Karl Mays Werke (HKA)
Die Historisch-kritische Ausgabe von Karl Mays Werken im Namen der Karl-May-Stiftung erscheint seit 1987 unter dem Reihentitel Karl Mays Werke, als Kürzel für die Reihe hat sich auch HKA etabliert. Als Herausgeber verantwortlich zeichneten zuerst Hermann Wiedenroth und Hans Wollschläger, ab 1998 nur noch Hermann Wiedenroth. Seit 2008 fungiert die Karl-May-Gesellschaft als Herausgeber.
Die ursprünglich auf 99 Bände in neun Abteilungen angelegte Edition erschien in verschiedenen Verlagen in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seit 2008 erscheint die HKA beim Karl-May-Verlag. Auf Basis der für die HKA erstellten Textfassung erschienen einige Lizenzausgaben sowie die CD-ROM Karl Mays Werke innerhalb der Reihe Digitale Bibliothek.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Editionsgeschichte
- 2 Editionsplan
- 2.1 Abteilung I: Frühwerk
- 2.2 Abteilung II: Fortsetzungsromane
- 2.3 Abteilung III: Erzählungen für die Jugend
- 2.4 Abteilung IV: Reiseerzählungen
- 2.5 Abteilung V: Spätwerk
- 2.6 Abteilung VI: Autobiographische Schriften
- 2.7 Abteilung VII: Vermischte und nachgelassene Schriften
- 2.8 Abteilung VIII: Briefe
- 2.9 Abteilung IX: Materialien
- 2.10 Supplemente
- 3 Lizenzausgaben
- 4 Anmerkungen
- 5 Weblinks
Editionsgeschichte[Bearbeiten]
Greno Verlag[Bearbeiten]
Im Greno Verlag erschienen 1987/88 13 Bände der HKA jeweils als Bibliotheks- und als Taschenbuchausgabe. Außerdem erschien mit Karl May. Eine philologische Streitschrift ein Werbeheft für die HKA. In diesem wurde u.a. der Editionsplan vorgestellt. Die Historisch-kritische Ausgabe sollte 99 Bände in 9 Abteilungen umfassen: Frühwerk, Fortsetzungsromane, Erzählungen für die Jugend, Reiseerzählungen, Spätwerk, Autobiographische Schriften, Nachlaß, Briefe und Supplement. Pro Jahr sollten 8-10 Bände erscheinen. Doch die Firmenumgestaltung Grenos setzte dem ein schnelles Ende.
Haffmans Verlag[Bearbeiten]
Mit dem Wechsel zum Haffmans Verlag (Zürich) wurde die Gestaltung der Bände geändert, bei denen jetzt eine rote Einbandfarbe vorherrschend war. Die Bibliotheksausgabe wurde zwischen 1990 und 1992 mit vier Bänden fortgesetzt (Der beiden Quitzows letzte Fahrten, Das Vermächtnis des Inka, Winnetou I und Winnetou II), die als rote Halbleinenbände mit grünem (Abteilung IV), braunem (Abteilung I) bzw. rotem (Abteilung III) Rücken erschienen und mit einem illustrierten Schutzumschlag versehen waren. Für die Bände III.5 Das Vermächtnis des Inka und IV.12 Winnetou I wurde eine zusätzliche Variante der Bibliotheksausgabe herausgegeben, bei welcher der Schutzumschlag weggelassen und das Deckelbild direkt auf das Buch gedruckt wurde. Die Studienausgabe wurde ebenfalls umgestellt, die Taschenbücher bekamen einen roten Einband mit schwarzem Buchrücken und enthielten zumeist keinen editorischen Bericht mehr. In dieser Reihe erschienen 22 Bände, neben den bei Greno und Haffmans in der Bibliotheksausgabe veröffentlichten Bänden zusätzlich noch Der Schut und Winnetou III, Der Sohn des Bärenjägers, Der Ölprinz und Der schwarze Mustang. Als dritte Ausgabenvariante führte Haffmans zudem eine Volksausgabe, rote Pappbände mit aufgedrucktem Titelbild, ein. In dieser Ausgabe erschienen nur die vier Bände, die Haffmans in der Bibliotheksausgabe herausgab. Zudem vergab Haffmans eine Lizenz für die sogenannte Züricher Ausgabe an den Parkland Verlag und veröffentlichte diese später als Zürcher Ausgabe nochmals in Taschenbuchform.
Bücherhaus Bargfeld[Bearbeiten]
Nach den Erfahrungen im Haffmans-Verlag entschlossen sich die Herausgeber Hermann Wiedenroth und Hans Wollschläger die Reihe im Eigenverlag Bücherhaus Bargfeld herauszugeben. Der bisherige Editionsplan wurde anfangs übernommen[1] und lediglich durch eine neue Abteilung Supplemente erweitert, die Faksimiles ausgewählter Handschriften beinhaltet. In diesem Zuge wurde die Abteilung IX umbenannt in Materialien.
Als erste HKA-Publikation im Bücherhaus erschien im Herbst 1993 der Supplement-Band Die »Rettung« des Herrn Cardauns. Mit Erscheinen der letzten Bände der Abteilung II Fortsetzungsromane stellte Wiedenroth im Jahr 2000 einen überarbeiteten Editionsplan vor, der für jede Abteilung Kommentar- und Register-Bände vorsah.[2] Ohne genaue Titelangabe wurde die Abteilung IV Reiseerzählungen um einen Band erweitert. Noch ungenauer wurden die Angaben zu den Abteilungen VI bis IX; auch hier sollten nun mehr Bände erscheinen als ursprünglich angenommen, die Angaben wurden aber mit dem Hinweis "ca." versehen. Als dritte Veröffentlichung der Abteilung Supplemente wurde Bei den Aussätzigen angekündigt; dieser Band ist aber nie erschienen und taucht in späteren Editionsplänen auch nicht mehr auf.
2003 erschien als Band 77 der Digitalen Bibliothek die CD-ROM Karl Mays Werke. Als Herausgeber fungierte ebenfalls Hermann Wiedenroth, der dafür auf seine Vorarbeiten zur HKA und seinen erweiterten Editionsplan zurückgriff. So gab es drei Titeländerungen in der Abteilung I Frühwerk[3] und im Band III.7 Der schwarze Mustang gab es Änderungen in der Auswahl der Erzählungen, neu hinzu kamen der Band IV.27 Der Scout. Kleinere Reiseerzählungen, Aufsätze und Kompositionen und Volker Grieses Karl May - Chronik seines Lebens.
Im Herbst 2005 erschien als Band IX.1.1-1.3 die dreibändige Biographie von Hermann Wohlgschaft Karl May – Leben und Werk.
Alle im Bücherhaus Bargfeld erschienen HKA-Bände waren nicht im regulären Buchhandel und ausschließlich in der Ausstattungsvariante Bibliotheksausgabe erhältlich. Als letzte Bände der HKA in dieser Version erschienen im August 2007 Ardistan und Dschinnistan II und Der beiden Quitzows letzte Fahrten (2. Auflage). Letzterer erschien – statt wie ursprünglich für das Frühwerk vorgesehen in braunem Halbleineneinband – im dunkelblauen Design der Fortsetzungsromane.
Insgesamt erscheinen im Bücherhaus Bargfeld 41 Bücher der HKA, davon drei veränderte und zwei Supplement-Bände.
Karl-May-Verlag[Bearbeiten]
Im Juli 2007 informierte der bisherige Herausgeber der HKA Hermann Wiedenroth in einem Brief:
"Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren,
nach langen Verhandlungen ist es endlich geglückt, die drei großen Institutionen Karl-May-Stiftung, Karl-May-Gesellschaft und Karl-May-Verlag für die gemeinsame Fortsetzung der historisch-kritischen Edition >Karl Mays Werke< zu vereinen. Künftig werden versierte Mitglieder der Karl-May-Gesellschaft die Editionsarbeit leisten, der Karl-May-Verlag übernimmt die Herstellung und das Karl-May-Museum den gesamten Vertrieb. Selbstverständlich bleibt die Ausstattung der Reihe unverändert."
Im Zuge des Herausgeberwechsels wurde der Editionsplan überarbeitet:
- Abteilung I: Frühwerk
- neu im Programm: "Das Buch der Liebe"
- Titel bzw. Inhaltsänderungen:
- "Im Sonnenthau" -> "Die Rose von Ernstthal"
- "Schloß Wildauen" -> "Ein Fürst des Schwindels"
- "Der Gitano" -> "Aus der Mappe eines Vielgereisten"
- Abteilung III: Erzählungen für die Jugend
- Inhaltsänderungen: "Der schwarze Mustang"
- Abteilung IV: Reiseerzählungen
- neu im Programm:
- "Im »wilden Westen« Nordamerika’s"
enthält u.a. die aus "Der schwarze Mustang" ausgegliederte Erzählung "Ein Oelbrand" - "Die Rose von Kaïrwan"
- "Im »wilden Westen« Nordamerika’s"
- neu im Programm:
- Abteilung V: Spätwerk
- neu im Programm: "Erzgebirgische Dorfgeschichten"
- Abteilung VI: Autobiographische Schriften
- neu im Programm: "Der dankbare Leser"
- Abteilung VII: Vermischte und nachgelassene Schriften [ursprünglich: Nachlaß]
- die bisherige Aufteilung in 3 Bände ist im Editionsplan nicht übernommen worden
- Abteilung IX: Materialien
- die bisherige – bereits von Wiedenroth verworfene – Aufteilung in 3 Bände ist im Editionsplan nicht übernommen worden
Seit März 2008 (KMG-N 155) informiert Joachim Biermann als Geschäftsführender Herausgeber der HKA regelmäßig Zum Fortgang der Historisch-kritischen Ausgabe in den KMG-Nachrichten.
Als erster Band unter Herausgeberschaft der Karl-May-Gesellschaft erschien im Karl-May-Verlag im August 2008 "Der schwarze Mustang". Eine der Neuerungen des neuen Herausgeberteams war die Einführung der Zeilenzählung in den neuen HKA-Bänden.[4]
Die Bände sind nicht über den regulären Buchhandel zu beziehen.
Editionsplan[Bearbeiten]
Der Editionsplan wurde im Laufe der Verlags- und Herausgeberwechsel leicht verändert. Für Informationen zur Lieferbarkeit einzelner Bände informieren Sie sich bitte auf der offiziellen Webseite der HKA (s. unter Weblinks).
Abteilung I: Frühwerk[Bearbeiten]
Band- Nr. |
Titel | Auflage | Ersch.- Jahr |
Verlag | |
---|---|---|---|---|---|
I.1 | Geographische Predigten Frühe Aufsätze, Gedichte, Rätsel und Entwürfe |
1. Auflage | 2015 | Karl-May-Verlag | |
I.2 | Das Buch der Liebe | ||||
I.3 | Die Fastnachtsnarren Humoresken |
1. Auflage | 2010 | Karl-May-Verlag | |
I.4 | Der beiden Quitzows letzte Fahrten | 1. Auflage | 1992 | Haffmans | |
2. Auflage | 2007 | Bücherhaus | |||
2. Auflage 2. Bindequote |
2012 | Bücherhaus [recte: Karl-May-Verlag] | |||
I.5 | Die Rose von Ernstthal Dorfgeschichten |
||||
I.6 | Pandur und Grenadier Historische Erzählungen |
||||
I.7 | Ein Fürst des Schwindels Kriminalerzählungen |
||||
I.8 | Aus der Mappe eines Vielgereisten Abenteuererzählungen |
1. Auflage | 2015 [recte: 2016] | Karl-May-Verlag | |
I.9 | Auf der See gefangen Abenteuererzählungen |
1. Auflage | 2017 | Karl-May-Verlag | |
I.10 | Der Waldläufer |
Abteilung II: Fortsetzungsromane[Bearbeiten]
Band- Nr. |
Titel | Auflage | Ersch.- Jahr |
Verlag | |
---|---|---|---|---|---|
II.1 | Scepter und Hammer | 1. Auflage | 1987 | Greno | |
2. Auflage | 1998 | Bücherhaus | |||
3. Auflage | 2013 | Karl-May-Verlag | |||
II.2 | Die Juweleninsel | 1. Auflage | 1987 | Greno | |
2. Auflage | 1999 | Bücherhaus | |||
3. Auflage | 2013 | Karl-May-Verlag | |||
II.3 | Waldröschen I | 1. Auflage | 1997 | Bücherhaus | |
2. Auflage | 2009 | Karl-May-Verlag | |||
3. Auflage | 2013 | Karl-May-Verlag | |||
II.4-8 | Waldröschen II-VI | 1. Auflage | 1997-1999 | Bücherhaus | |
2. Auflage | 2013 | Karl-May-Verlag | |||
II.9-13 | Die Liebe des Ulanen I-V | 1. Auflage | 1994 | Bücherhaus | |
II.14-19 | Der verlorne Sohn I-VI | 1. Auflage | 1995-1996 | Bücherhaus | |
II.20-25 | Deutsche Herzen, deutsche Helden I-VI | 1. Auflage | 1996-1997 | Bücherhaus | |
II.26-31 | Der Weg zum Glück I-VI | 1. Auflage | 1999-2000 | Bücherhaus |
Abteilung III: Erzählungen für die Jugend[Bearbeiten]
Band- Nr. |
Titel | Auflage | Ersch.- Jahr |
Verlag | |
---|---|---|---|---|---|
III.1 | Der Sohn des Bärenjägers | 1. Auflage | 2009 | Karl-May-Verlag | |
III.2 | Kong-kheou, das Ehrenwort | 1. Auflage | 1988 | Greno | |
III.3 | Die Sklavenkarawane | 1. Auflage | 1987 | Greno | |
III.4 | Der Schatz im Silbersee | 1. Auflage | 1987 | Greno | |
III.5 | Das Vermächtnis des Inka | 1. Auflage | 1990 | Haffmans | |
III.6 | Der Oelprinz | 1. Auflage | 2009 | Karl-May-Verlag | |
III.7 | Der schwarze Mustang und andere Erzählungen und Texte für die Jugend |
1. Auflage | 2008 | Karl-May-Verlag |
Abteilung IV: Reiseerzählungen[Bearbeiten]
Band- Nr. |
Titel | Auflage | Ersch.- Jahr |
Verlag | |
---|---|---|---|---|---|
IV.1 | Durch die Wüste | 1. Auflage | 1988 | Greno | |
2. Auflage | 2016 | Karl-May-Verlag | |||
IV.2 | Durchs wilde Kurdistan | 1. Auflage | 1988 | Greno | |
2. Auflage | 2019 | Karl-May-Verlag | |||
IV.3 | Von Bagdad nach Stambul | 1. Auflage | 1988 | Greno | |
IV.4 | In den Schluchten des Balkan | 1. Auflage | 1988 | Greno | |
IV.5 | Durch das Land der Skipetaren | 1. Auflage | 1988 | Greno | |
IV.6 | Der Schut | ||||
IV.7 | Am Rio de la Plata | 1. Auflage | 1988 | Greno | |
IV.8 | In den Cordilleren | 1. Auflage | 1988 | Greno | |
IV.9 | Im Lande des Mahdi I | 1. Auflage | 2014 | Karl-May-Verlag | |
IV.10 | Im Lande des Mahdi II | 1. Auflage | 2018 | Karl-May-Verlag | |
IV.11 | Im Lande des Mahdi III | ||||
IV.12 | Winnetou I | 1. Auflage | 1990 | Haffmans | |
2. Auflage | 2013 | Karl-May-Verlag | |||
IV.13 | Winnetou II | 1. Auflage | 1991 | Haffmans | |
2. Auflage | 2014 | Karl-May-Verlag | |||
IV.14 | Winnetou III | 1. Auflage | 2013 | Karl-May-Verlag | |
IV.15 | Satan und Ischariot I | ||||
IV.16 | Satan und Ischariot II | ||||
IV.17 | Satan und Ischariot III | ||||
IV.18 | Old Surehand I | ||||
IV.19 | Old Surehand II | ||||
IV.20 | Old Surehand III | ||||
IV.21 | »Weihnacht!« | 1. Auflage | 1987 | Greno | |
IV.22 | Im Reiche des silbernen Löwen I | ||||
IV.23 | Im Reiche des silbernen Löwen II | ||||
IV.24 | Am Stillen Ocean | ||||
IV.25 | Orangen und Datteln | 1. Auflage | 2017 | Karl-May-Verlag | |
IV.26 | Auf fremden Pfaden | 1. Auflage | 2019 | Karl-May-Verlag | |
IV.27 | Im »wilden Westen« Nordamerika’s Reise- und andere Erzählungen aus Amerika |
1. Auflage | 2011 | Karl-May-Verlag | |
1. Auflage 2. Bindequote |
2012 | Karl-May-Verlag | |||
IV.28 | Die Rose von Kaïrwan Erzählungen und Aufsätze |
Abteilung V: Spätwerk[Bearbeiten]
Band- Nr. |
Titel | Auflage | Ersch.- Jahr |
Verlag | |
---|---|---|---|---|---|
V.1 | Am Jenseits | ||||
V.2 | Und Friede auf Erden! | 1. Auflage | 2018 | Karl-May-Verlag | |
V.3 | Im Reiche des silbernen Löwen III | ||||
V.4 | Im Reiche des silbernen Löwen IV | ||||
V.5 | Ardistan und Dschinnistan I | 1. Auflage | 2002 | Bücherhaus | |
V.6 | Ardistan und Dschinnistan II | 1. Auflage | 2007 | Bücherhaus | |
V.7 | Winnetou IV | ||||
V.8 | Abdahn Effendi Erzählungen und Aufsätze |
||||
V.9 | Erzgebirgische Dorfgeschichten Karl Mays Erstlingswerke |
||||
V.10 | Himmelsgedanken Gedichte und Aphorismen aus der Zeit nach 1899 |
1. Auflage | 2021 | Karl-May-Verlag | |
V.11 | Babel und Bibel und andere Theatertexte |
Abteilung VI: Autobiographische Schriften[Bearbeiten]
Band- Nr. |
Titel | Auflage | Ersch.- Jahr |
Verlag | |
---|---|---|---|---|---|
VI.1 | Mein Leben und Streben und andere Selbstdarstellungen |
1. Auflage | 2012 | Karl-May-Verlag | |
VI.2 | Ein Schundverlag und seine Helfershelfer und andere Streitschriften |
||||
VI.3 | An Schöffengericht und Strafkammer I | ||||
VI.4 | An Schöffengericht und Strafkammer II |
Abteilung VII: Vermischte und nachgelassene Schriften[Bearbeiten]
Band- Nr. |
Titel | Auflage | Ersch.- Jahr |
Verlag | |
---|---|---|---|---|---|
VII.1 | Repertorium C. May Fragmente, Skizzen, redaktionelle Arbeiten und Kurztexte |
||||
VII.2 | Weihnachtsabend und andere Gedichte |
||||
VII.3 | Ave Maria Kompositionen und Gedichte |
||||
VII.4 | Empor ins Reich der Edelmenschen! Vorträge, letzte Äußerungen und Manuskripte aus dem Nachlass |
Abteilung VIII: Briefe[Bearbeiten]
Band- Nr. |
Titel | Auflage | Ersch.- Jahr |
Verlag | |
---|---|---|---|---|---|
VIII.1-5 | Der gesamte Briefwechsel | ||||
VIII.6.1-2 | Leseralbum | 1. Auflage | 1997-1998 | Bücherhaus |
Abteilung IX: Materialien[Bearbeiten]
Band- Nr. |
Titel | Auflage | Ersch.- Jahr |
Verlag | |
---|---|---|---|---|---|
IX.1.1-3 | Hermann Wohlgschaft: Karl May - Leben und Werk | 1. Auflage | 2005 | Bücherhaus | |
IX.2ff. | Katalog von Karl Mays Bibliothek, Gesamt-Bibliographie, Gesamt-Editionsbericht, Generalregister und weitere Materialiend |
Supplemente[Bearbeiten]
In der "Supplement-Reihe erscheinen ausgewählte Faksimile-Ausgaben wichtiger Handschriften, seltener Drucke und anderer Materialien zu Werk und Wirkung Karl Mays" (Informationstext der Karl-May-Stiftung auf der Webseite der HKA).
Band- Nr. |
Titel | Auflage | Ersch.- Jahr |
Verlag | |
---|---|---|---|---|---|
S1 | Die »Rettung« des Herrn Cardauns Faksimile der Handschrift und des Erstdrucks |
1. Auflage | 1993 | Bücherhaus | |
S2 | Katalog der Bibliothek Faksimile der Handschrift |
1. Auflage | 1995 | Bücherhaus |
Lizenzausgaben[Bearbeiten]
- Züricher bzw. Zürcher Ausgabe: Karl Mays Hauptwerke in 33 Bänden
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Der Editionsplan des Werbeleporellos Karl Mays Werke 1994 ist nahezu identisch mit dem aus Karl May. Eine philologische Streitschrift von 1988.
- ↑ Wiedenroth in einem HKA-Werbebheft: "Zum eindeutigen Verständnis der Texte soll ein ausführlicher Einzelstellenkommentar beitragen, der den einzelnen Abteilungen, wo nötig verteilt auf mehrere Bände, angehängt wird."
- ↑ Die Titel des ursprünglichen Editionsplanes waren auf der CD-Rom wie folgt geändert:
I.1. Hinter den Mauern -> Geographische Predigten
I.3. Im Sonnenthau -> Die Rose von Erstthal
I.6. Schloß Wildauen -> Wanda. - ↑ In KMG-N 156 begründet das Joachim Biermann wie folgt: "[...] ist eine Zeilenzählung zwar nicht unabdingbar, jedoch äußerst hilfreich. Hermann Wiedenroth hat dem für die letzten von ihm herausgegebenen Bände Rechnung getragen, indem er ein Zeilenlineal beilegte. Hans Wollschläger hat sich bei der separaten Herausgabe der Manuskript-Fassung von »Ardistan und Dschinnistan« umentschieden und eine Randzählung eingeführt. Die beiden von ihm herausgegebenen Bände haben in dieser Hinsicht auch die neuen Herausgeber der HKA überzeugt: Wir folgen der von ihm begründeten Praxis [...]."
Weblinks[Bearbeiten]
- Offizielle Webseite der HKA.
- Eintrag in der Bücherdatenbank.