Große Karl-May-Biographie

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karlmayicon.jpg Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch sehr kurz oder unvollständig. Es wäre schön, wenn Du ihn ergänzt, wenn Du mehr über das Thema weißt.

Große Karl-May-Biographie von Hermann Wohlgschaft

Inhalt[Bearbeiten]

  • Geleitwort
  • EINFÜHRUNG 21
    • "Das Karl-May-Problem ist das Menschheitsproblem" 23
    • Ein Streiflicht: Joseph Bernharts Begegnung mit Karl May 24
    • Die 'Menschheitsfrage': Visionen und Träume - Trug oder Wahrheit? 26

ERSTER TEIL[Bearbeiten]

  • Der Mensch und sein Traum: Ein Schrei nach Erlösung
  • 1. Die Herkunft: von unten
  • 2. Die Kindheit: Bittere Armut und finstere Nacht, verklärende Traumwelt und religiöses Verlangen
  • 3. Die Schülerzeit: Verkehrte Erziehung und schmutzige Umwelt, religiöser Kitsch und echte Glaubenserfahrung 48
    • 3.1 Peitsche und Stock 49
    • 3.2 Tröstung und Flucht 49
    • 3.3 Hauptmann und General 50
    • 3.4 Schulischer Druck und sinnloses Lernen 51
    • 3.5 Ein Schrei aus der Tiefe 53
    • 3.6 "Batzendorf" und die Folgen 54
    • 3.7 Nebel und Gifte 54
    • 3.8 Bibel- und Räuberhauptmannlektüre 55
    • 3.9 Fremd und allein 56
    • 3.10 Musik und Verheißung 57
    • 3.11 Religiöse Verwirrung? 58
  • 4 Pubertätszeit und Ausbildung zum Lehrerberuf: Schlimme Erlebnisse und ernste Glaubensprobleme 62
    • 4.1 Karls Romantik 62
    • 4.2 Die Waldenburger Verhältnisse 63
    • 4.3 Vergebliche Liebe - erniedrigter Stolz 64
    • 4.4 Erstes Delikt und drakonische Strafe 65
    • 4.5 Zwei Gnadengesuche und die Fortsetzung der Ausbildung in Plauen 69
  • 5 Kurze Schullehrerzeit: Konflikt mit der Amtskirche und Scheitern im bürgerlichen Beruf 73
    • 5.1 Die Affäre in Glauchau: Erneuter Liebesverlust 73
    • 5.2 Fabriklehrer in Altchemnitz: Vom Abgrund bedroht 75
    • 5.3 Das große Trauma: Der 'Uhrendiebstahl' und die Verhaftung 76
    • 5.4 Der religiöse Hintergrund. Ein unbarmherziges 'Christentum' 77
  • 6 Der Sturz in den Abgrund: Pseudologischer Wahn, diverse Straftaten und Haftaufenthalte 82
    • 6.1 Religiöse Rachegedanken und kreative Rettungsversuche 83
    • 6.2 Die Ich-Spaltung 87
    • 6.3 Die erste Landstreicherzeit und die ersten Betrugsdelikte (1864/65) 90
    • 6.4 Im Arbeitshaus Schloß Osterstein 95
    • 6.5 Das Weihnachtsgedicht 100
    • 6.6 Zurück in die Ernstthaler 'Sümpfe' 103
    • 6.7 Auguste Gräßler und andere Bekanntschaften 106
    • 6.8 Die Rückfalldelikte (1869) 108
    • 6.9 Verhaftung, dramatische Flucht und erneute Verfolgung 112
    • 6.10 Wiederergreifung in Böhmen, Flucht nach 'Utopia' und strengste Bestrafung 115
    • 6.11 Ange et Diable - Zeitweiliger Atheismus? 118
    • 6.12 Die Zuchthausjahre in Waldheim 121
      • 6.12.1 Der äußere Haftverlauf 122
      • 6.12.2 Die 'Verwandlung' des Häftlings 125
  • 7 Erfolgsschriftsteller in Unterhaltungsblättern: Traumkraft und Selbsttherapie, Realitätsersatz und literarischer Aufstieg 129
    • 7.1 Die Verbindung mit Münchmeyer: Im Dunstkreis des 'Schundverlags' 133
    • 7.2 Autor und Redakteur (1875-77): Religiöse Betrachtung und exotische Abenteuer, Humoresken und historische Erzählungen 137
      • 7.2.1 Im 'Beobachter an der Elbe': Wanda und Der Gitano 138
      • 7.2.2 In 'Schacht und Hütte': Populärwissenschaftliche Aufsätze und Geographische Predigten 138
      • 7.2.3 Im Buch der Liebe: Grundgedanken des Alterswerks 142
      • 7.2.4 Im 'Deutschen Familienblatt': Lustige Stücke und Wildwest-Geschichten Aus der Mappe eines Vielgereisten 143
      • 7.2.5 In den 'Feierstunden am häuslichen Heerde': Ein orientalisches Abenteuer und Der beiden Quitzows letzte Fahrten 145
    • 7.3 Trennung von Münchmeyer und Suche nach neuen Verlegern: Erzgebirgische Dorfgeschichten und weitere Erzählungen 149
    • 7.4 Das 'zweite Inferno': Die Verbindung mit Emma Pollmer 155
      • 7.4.1 Das Frauenbild in den Frühwerken Karl Mays 156
      • 7.4.2 Projektion und Ent-täuschung 157
      • 7.4.3 "Ich werde Dich lieben in Ewigkeit" 158
    • 7.5 Die "Stollberg-Affäre": Eine doppelte Blamage 162
    • 7.6 Freier Schriftsteller in Hohenstein (seit 1878): Schöpferische Energie und wilde Phantasien 165
      • 7.6.1 Eine Reihe von Kurzgeschichten 165
      • 7.6.2 Der Waldläufer 166
      • 7.6.3 Scepter und Hammer / Die Juweleninsel 166
      • 7.6.4 Die ersten 'Hausschatz'-Erzählungen 170
    • 7.7 'Im Schatten des Allmächtigen': Mays erster bedeutender Reiseroman in der Ich-Form 173
      • 7.7.1 Die Qualität des Romans 173
      • 7.7.2 Das Ich-Ideal 174
    • 7.8 Parallel zum großen Orientroman: Winnetous Tod 179
    • 7.9 "Kitsch"-Lieferant beim Münchmeyer-Verlag (1882-87): Dranghaftes Schaffen und Rücksicht auf den Lesergeschmack 183
      • 7.9.1 Der Abstieg zur Kolportage 183
      • 7.9.2 Bizarres Geschehen und bunte Kulissen 185
      • 7.9.3 Äußerer Zwang und innere Triebkraft 188
      • 7.9.4 Der religiöse Appell 189
      • 7.9.5 'Erotische' Szenen 192
    • 7.10 Der letzte Ritt (1884-86): Die Täuschung der Lesergemeinde und die Autosuggestion des Erzählers 198
    • 7.11 Das Privatleben in den achtziger Jahren: Persönliche Isolation und wachsende Partnerprobleme 200
    • 7.12 Der Tod der Eltern: Bleibende Schuldgefühle und verstärkte Hinwendung zum mütterlichen Prinzip 203
    • 7.13 Jugenderzählungen im Spemann-Verlag: Mays Bedeutung als epischer Dichter und Literaturpädagoge 205
      • 7.13.1 Kontakte zu Joseph Kürschner 206
      • 7.13.2 'Der Gute Kamerad' - Mays neuer Weg zum literarischen Glück 207
      • 7.13.3 Die Eigenart der Mayschen Jugenderzählungen 209
      • 7.13.4 Das katechetische Anliegen 211
    • 7.14 Die 1887-91 entstandenen 'Hausschatz'-Romane: Ein großes Erzählwerk oder Die Schatten der Vergangenheit 217
      • 7.14.1 Durch das Land der Skipetaren: Thema mit Variationen 218
      • 7.14.2 Der Scout: Eine Projektion der Mayschen Schuldgefühle 218
      • 7.14.3 El Sendador: Mays Auseinandersetzung mit der Straftäterzeit 219
      • 7.14.4 Der Mahdi: Ein falscher Prophet und der wahre Messias 221
    • 7.15 Karl May und der Pustet-Verlag: 'Katholisierende' Tendenzen in den 'Hausschatz'-Romanen? 224
    • 7.16 Die 'Villa Idylle': 'Dr. phil.', private Beziehungen und ökonomische Schwierigkeiten 229
  • 8 Der Gipfel des Ruhmes: Größe und Wahn, katholischer Beifall und innere Gefangenschaft 233
    • 8.1 Die Verbindung mit Fehsenfeld: Finanzieller Erfolg und Public Relations 235
    • 8.2 Die weitere Zusammenarbeit mit dem Pustet-Verlag: "Ich habe Korrekturen und Kürzungen nie geduldet" 240
      • 8.2.1 Satan und Ischariot: Ein Spannungsroman mit biblischen Motiven 243
      • 8.2.2 Das Kapitel 'In der Heimath': Erstes Zerwürfnis mit der 'Hausschatz'-Redaktion 247
    • 8.3 'The dark and bloody grounds': Mays eigentliches Terrain? 251
      • 8.3.1 Die Winnetou-Trilogie- 'Heiligenlegende' und theologische Botschaft im Gewand der Abenteuergeschichte 252
      • 8.3.2 Die Bände I/II der Old Surehand-Trilogie: Dokument einer Schaffenskrise? 260
    • 8.4 Mays Bestseller-Romane bis 1896: Unterhaltungslektüre für kleine Buben? 265
      • 8.4.1 Biographische Spiegelungen 268
      • 8.4.2 Die Botschaft der Seele 271
      • 8.4.3 Die mystagogische Intention 273
      • 8.4.4 Gesellschaftskritische Ansätze 275
    • 8.5 Die späten Reiseerzählungen (1896-98): Hohe Erzählkunst mit forcierter 'Predigt'-Tendenz 283
      • 8.5.1 Old Surehand III: Die Suche nach Gott oder Die Rückkehr der Mutter 285
      • 8.5.2 Im Reiche des silbernen Löwen I/II: Die Suche nach Gott oder Die Hoffnung auf Emma 290
      • 8.5.3 "Weihnacht!": Die Suche nach Gott oder Die Selbstübersteigerung des erzählenden 'Ich' 295
    • 8.6 'Vom Haß zur Liebe': Die Marienkalender-Geschichten 305
      • 8.6.1 Christus oder Muhammed 306
      • 8.6.2 Maria oder Fatima 307
      • 8.6.3 Gott läßt sich nicht spotten / Ein amerikanisches Doppelduell 309
      • 8.6.4 Mutterliebe 310
    • 8.7 Das literarische Ich: Old Shatterhand/Kara Ben Nemsi 314
      • 8.7.1 Das Wunsch-Ich des Autors 314
      • 8.7.2 Täuschung und Wahrheit 317
    • 8.8 Die Selbstdarstellung Mays in der 'Renommierzeit' Innerer Zwang und Verlockung von außen 321
      • 8.8.1 'Dr. Karl May, genannt Old Shatterhand' 321
      • 8.8.2 Old Shatterhand in Deutschland und Österreich 325
      • 8.8.3 Komplizierte Beweggründe 329
    • 8.9 Mays Privatleben in den neunziger Jahren: Labile Gemütsverfassung und Kontakt mit dem Spiritismus 338
      • 8.9.1 Eheliche Konflikte 338
      • 8.9.2 Familiäre Beziehungen 340
      • 8.9.3 Séancen im Hause May 343
      • 8.9.4 Übersinnliche Mächte 344
    • 8.10 Der Bruch mit dem Pustet-Verlag: Mays literarische Neuorientierung 348
      • 8.10.1 Die latente Bedrohung 348
      • 8.10.2 Die Kritik Carl Muths 350
      • 8.10.3 Die endgültige Abkehr von der Unterhaltungs- und Abenteuerliteratur 352
  • 9 Am Jenseits: An der Schwelle des Übergangs zum symbolisch-allegorischen Spätwerk 356
    • 9.1 Der literarische Rang des Jenseits-Romans: Formale Qualität und theologische Tiefe 357
    • 9.2 Biographische Rückschlüsse: Die Selbsterkenntnis des Hochstaplers und die Selbsthinterfragung des Predigers 360
      • 9.2.1 Das Spiegelbild Hadschi Halef 360
      • 9.2.2 Das Spiegelbild Kara Ben Nemsi 361
      • 9.2.3 Das Spiegelbild Münedschi-Ghani 362
      • 9.2.4 Das Spiegelbild Münedschi-Ben Nur 364
  • 10 Die große Verwandlung: Erschütternde Tragik und menschliches Reifen, visionäre Kraft und prophetische Dichtung 369
    • 10.1 Die Pilgerreise in das Morgenland (1899/1900): Konfrontation mit der Wirklichkeit und neues Erwachen 375
      • 10.1.1 Der Aufbruch: Von Radebeul nach Kairo 375
      • 10.1.2 Die 'Neugeburt' Karl Mays: Zusammenbruch des 'Helden' und lyrische Himmelsgedanken 376
      • 10.1.3 Die zweite Reise-Etappe: Ruinen und Tempel, klassische Kunst und Entfremdung von Emma 381
      • 10.1.4 Das Resultat der Orientreise: Beträchtliche Horizonterweiterung 384
    • 10.2 Der 'Schundliterat' Karl May: Ein Denkmal stürzt ein 390
      • 10.2.1 Die Pressefehde in den Jahren 1899-1903 391
      • 10.2.2 Die Zivilprozesse des Schriftstellers (1901-1903) 396
    • 10.3 Et in terra pax (1901) - Und Friede auf Erden! (1904): Eine heilsgeschichtliche 'Utopie' 402
      • 10.3.1 Entstehung und Vorgeschichte 402
      • 10.3.2 Die literarische Eigenart des Romans 404
      • 10.3.3 Das Titelbild Sascha Schneiders 408
      • 10.3.4 Die Selbstreflexion des Autors im Friede-Band 409
      • 10.3.4.1 Prophetisches Selbstverständnis und psychologische Selbstanalyse 409
      • 10.3.4.2 Das ewig Weibliche und das 'neue Leben' in Gott 413
    • 10.4 Die Trennung von Emma und die Ehe mit Klara: Das Weib als 'Dämon' und 'rettender Engel' 419
      • 10.4.1 Mays Ehedrama in der Sicht der Pollmer-Studie 419
      • 10.4.2 Datierbare Fakten und dunkle Gerüchte 424
      • 10.4.3 Mays Ehe mit Klara und das Schicksal 'Frau Pollmers' 427
      • 10.4.4 Exkurs: Die Witwe Klara May 430
    • 10.5 Im Reiche des silbernen Löwen III/IV (1902/03): Einer der eigenartigsten Schlüsselromane der deutschen Literatur 435
      • 10.5.1 Entstehung und Inhalt 435
      • 10.5.2 Der ästhetische Wert und die literarische Bedeutung des Romans 440
      • 10.5.3 Die autobiographische Leseebene 443
      • 10.5.3.1 Die Auseinandersetzung mit den Gegnern 444
      • 10.5.3.2 Die Abrechnung Karl Mays mit sich selbst 445
      • 10.5.3.3 Die imitatio Christi 449
    • 10.6 Die erzgebirgischen Altersnovellen (1903): Zwei hochkomplexe Parabeln 456
      • 10.6.1 Sonnenscheinchen 457
      • 10.6.2 Das Geldmännle 459
      • 10.6.2.1 Das Personal und die Fabel 459
      • 10.6.2.2 Deutungs- und Bewertungsaspekte 461
      • 10.6.2.3 Der 'Geist des Neubertbauern' 462
      • 10.6.2.4 Erlösung durch Suizid? 464
    • 10.7 Der 'Vernichtungskampf' gegen May: Die Eskalation eines Literaturstreits 466
      • 10.7.1 Die Pressekampagne in den Jahren 1904-08 467
      • 10.7.2 Mays Pyrrhussieg im Münchmeyer-Prozeß 472
    • 10.8 Babel und Bibel (1906): Mays einziges Bühnenwerk 479
      • 10.8.1 Die Entstehung des Dramas, der religionsgeschichtliche Hintergrund der Thematik und die Intention Karl Mays 480
      • 10.8.2 Geistesgeschichtliche Zusammenhänge, zeitgenössische Urteile und neuere Bewertungen des Dramas 481
      • 10.8.3 Der Leitgedanke: Die List der göttlichen Gnade 483
      • 10.8.4 Die autobiographische Relevanz: Erlösung durch Schmerz 486
    • 10.9 Die letzten Novellen (1907-09): Bedeutsame Schlüsseltexte 493
      • 10.9.1 Schamah 493
      • 10.9.2 Abdahn Effendi 495
      • 10.9.3 Bei den Aussätzigen 496
      • 10.9.4 Merhameh 500
    • 10.10 Ardistan und Dschinnistan (1907-09): Die Krönung des Mayschen Erzählwerks 503
      • 10.10.1 Zur Entstehungsgeschichte 503
      • 10.10.2 Zur literarischen Einordnung und künstlerischen Bewertung 506
      • 10.10.3 Tiefenpsychologischer Ansatz und offenbarungstheologische Zukunftsvision 509
      • 10.10.4 Der autobiographische Hintergrund 512
    • 10.11 Die Reise nach Amerika (1908): Fernab vom Lande der Apatschen 519
    • 10.12 Der Höhepunkt des öffentlichen Streits: Die 'Karl-May-Hetze' seit Ende 1908 524
      • 10.12.1 Theologische Kritik und kirchenpolitische Hintergründe 524
      • 10.12.2 Die Pressefehden in den Jahren 1909/10 527
      • 10.12.3 Das Prozeßgeschehen (ab 1909) 531
      • 10.12.4 Mein Leben und Streben (1910) - Eine Prozeßschrift? 533
      • 10.12.5 "Und ich halte Herrn May für einen Dichter" (1911) 534
    • 10.13 Die andere Seite: Literarische Befürworter Mays 541
      • 10.13.1 Katholische Publizisten 542
      • 10.13.2 Die sozialdemokratische Presse und die intellektuelle Avantgarde 543
      • 10.13.3 Lu Fritsch und Bertha von Suttner 546
    • 10.14 Winnetou IV (1909/10): Mays Abschiedsroman 550
      • 10.14.1 Entstehung und literarische Qualität 550
      • 10.14.2 Die Fabel und die handlungstragenden Leitgedanken 553
        • 10.14.2.1 Vorzeichen 554
        • 10.14.2.2 Stufen zum Mount Winnetou 554
        • 10.14.2.3 Die Sehnsucht der roten Völker 559
        • 10.14.2.4 Die Rückkehr der Medizin 561
      • 10.14.3 Die autobiographische Relevanz 563
        • 10.14.3.1 Das literarische 'Ich' im letzten Roman 564
        • 10.14.3.2 Ein glücklicher Ehemann 566
        • 10.14.3.3 Die Ich-Derivate 567
        • 10.14.3.4 Winnetou IV als verschlüsselte Selbstbiographie 571
    • 10.15 Die letzten Lebensjahre: Schweres Leid und Vertrauen auf Gott 577
      • 10.15.1 Private Beziehungen: Besuche und Korrespondenzen 577
      • 10.15.2 Hinauf nach Dschinnistan: Der Heimgang des Dichters 584

ZWEITER TEIL[Bearbeiten]

  • Spuren der anderen Welt in den Spätwerken Karl Mays: Zur theologischen Rehabilitierung des Dichters 597
  • 1 Am Jenseits oder Die große Scheidung 601
    • 1.1 Spiritistische Einflüsse? 601
    • 1.2 Was im Leben gesät wird, wird im Tode geerntet 602
    • 1.3 Das Recht der Gnade 606
  • 2 Und Friede auf Erden! oder Das Kreuz von Raffley Castle 612
    • 2.1 Religionen und Konfessionen 612
    • 2.2 Zwei Grundweisen des Religiösen 617
    • 2.3 Die Auferstehung der Toten 620
    • 2.4 Jenseitsglaube und Diesseitshoffnung 624
  • 3 Im Reiche des silbernen Löwen oder 'Was ich da sah, das ward noch nie gesehen' 634
    • 3.1 Die Würde des Menschen vor dem Antlitz des Schöpfers 635
    • 3.2 Der große Traum und das befreite Gebet 639
    • 3.3 Die Bergpredigt Jesu und die Ethik des Silberlöwen 642
    • 3.4 Gottes Erbarmen und die Freiheit des Menschen 644
    • 3.5 Ideologie und Glaube 649
    • 3.6 Die 'kirchliche Bescheidenheit' 652
    • 3.7 Zusammenfassung: Der Silberlöwe als theologische Poesie 654
  • 4 Babel und Bibel oder Das weibliche Prinzip 660
    • 4.1 Das mütterliche Antlitz Gottes 660
    • 4.2 Die 'andere Maria' oder Die Gedankenwelt des alten May 663
      • 4.2.1 Kritik am Ritualismus 664
      • 4.2.2 Universale Hoffnung 665
      • 4.2.3 Die politische Alternative 666
      • 4.2.4 Das große Verlangen 667
    • 4.3 Das fundamental-theologische Menschenbild 668
  • 5 Mein Glaubensbekenntnis oder 'Wider die Resignation und für eine offene Katholizität' 674
    • 5.1 Mays Credo und das Credo der Kirche 674
    • 5.2 Der Glaube des einzelnen und die Erfahrung des Gottesvolks 676
    • 5.3 Mays Orthodoxie 678
  • 6 Ardistan und Dschinnistan oder 'Da waren wir alle wie Träumende' 682
    • 6.1 Der Engel in der Wüste oder Die Konsekration der Materie 684
      • 6.1.1 Die Sympathie mit der Schöpfung 684
      • 6.1.2 Mays Bildsymbolik als kosmische Gottesschau 687
    • 6.2 Die Rückkehr Gottes - Die Vollendung des Menschen 691
      • 6.2.1 Die Rede des Maha-Lamas von Dschunubistan 691
      • 6.2.2 Mystische Gotteserfahrung und weltliche Frömmigkeit 693
    • 6.3 Die Stadt der Toten oder Die stellvertretende Sühne 696
      • 6.3.1 Die Dschemma der Lebenden und der Toten 696
      • 6.3.2 Mays Roman und der biblische Stellvertretungsgedanke 698
    • 6.4 Der Berg der Erlösung oder Die theologische Problematik einer neuen Erde 700
      • 6.4.1 Das Paradies auf Erden? 701
      • 6.4.2 Der eschatologische Vorbehalt 703
    • 6.5 Zusammenfassung: Christozentrischer Glaube und tiefenpsychologisches Wissen oder Die Endzeit-Vision Karl Mays 705
  • 7 Winnetou IV oder Die Umkehr zur Liebe 712
    • 7.1 Das verlorene Paradies oder Die Folgen der Erbsünde 714
      • 7.1.1 Urbilder der Sehnsucht 714
      • 7.1.2 'Wir verbannten Kinder Evas' 716
    • 7.2 Der Traumflug des 'jungen Adlers' oder Die Erlösung durch Liebe 719
      • 7.2.1 Die Überwindung der Angst 719
      • 7.2.2 Die entgegenkommende Tat für Manitou 720
      • 7.2.3 Die große Medizin 722
      • 7.2.4 Die Symbolik des Fliegens 723
    • 7.3 Die interpretatio Christiana oder Ist Winnetou IV eine christliche Dichtung? 726
      • 7.3.1 Das Passiflorenkreuz 726
      • 7.3.2 Winnetou - Roter Heiland oder Nachfolger Christi? 728
      • 7.3.3 Der Clan der Schutzengel 730
      • 7.3.4 Das Testament des Apatschen und die Missionierung Amerikas 733
  • 8 Nachbemerkung: Theologische Kritik an Mays Spätwerk oder Christlicher Glaube und mythologische Bilder 743

ANHANG[Bearbeiten]

  • 1 Chronologische Übersicht und Zusammenfassung: Der Mensch und sein Werk 749
  • 2 Literaturverzeichnis 795
    • 2.1 Primärliteratur 795
    • 2.2 Sekundärliteratur 795
      • 2.2.1 Periodika 795
      • 2.2.2 Gesamtdarstellungen 796
      • 2.2.3 Romanhafte Darstellungen 796
      • 2.2.4 Bibliographie, Figurenlexikon, Registerwerke 796
      • 2.2.5 Sammelwerke 796
      • 2.2.6 Monographien und Sonderhefte der KMG 797
      • 2.2.7 Dokumentationen und Aufsätze: Bestandsaufnahmen; Materialiensammlungen; biographische Spezialuntersuchungen; Interviews; persönliche Reminiszenzen; literarische Quellenforschung 798
      • 2.2.8 Aufsätze (mehr interpretierend): Literaturwissenschaftliche Abhandlungen; psychoanalytische, literaturpsychologische und sozialwissenschaftliche Untersuchungen; ideologiekritische Erörterungen; theologische Betrachtungen; Werkanalysen; Essays 804
      • 2.2.9 Zeitgenössische Polemik (kleine Auswahl) 812
      • 2.2.10 Sonstiges 813
    • 2.3 Philosophische, psychologische, religionswissenschaftliche, bibelexegetische und anthropologisch-theologische Literatur 813
    • 2.4 Weitere Literatur 819
  • 3 Werkregister 821
    • 3.1 Das Erzählwerk bis 1898 821
    • 3.2 Das poetische Spätwerk (ab 1899) 825
    • 3.3 Gedichte und Kompositionen 825
    • 3.4 Theoretische Betrachtungen, Aufsätze, Vorträge, Selbstrezensionen 826
    • 3.5 Autobiographische Schriften, Prozessschriften 826
    • 3.6 Polemik 827
    • 3.7 Fragmente und Nachlaß-Texte 827
  • 4 Personenregister 829
  • 5 Danksagung

Auflagen[Bearbeiten]

Erstauflage erschienen im IGEL Verlag Wissenschaft, Paderborn 1994. ISBN 3927104612
Hardcover, 837 Seiten.

Weblinks[Bearbeiten]