Freilichtspiele Engelberg
In Engelberg wurden 2017 erstmals Karl-May-Stücke gespielt. Die Freilichtbühne in der kleinen Gemeinde des Kantons Obwalden ist die erste Bühne in der Zentralschweiz, die Aufführungen nach den Werken des deutschen Schriftstellers Karl May gezeigt hat.
Sowohl Laiendarsteller als auch Profischauspieler sind hier zum Einsatz gekommen. Organisator und Gründer der Festspiele Engelberg war zunächst die Western Openair & Theater GmbH (Immensee, Schwyz) von Florian Niffeler und Tom Volkers. Auf dem Gelände, das zwischen dem Restaurant "Wasserfall" und der Talstation der Fürenalpbahn errichtet wurde, entstanden zwei Zuschauertribünen mit 2000 Sitzplätzen, einem VIP-Bereich und einem Wendeplatz für ein Winnetou-Shuttle. In der ersten Spielzeit stand der Klassiker Winnetou I auf dem Spielplan, für den als Regisseur und Darsteller Giso Weißbach verpflichtet wurde.
Zwei weitere Saisons wurden vom Schweizer Theaterveteran Jean Grädel inszeniert. Nach finanziellen Verlusten in der zweiten Saison übernahm 2019 die 42 Capital Group GmbH (Cham, Zug) von Martin Hütte und Tom Volkers (zugleich Geschäftsführung), musste nach einem weiteren Zuschauereinbruch jedoch in Konkurs und Liquidation gehen.
Übersicht der Spielzeiten[Bearbeiten]
Jahr | Aufführung | Hauptdarsteller | Hauptdarsteller | Besucher |
2017 | Winnetou I | Winnetou: Tom Volkers | Old Shatterhand: Christoph Kottenkamp | 24.000 |
2018 | Winnetou II - Ribanna und das Kriegsbeil der Poncas | Winnetou: Tom Volkers | Old Shatterhand: Christoph Kottenkamp | Old Firehand: Fred Lobin | knapp 19.000 |
2019 | Winnetou und der Ölprinz | Winnetou: Tom Volkers | Old Shatterhand: Richard Bucher | rund 14.000 |
Literatur[Bearbeiten]
- "Die Karl-May-Freilichtspiele in Engelberg sind am Ende" / Philipp Unterschütz in der Luzerner Zeitung, 02.10.2019 (abgerufen am 30.10.2019)
- Elmar Elbs: Winnetou in Engelberg. In: May-nungen Nummer 13, 2020.