Diskussion:Erfundene Literatur
Inhaltsverzeichnis
Autoren und Komponisten[Bearbeiten]
Hallo zusammen, wie gehen wir jetzt weiter mit diesem Artikel vor? Beim Bearbeiten hab ich vorhin eine Warnung bekommen, dass er für manche Browser vielleicht zu groß ist. Sollten wir den Artikel in zwei Teile (Dichtern und Komponisten z. B.) zerlegen? Oder lieber gleich die May-Zitate den einzelnen Autoren-Artikeln zuordnen? Ich geh davon aus, dass es nicht bei diesen gut vierzig Autoren bleibt. Was meint ihr? Schöne Grüße aus Gera von --Uwe L. 00:14, 14. Jan. 2009 (CET)
- Hmmm.. das Auslagern der Komponisten in eine eigene Liste halte ich für eine gute Idee. Allerdings glaube ich, dass die Browserwarnung sich nur auf das Bearbeiten des ganzen Artikels bezieht und nicht auf die Gesamtlänge in der Ansicht. --JF 07:03, 14. Jan. 2009 (CET)
- Hab jetzt also die Komponisten "aussortiert". Könnte sich jetzt vielleicht ein Fachmann der Werke annehmen? Ich fände es gut, wenn z. B. unter "Göthe" die Werke "Faust I", "Faust II" etc. einzeln aufgeführt würden. Da ich aber nicht viel mehr als KM lese, fühle ich mich dazu nicht kompetent genug. Wer möchte helfen? --Uwe L. 23:19, 14. Jan. 2009 (CET)
Mit dem neuen Titel erscheint mir die Extra-Sortierung nach Werken der betreffenden Autoren nicht mehr notwendig. Außerdem sieht's ja so ganz hübsch aus, ich ersetz mal den "Strukturieren"-Baustein durch "tmm" --Uwe L. 23:22, 25. Jan. 2009 (CET)
Ein Prairiebrand[Bearbeiten]
Ich möchte hier einfügen: Charles Sealsfield. Ueber den derartigen Eindruck der Prairie läßt Schriftsteller Charles Sealsfield seinen Oberst Morse sich also äußern... Ein Prairiebrand
Da der Browser dann Probleme haben kann, bitte ich das von dort zu erledigen----78.51.98.164 14:00, 18. Mär. 2009 (CET)
- Den Prairiebrand nehm ich mir in diesem Artikel noch extra vor, denn da sind noch andere Zitate drin. Die Warnung wird übrigens auch bei mir gezeigt, ohne dass es irgendwelche Browser-Probleme gäbe. --Uwe L. 14:08, 18. Mär. 2009 (CET)
- OK ----78.51.98.164 14:10, 18. Mär. 2009 (CET)
- Erledigt. --Uwe L. 15:30, 18. Mär. 2009 (CET)
- Danke. ----78.48.20.154 17:14, 18. Mär. 2009 (CET)
- Erledigt. --Uwe L. 15:30, 18. Mär. 2009 (CET)
- OK ----78.51.98.164 14:10, 18. Mär. 2009 (CET)
Hakawati[Bearbeiten]
Passt unter "erfundene" Literatur Christianus Kretzschmann (Der Hakawati) aus Mein Leben und Streben? ----78.54.233.123 11:59, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke schon. --Uwe L. 12:04, 19. Mär. 2009 (CET)
- OK, aber ich trau mich nicht; wg. Browser ----78.54.233.123 12:10, 19. Mär. 2009 (CET)
- Macht nix, schon erledigt. --Uwe L. 12:15, 19. Mär. 2009 (CET)
- HAKAWATI könnte verlinkt werden ----78.54.233.123 12:28, 19. Mär. 2009 (CET)
- Erledigt. --Uwe L. 23:55, 20. Mär. 2009 (CET)
- HAKAWATI könnte verlinkt werden ----78.54.233.123 12:28, 19. Mär. 2009 (CET)
- Macht nix, schon erledigt. --Uwe L. 12:15, 19. Mär. 2009 (CET)
- OK, aber ich trau mich nicht; wg. Browser ----78.54.233.123 12:10, 19. Mär. 2009 (CET)
Es ist zwar wahrscheinlich völlig korrekt, das der "Hakawati" hier dabei steht, aber irgendwie "schmerzt" es mich doch, dies in einer Reihe mit den anderen, die ja meist nur durch "Herumalbereie" entstanden sind, zu sehen.
Vielleicht sieht ja doch noch jemand, wie man da doch irgendeine "Trennlinie" dazwischen ziehen könnte.
Ich jedenfalls wäre froh darüber.
--Helmut 10:15, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass sich noch weitere "erfundene" Werke finden lassen, die nicht ganz so offensichtlich albern sind wie die "Canaille" oder der "Schluckerkönig". Abgesehen davon hat ja May die Leser der Selbstbiographie mit der Behauptung, es gäbe ein Buch "Hakawati", schon ein wenig "veralbert". (Sollte jemand die Existenz dieses Buches tatsächlich nachweisen können, leiste ich natürlich sofort Abbitte!) --Uwe L. 12:32, 21. Mär. 2009 (CET)
Das mit dem "veralbern" sehe ich tatsächlich anders, es war eher (wie so vieles in der Phase) "symbolisch" geschrieben und zu lesen. Mir fallen da auf Anhieb mind. 3 Deutungen ein, die alle alles andere als "veralbern" sind.
1. Die erzählten Märchen sind ihm (May) immer noch so präsent, als ob sie in einem Buch stünden.
2. Sie sind so wichtig, dass sie in ein "Buch gehören".
3. Seine Großmutter hat sie so erzählt, als ob sie aus einem solchen (sicher wertvollem und altem) Buch stammten.
Es gibt da sicher noch mehr solcher Deutungen.
--Helmut 15:10, 21. Mär. 2009 (CET)
- Naja, das vollständige "Zitieren" der Titelseite mit Druckerei- und Jahresangabe passt zu keiner der drei Deutungen so recht, sondern sollte den Eindruck erwecken, es handle sich um ein wirkliches Buch. --Uwe L. 16:09, 21. Mär. 2009 (CET)
Ich habe da oben sowas wie symbolisch geschrieben und das auch so gemeint. Aber allmählich bin ich auch dabei, mir zu ersparen über so etwas hier zu diskutieren! --Helmut 19:43, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ich stimme dir durchaus zu, Helmut, aber letztlich soll auch der Eintrag hier nur ein Appetithäppchen sein, das dann auf den Hakawati-Artikel verweist. Und dort können wir ja die Hintergründe besser beleuchten (natürlich ohne Theoriefindung). In der Liste hier mag der Eintrag unter "Erfundener Literatur" schmerzen, ist aber sachlich nicht falsch. --JF 20:31, 21. Mär. 2009 (CET)
Das ist ja genau das, was ich am Anfang der Diskussion schrieb, liebe Jenny. Meine Bitte war nur, und ist immer noch, vielleicht im "Hinterkopf" zu behalten, ob es nicht möglich ist, jetzt oder später (wenn da mehr dazu gekommen sind) irgendwie hier zwischen den erfundenen Bücher, die aus reiner Alberei meist in den Kolportageromanen oder aus den Hobbel-Frank'eleien entstanden sind, und denen die für May offensichtlich eine tiefere Bedeutung hatten, eine "Trennlinie" zu ziehen.
--Helmut 10:46, 22. Mär. 2009 (CET)
(un)übersichtlich[Bearbeiten]
Bei etwa siebzig Autoren geht die Übersicht im Inhaltsverzeichnis so langsam verloren. Kann jemand hier ein "Alphabet" einfügen, so dass man z. B. Göthe & Gerhardt unter G und Schiller & Shakespeare unter S findet? Das wär nett. --Uwe L. 23:59, 20. Mär. 2009 (CET)
- Vielleicht kann der Artikel in die beiden kürzeren Artikel "Autoren, die Karl May in in seinen Texten erwähnt" und "Autoren, die Karl May in seinen Texten zitiert" geteilt werden. So wird z. B. Annette von Droste-Hülshof zwar erwähnt, aber nicht zitiert. Denn die angegebenen Verse stimmen nach Meinung des Ersten Vorsitzenden der Droste Gesellschaft Prof. Dr. Winfried Woesler - als Herausgeber der Historisch-kritischen Ausgabe ein ausgewiesener Kenner des Werkes der Droste - tatsächlich nicht aus der Feder Annette von Droste-Hülshofs. Sie entsprechen nicht dem Stil der Dichterin und sind - wie schon der Karl-May-Verlag angemerkt hat - im Werk der Droste nicht nachweisbar. ---92.228.211.106 09:29, 21. Mär. 2009 (CET)
- Eine Zweiteilung wird das Problem nicht lösen; auch halbiert wäre die Liste zu lang. Außerdem gibt es etliche Autoren, die sowohl erwähnt als auch zitiert werden, Schiller z. B. Vielleicht sammeln wir hier erstmal weiter, schreiben Artikel zu den einzelnen Schriftstellern und verschieben die entsprechenden May-Zitate dorthin. Nichtsdestoweniger halte ich ein "Alphabet" hier zunächst für hilfreich. --Uwe L. 12:32, 21. Mär. 2009 (CET)
- Natürlich würden dann Autoren sowohl in der Zitiert-Liste, als auch in der Erwähnt-Liste auftauchen. Also: erst einmal sammeln; die Bemerkung zur Droste geht ja nicht verloren. ---92.228.83.217 13:56, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ich überlege, ob man da bei der Masse nicht langsam auf eine Kategorie umsteigen sollte. Da sind ja "Alphabete" kein Problem. --JF 14:07, 21. Mär. 2009 (CET)
- Wie meinst du das? Sollten wir den Artikel also gleich in ca. 70 Teile zerlegen? --Uwe L. 14:36, 21. Mär. 2009 (CET)
- Das wäre mein Vorschlag: Die Liste umfunktionieren zu einer reinen Namensliste mit einem kleinen Text am Anfang und die Zitate selbst unter dem Namen der Zitierten/Erwähnten auf einzelne Artikel verteilen. Zumindest sollten alle, die z.B. zwei oder mehr Erwähnungen haben, eine eigene Seite bekommen und hier noch noch aufgelistet und verlinkt werden. --JF 15:15, 21. Mär. 2009 (CET)
- Also mir wäre eine Kategorie lieber als eine Namensliste. Ich würde auch jedem Zitierten/Erwähnten einen eigenen Artikel gönnen. – Ich arbeite grade das "Autorenverzeichnis" in Paulers Liederkranz durch (bin erst bei G). Meine Frage ist: Zerteilen wir diesen Artikel jetzt schon oder soll ich noch bis U (Z gibt's nicht) weitermachen? Mir wäre es eigentlich egal, ich will's bloß vorher wissen. --Uwe L. 15:25, 21. Mär. 2009 (CET)
- Dann lieber sofort, oder? Dann leg du doch neue Hinweise gleich als neue Artikel an und wir zerteilen den Rest ab jetzt. :) Willst du "Kategorie:Zitierte Personen" und "Kategorie:Erwähnte Personen" trennen? --JF 15:29, 21. Mär. 2009 (CET)
- Erstmal noch nicht, eine Kategorie müsste erstmal reichen, neu sortieren könnten wir später immer noch. Ein passender Titel ist mir allerdings noch nicht eingefallen. Ich fänd's auch gut, wenn Thomas Schwettmann im Text der Kategorie genannt würde, ihm haben wir ja den Grundstock gewissermaßen zu verdanken. – Fängst du schon mal an? Ich kann erst heute Abend oder morgen Nachmittag dran weiterarbeiten. --Uwe L. 15:39, 21. Mär. 2009 (CET)
- Dann lieber sofort, oder? Dann leg du doch neue Hinweise gleich als neue Artikel an und wir zerteilen den Rest ab jetzt. :) Willst du "Kategorie:Zitierte Personen" und "Kategorie:Erwähnte Personen" trennen? --JF 15:29, 21. Mär. 2009 (CET)
- Also mir wäre eine Kategorie lieber als eine Namensliste. Ich würde auch jedem Zitierten/Erwähnten einen eigenen Artikel gönnen. – Ich arbeite grade das "Autorenverzeichnis" in Paulers Liederkranz durch (bin erst bei G). Meine Frage ist: Zerteilen wir diesen Artikel jetzt schon oder soll ich noch bis U (Z gibt's nicht) weitermachen? Mir wäre es eigentlich egal, ich will's bloß vorher wissen. --Uwe L. 15:25, 21. Mär. 2009 (CET)
- Das wäre mein Vorschlag: Die Liste umfunktionieren zu einer reinen Namensliste mit einem kleinen Text am Anfang und die Zitate selbst unter dem Namen der Zitierten/Erwähnten auf einzelne Artikel verteilen. Zumindest sollten alle, die z.B. zwei oder mehr Erwähnungen haben, eine eigene Seite bekommen und hier noch noch aufgelistet und verlinkt werden. --JF 15:15, 21. Mär. 2009 (CET)
- Wie meinst du das? Sollten wir den Artikel also gleich in ca. 70 Teile zerlegen? --Uwe L. 14:36, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ich überlege, ob man da bei der Masse nicht langsam auf eine Kategorie umsteigen sollte. Da sind ja "Alphabete" kein Problem. --JF 14:07, 21. Mär. 2009 (CET)
- Natürlich würden dann Autoren sowohl in der Zitiert-Liste, als auch in der Erwähnt-Liste auftauchen. Also: erst einmal sammeln; die Bemerkung zur Droste geht ja nicht verloren. ---92.228.83.217 13:56, 21. Mär. 2009 (CET)
- Eine Zweiteilung wird das Problem nicht lösen; auch halbiert wäre die Liste zu lang. Außerdem gibt es etliche Autoren, die sowohl erwähnt als auch zitiert werden, Schiller z. B. Vielleicht sammeln wir hier erstmal weiter, schreiben Artikel zu den einzelnen Schriftstellern und verschieben die entsprechenden May-Zitate dorthin. Nichtsdestoweniger halte ich ein "Alphabet" hier zunächst für hilfreich. --Uwe L. 12:32, 21. Mär. 2009 (CET)
Unübersichtlich? Sehr, ja. Macht doch bitte eine Kategerie draus. Danke. --sandhofer 19:55, 9. Apr. 2009 (CEST)
Neue "Zit/Erw"-Artikel[Bearbeiten]
Sooo.. ich hab erstmal die sehr umfangreichen Teile herausgelöst, aber den Verweis in der Liste gelassen. Kategorien habe ich noch nicht vergeben, aber wir sehen ja durch die Liste, welche Artikel dazugekommen sind. Diese Gesamtliste würde ich übrigens wirklich gern lassen. Wenigstens vorläufig. --JF 17:59, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab einige neue von den "Zitierten/Erwähnten" in neue Artikel eingetragen. Manche hab ich aber in diesen Artikel eingefügt, weil Hedwig Pauler bei denen nicht viel mehr als den Namen angibt und bei Wikipedia auch nix zu finden war. Meine Frage ist jetzt: Welchen Kategorien soll ich die erwähnten Autoren zuordnen? Anfangs hab ich sie bei "Quellen" und "Schriftsteller" eingetragen, zuletzt aber nicht mehr. Bin mir nicht sicher, ob May'sches Zitieren einer Gedichtstrophe schon die Bezeichnung "Quelle" rechtfertigt. --Uwe L. 19:22, 24. Mär. 2009 (CET)
- Bei einigen trifft "Quelle" und viele waren auch "Schriftsteller" (wobei ich da mehr die eingetaktet hatte, die Kollegen waren und wo es Anknüpfpunkte gegeben hat). Wir könnten die neue Kategorie ja "zitiert/erwähnt" nennen.
- Falls wir später nochmal einen Bot abrichten können, könnten wir die auch später noch umbenennen. --84.185.231.132 20:07, 24. Mär. 2009 (CET)
- Die Anonymisierung greift um sich. ;] Ich werd also erstmal weiterhin keine Kategorie setzen, die meisten Quellen (unter den zit/erw) sind ja eh schon erfasst. --Uwe L. 20:21, 24. Mär. 2009 (CET)
Wollen wir jetzt diesen Artikel in 'ne Kategorie ummodeln? Ich halte den Titel "zitiert/erwähnt" für treffend. --Uwe L. 23:00, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Einverstanden. Ist ja wirklich ganz schön was zusammengekommen bisher. --JF 23:01, 11. Apr. 2009 (CEST)
"Erfundene" Literatur[Bearbeiten]
Nr. 131 sollte neu betitelt werden, weil die Seite "Autoren" behandelt:
131 Erfundene Autoren
- 131.1 Unbekannter Autor
- 131.2 Gräfin Furchta Angstina von Entsetzensberg
- 131.3 Christianus Kretzschmann 78.48.119.51 18:01, 4. Apr. 2009 (CEST)
Naja, das wäre wohl etwas zu viel des Guten. Wie am Baustein zu erkennen ist, wird die Seite gerade umgestaltet. Das Ziel ist zunächst, die wirklichen Autoren von wirklichen Werken in eigenen Artikeln unterzubringen. Was dann von der Seite übrig bleibt, ist ein Inhaltsverzeichnis, welches knapp die Hälfte des Artikels ausmacht. Was dann damit (also auch mit den "Erfundenen") passiert, können wir ja zu gegebener Zeit diskutieren. --Uwe L. 18:14, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Ja,also demnächst.----78.48.119.51 18:20, 4. Apr. 2009 (CEST)
- s. unten. ----78.48.51.188 16:15, 12. Apr. 2009 (CEST)
Weitere Autoren[Bearbeiten]
Vielleicht kann jemand, der dem das möglich ist, zu den neu hinzugekommenen Autoren (Alexander? von Humboldt, Bonpland und Wilhelm?? Redenbacher) etwas aus Wikipedia und aus "Mein Leben und Streben, Seite 70" hochladen? Und sollte "Ramiers" nicht besser unter "Erfundene" laufen?----78.48.122.199 14:52, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Es wäre praktischer, die May'schen Zitat-Texte der "neu hinzugekommenen Autoren" hier mit einzufügen, damit dann schneller Artikel daraus werden können. Und dass "Ramiers" eine Erfindung ist, gilt es noch nachzuweisen. --Uwe L. 18:03, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Wird gemacht, dauert aber etwas. Zu "Ramiers" weiß ich nichts. ----92.227.70.253 18:32, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Jesaias leider falsch eingeordnet. Aber er bekommt ja wohl einen eigenen Artikel. ----78.48.185.18 23:27, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Sehr falsch, und zwar nicht nur im Alphabet! Mit Jesaja wird ein Buch der Bibel bezeichnet, das mindestens drei verschiedene Autoren hat. Die Heilige Schrift würde ich aus diesem Artikel gern rauslassen, denn Karl May hat sehr oft die Bibel zitiert, das würde den Rahmen hier sprengen. Also bitte wieder entfernen! Einen neuen Artikel zur Bibel halte ich allerdings für 'ne gute Idee. --Uwe L. 23:47, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe natürlich vorher in Wikipedia nachgesehen: sogar drei Autoren! Ist entfernt, habe mir schon sowas gedacht -deshalb das Wort "wohl". ----78.48.185.18 23:51, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Sehr falsch, und zwar nicht nur im Alphabet! Mit Jesaja wird ein Buch der Bibel bezeichnet, das mindestens drei verschiedene Autoren hat. Die Heilige Schrift würde ich aus diesem Artikel gern rauslassen, denn Karl May hat sehr oft die Bibel zitiert, das würde den Rahmen hier sprengen. Also bitte wieder entfernen! Einen neuen Artikel zur Bibel halte ich allerdings für 'ne gute Idee. --Uwe L. 23:47, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Jesaias leider falsch eingeordnet. Aber er bekommt ja wohl einen eigenen Artikel. ----78.48.185.18 23:27, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Wird gemacht, dauert aber etwas. Zu "Ramiers" weiß ich nichts. ----92.227.70.253 18:32, 9. Apr. 2009 (CEST)
kategorisch[Bearbeiten]
So, die Kategorie:zitiert/erwähnt ist angelegt und gut gefüllt. Übrig sind im Artikel hier jetzt nur noch die "Erfundene" Literatur und vier Verfasser, die hier im KMWiki nur "in ihren Werken leben". Was machen wir damit? --Uwe L. 14:06, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Hmmm... "Erfundene Literatur" wird ein eigener Artikel und die anderen könnte man ja Einzelseiten anlegen und diese zu den jeweiligen Werken verlinken. Was meinst du? --JF 16:00, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Oder für Entsetzensberg und Kretzschmann auch ein Artikel - bleibt ein unbenamster Erfundener übrig. ----78.48.51.188 16:13, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Der "Hakawati" hat ja bereits einen eigenen Artikel. Ich würde diese Seite hier am liebsten einfach in "Erfundene Literatur" umbenennen (gebenenfalls "Kategorie:Kuriosa" ;) ) und somit auch die Diskussionsseite erhalten. Erfundene Literatur gibt es vermutlich noch mehr - man muss nur beim Lesen die Augen aufhalten. ;) --JF 17:00, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, Hauptsache nicht so einen langen Titel wie etwa "Erfundene Autoren, die Karl May in einen Texten erwähnt" ----78.48.51.188 17:26, 12. Apr. 2009 (CEST)
- "Erfundene Literatur" gefällt mir. Und "Kuriosa" ist sowieso meine Lieblings-Kategorie. --Uwe L. 18:32, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Zu Pierer, Kräuterbuch & Rinaldini: Das ist ja ein netter Trick mit den REDIRECTs, aber damit findet man sie trotzdem nicht in der Kategorie:zitiert/erwähnt, oder? --Uwe L. 18:48, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Stimmt. Man könnte aber die verlinkten Artikel dort aufnehmen. "Zitiert/Erwähnt" werden ja nicht zwangsläufig nur die Autoren, sondern durchaus auch einzelne Werke. --JF 19:48, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, Hauptsache nicht so einen langen Titel wie etwa "Erfundene Autoren, die Karl May in einen Texten erwähnt" ----78.48.51.188 17:26, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Der "Hakawati" hat ja bereits einen eigenen Artikel. Ich würde diese Seite hier am liebsten einfach in "Erfundene Literatur" umbenennen (gebenenfalls "Kategorie:Kuriosa" ;) ) und somit auch die Diskussionsseite erhalten. Erfundene Literatur gibt es vermutlich noch mehr - man muss nur beim Lesen die Augen aufhalten. ;) --JF 17:00, 12. Apr. 2009 (CEST)
Hab den Artikel jetzt so umgestaltet, dass er "'Erfundene' Literatur" heißen kann, aber noch nicht verschoben, denn: Was machen da wir mit dieser umfangreichen Diskussion? --Uwe L. 20:23, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Die bleibt erhalten. :) --JF 20:28, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Wunderbar! :] Danke. --Uwe L. 20:45, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn dem so ist/war, so könnte zwischen "Zusammenstellung ursprünglich..." ergänzt werden: Zusammenstellung als Artikel 'Autoren, die Karl May in seinen Texten erwähnt' ursprünlich... ----78.48.178.52 21:37, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Wunderbar! :] Danke. --Uwe L. 20:45, 12. Apr. 2009 (CEST)
"Mönch und Nonne, oder das gemordete Kind"[Bearbeiten]
unter >>Beispiele für Trivialliteratur in "Ein wohlgemeintes Wort"<< hatte ich mal in der Hand: es war ein Kapitel eines Buches auf einem Wühltisch, nach dem ich gegriffen hatte, weil der Titel Texte aus dem 18. Jh. (???) versprach. Autor: "Anonymus", Stil: schwülstige Scheiße (sorry, aber ...) Inhalt: unbekannt, sollte wohl antichristlich, antikirchlich oder möchtegernerotisch sein, hab das Machwerk nach wenigen Zeilen angewidert zurückgelegt.
Soll der Titel in der Liste bleiben?
Gruß, --Skipper Michael 00:12, 21. Feb. 2010 (UTC)
- Naja Skip, Charley hat's ja wohl gerade deswegen in seine Liste grauslicher Lektüre aufgenommen, sollten IMHO also als von KM ausgesucht drinbleiben (außerdem hast Du ja grad den Beweiis geliegfert, dass es das Werkl offenbar echt gibt!), Servus --Michl 00:23, 21. Feb. 2010 (UTC)
- Wirf doch bitte mal eben einen Blick auf das Lemma! Es geht nicht um grauselige Lektüre, sondern um inexistente! Ich spreche selbstverständlich nicht v. Charleys Liste (an der ich mich hüten würde, was zu ändern!), sondern von unserer hier, und die Frage, die sich stellt ist nur, ob der Titel, den Charley eben nicht erfunden hat, auf unserer Liste der erfundenen Literatur bleiben soll.
- Servus,--Skipper Michael 09:40, 21. Feb. 2010 (UTC)
- Stimmt total - ich war wieder einmal hudelig! Wenn Du also das Buch tatsächlich selber gesehen hast, dann wäre der Tietl hier falsch angeführt. Sorry, dass ich um 00:23 offenbar schon mein Hirn schlafen geschickt hatte, Servus --Michl 14:57, 21. Feb. 2010 (UTC)
- Allerdings ist ein "Skipper hat das Buch mal auszugsweise in der Hand gehabt" leider noch kein bibliografisch abgesicherter Nachweis. ;) Kannst du dich noch erinnern, wie das Wühltischbuch hieß? --JF 16:24, 21. Feb. 2010 (UTC)
- Hallo Jenny! Sorry, hab erst jetzt gesehen, daß Du damals hier noch geantwortet hast - ich hätte sonst sofort reagiert! Tut mir wirklich leid.
- Ja, ich kann mich noch erinnern, denn ich bin ja eben bei dem Titel "Mönch und Nonne, oder das gemordete Kind" stutzig geworden, als ich ihn hier las. Er kam mir bekannt vor, war mir in ausgesprochen unangenehmer Erinnerung und ich mußte erst eine ganze Weile überlegen, ehe ich die Bilder meiner Erinnerung wieder vor mir hatte. Ich hatte wohl sowas wie einen "Pater-Brown-Verschnitt" erwartet und deshalb mal kurz reingeschaut. Natürlich können mir da Gedächtnis oder Unterbewußtsein einen Streich spielen, ich würde ggf. auch sehr ähnliches nicht unbedingt ausschließen, zB. "Nonne und Mönch oder das gemordete Kind" brächten vermutlich die gleiche Erinnerung, ziemlich sicher aber war es ein Dreizeiler ohne Komma, also "Mönch und Nonne" "oder" "Das gemordete Kind". Auch "ermordete" statt "gemordete" möchte ich nicht unbedingt völlig ausschließen. Vielleicht sollte ich die Tage mal die diversen allwissenden Müllhalden befragen.
- Erst hatte ich ja gedacht, Du habest wohl nicht mitbekommen, daß ich mich an den Titel erinnere, aber Du hast wieder mal recht: so sicher ich mir einerseits bin, so wenig kann ich eine Assoziation aufgrund extremer Ähnlichkeit ausschließen. Da war auch noch was, eine Strichzeichnung, vieleicht Radierung, vielleicht nachgeahmt, jedenfalls aber so nichtssagend, daß mir noch nicht mal das Motiv in Erinnerung blieb. Der Einband war uni im Bereich Erdbeer, aber eher dunkel. Jedenfalls war es ein Paperback und ganz sicher ein Nachdruck.
- Es wird halt doch allerhöchste Zeit, daß jemand mal anfängt eine Datenbank aller je angefertigten Druckerzeugnisse einzurichten. Mit sehr guten Suchfunktionen!
- Lieben Gruß, --Skipper Michael 22:35, 27. Okt. 2010 (UTC)
- PS.: Oje, stimmt, ich hatte den Buchtitel ja garnicht erwähnt gehabt! Sorry, sorry, sorry! Das Buch hatte mehrere Kapitel, je eine Geschichte, und war nach der einen benannt - und deren "Titelblatt" war weitgehend mit dem Buchtitel gleich, also ohne sie spezifischen Angaben wie Verlag etc., aber auch die drei Zeilen und die Grafik. Damals war mir wohl nur das Kapitel eingefallen. Vielleicht sollte ich mal bei Heyne nachfragen...
- PPS.: Also dafür stehe ich ja glatt nochmal auf:
- Allerdings ist ein "Skipper hat das Buch mal auszugsweise in der Hand gehabt" leider noch kein bibliografisch abgesicherter Nachweis. ;) Kannst du dich noch erinnern, wie das Wühltischbuch hieß? --JF 16:24, 21. Feb. 2010 (UTC)
- Stimmt total - ich war wieder einmal hudelig! Wenn Du also das Buch tatsächlich selber gesehen hast, dann wäre der Tietl hier falsch angeführt. Sorry, dass ich um 00:23 offenbar schon mein Hirn schlafen geschickt hatte, Servus --Michl 14:57, 21. Feb. 2010 (UTC)
oder
das gemordete Kind
[ . . . . . . . . . . . |
| . . . Grafik . . . |
| . . . . . . . . . . . ]
Anonymus
[ . . . (Leerraum) . . .]
und andere Geschichten aus dem 18. Jahrhundert- mit allen oben gemachten Vorbehalten.
- Die einzelnen Geschichten könnten auch alle ursprünglich einzeln als Heftchen erschienen und gesammelt nachgedruckt worden sein - wobei "Nachdruck" hier bitte nicht als Reprint mit Faksimiles zu verstehen ist! Bestenfalls wurde nur die Orthographie angepaßt und alles in einer der zZ üblichen Schriften gedruckt.
- Gute Nacht! --Skipper Michael 23:59, 27. Okt. 2010 (UTC)