Aga* | [Ober-]General, [Feld-]Marschall, Oberfeldherr, Corpsgeneral, General-en-chef |
| Feriq / Ferik [Pascha] / Baschbog / Särtib-y-Äwwäl / Mir tuman | Divisionsgeneral, Generalleutnant, Divisionär |
| Liwa-Pascha[2] | General-Major |
| (Mir-i) Liwa / Särtib-y-Duwwum | Brigadegeneral, Generalmajor, Brigadier; (arab.) amir, Befehlshaber und (türk.) liwa, Brigade |
| O f f i z i e r e (Zabits, Sabits[3], Sahibmänsäbs) | |
| Mir-Alai/Miralai[4] / Särtix / Corbaschi* | [Divisions-]Oberst, Befehlshaber eines Regimentes; aus (arab.) amir, Befehlshaber und (türk.) alay, Regiment |
| Kaimakam[5] / Kajem makam / Ketüda* / Odabaschi* / Särhäng | [Oberst-]Leutnant; aus (arab.) qa'im maqam, König, an Königs Statt |
| Bimbaschi[6] / Alai Emini / Yavär | Major / Bataillonschef über (wörtlich) 1.000 Mann; auch: Oberst über 12 Compagnien |
| Kol Agassi[7] / Kolarghasi / Kolarasi | Generalstabs-Hauptmann, Adjutant/Stabsoffizier-Major |
| Jüsbaschi[8] / Jüs baschi | Hauptmann, Kapitän über (wörtlich) 100 Mann; Ober-Lieutenant |
| Mülasim- / Mülazim-i-ewwel / Naïb / Naib-i-Avval | Ober-Lieutenant |
| Mülasim[9] / ~ sani / Naïb / Naib | (Unter-)[Unter-]Lieutenant |
| Pendschahbaschi | Lieutenant über 50 Mann |
| U n t e r o f f i z i e r e | |
| Basch Tschausch | Oberstabsfeldwebel (auch: Feldwebel* / Sergeant-Major) |
| Tschausch*[10] | Sergeant* / Feldwebel |
| Tschausch vekili | Oberfeldwebel |
| Wekilbaschi / Basch Tschausch / Cephane Tschausch | Feldwebel |
| Onbaschi[11] / Bölük Baschi* | Corporal / Unteroffizier über (wörtlich) 10 Mann, Hauptgefreiter |
| M a n n s c h a f t e n | |
| Onbaschi vekili | Obergefreiter |
| Asker / Nefer[12] / Dschenkdschi[13] / Särbah | Soldat |
| Baschi Bozuk[14] | Irregulärer, Freischärler |
| F u n k t i o n s t r ä g e r | |
| Alai Emini[15] | Regimentsquartiermeister (Dienstgrad: Rang-Major / Major; s.o.: Bimbaschi / Alai Emini) |
| Buluk Emini[16] | Quartiermeister / Fourier / Schreiber; von Buluk / Bölük (türk.) Compagnie, Schwadron |
| Saka[17] | Tambour |
| Topdschi[18] | Kanonier |
| Suari Jüzbaschi | Rittmeister |
| Asker Hekimi | Militärarzt |
| ... | ... |
siehe auch[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ in »Giölgeda padishanün«, Dt. Hausschatz, 7. Jg., Durch die Wüste, hier online, S. 160B
- ↑ ebd., S. 25A
- ↑ ebd., S. 129B
- ↑ ebd., S. 143B
- ↑ in »Giölgeda padishanün«, Durchs wilde Kurdistan, hier online, S. 173B
- ↑ ebd. (Anm. 1), S. 142A
- ↑ ebd., S. 154A
- ↑ ebd., S. 142A
- ↑ ebd., S. 24A
- ↑ ebd., S. 24A
- ↑ ebd., S. 23A
- ↑ ebd., S. 23A
- ↑ ebd., S. 142B
- ↑ ebd., S. 136B
- ↑ ebd., S. 142B
- ↑ ebd., S. 145A
- ↑ ebd., S. 23A
- ↑ ebd., S. 142B


