Karl-May-Handbuch
Die erste Ausgabe des Karl-May-Handbuchs, 1987 herausgegeben von Gert Ueding in Zusammenarbeit mit Reinhard Tschapke, erschienen im Alfred Kröner Verlag, Stuttgart (ISBN 3520827018), beinhaltet eine Zusammenfassung der von Karl May veröffentlichten Texte mit Angaben zu Editions- und Textgeschichte, Inhaltsangaben, Analyse und Deutung und schließlich Bemerkungen zur Wirkungsgeschichte. Die Artikel wurden von verschiedenen Autoren geschrieben.
2001 ist eine zweite, überarbeitete Fassung erschienen, wieder herausgegeben von Gert Ueding, diesmal in Zusammenarbeit mit Klaus Rettner. Alle Artikel wurden um neue Erkenntnisse aus der May-Forschung ergänzt. Die dritte Auflage erschien 2013 und ist im Vergleich zur zweiten unverändert.
Autoren[Bearbeiten]
Die Liste der Autorinnen und Autoren, die am Karl-May-Handbuch mitgearbeitet haben, liest sich ein bisschen wie ein Who's-Who der Karl-May-Forschung:
- Prof. Dr. Siegfried Augustin
- Ekkehard Bartsch
- Joachim Biermann
- Engelbert Botschen
- Prof. Dr. Wilhelm Brauneder
- Klaus Eggers
- Ruprecht Gammler
- Hans Grunert
- Hansotto Hatzig
- Prof. Dr. Jürgen Hein
- Erich Heinemann
- Wilhelm Hilgendorff
- Dr. Klaus Hoffmann
- Walther Ilmer
- Rainer Jeglin
- Joachim Kalka
- Dr. Eckehard Koch
- Prof. Dr. Erwin Koppen
- Bernhard Kosciuszko
- Hartmut Kühne
- Helmut Lieblang
- Dr. Christoph F. Lorenz
- Dr. Martin Lowsky
- Erwin Müller
- André Neubert
- Walter Oldenbürger
- Hedwig Pauler
- Michael Petzel
- Prof. Dr. Heinrich Pleticha
- Klaus Rettner
- Prof. Dr. Claus Roxin
- Max Ruh
- Wolfgang Sämmer
- Dr. Martin Schenkel
- Dr. Ulrich Scheinhammer-Schmid
- Prof. Dr. Helmut Schmiedt
- Walter Schönthal
- Prof. Dr. Günter Scholdt
- Rudi Schweikert
- Karl Serden
- Prof. Dr. Heinz Stolte
- Dr. Dieter Sudhoff
- Dr. Ulrich von Thüna
- Dr. Reinhard Tschapke
- Prof. Dr. Gert Ueding
- Dr. Hartmut Vollmer
- René Wagner
- Dr. Jürgen Wehnert
- Hermann Wiedenroth
- Prof. Dr. Hermann Wiegmann
- Hans Wollschläger
Inhalt[Bearbeiten]
Vorwort
Einleitung
Erster Teil: Zeit und Überlieferung
- A. Deutschland zwischen Vormärz und Erstem Weltkrieg
- B. Die literarische Tradition
- C. Der literarische Markt im 19. Jahrhundert: Verlag, Vertriebs- und Verbreitungsformen
Zweiter Teil: Person und Lebensumstände
- A. Geschichte der biographischen Forschung
- B. Mays Leben
- C. Zeittafel
Dritter Teil: Das Werk
- A. Der Text
- B. Handlungsführung und Prosastil
- C. Die einzelnen Werke
- I. Reiseromane und Reiseerzählungen
- II. Jugenderzählungen
- III. Lieferungsromane und frühe Romane
- IV. Kleinere Frühwerke und Einzelerzählungen
- a) Humoresken, Schwänke und historische Erzählungen
- b) Dorfgeschichten
- c) Reise- und Abenteuererzählungen
- V. Bearbeitung: Gabriel Ferrys "Der Waldläufer"
- VI. Autobiographische Schriften
- VII. Sachprosa, Reden und Miszellen
- VIII. Das Drama Babel und Bibel
- IX. Lyrik
- X. Kompositionen, Lieder und Vertonungen
- XI. Fragmente, Entwürfe und Pläne
Vierter Teil: Wirkungsgeschichte
- A. Kritik und Rezeption Karl Mays
- B. Fortsetzungen, Ergänzungen und Bearbeitungen
- C. Karl May in Österreich, der Schweiz und der DDR
- D. Übersetzungen
- E. Dramatisierungen
- F. Verfilmungen
- G. Vertonungen
- H. Formen der kommerziellen Verwertung
- I. Comics und Bildergeschichten
- J. Museen, Gedenkstätten und Ausstellungen
- K. Der Karl-May-Verlag
- L. Organe und Perspektiven der Karl-May-Forschung
Anhang
Weblinks[Bearbeiten]
- Unvollständige Onlinefassung bei Google.