Alexander Salkind

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. Alexander Salkind ( * 29. März 1887 in Wien; † 4. September 1940 im KZ Dachau) war Journalist und Schriftsteller.

Leben[Bearbeiten]

Er studierte von 1905 bis 1909 an der Universität Wien und promovierte 1910 zum Dr. jur. Von 1909 bis 1912 führte er eine Gerichtspraxis in Wien, arbeitete aber zugleich als Journalist.

Ab 1912 war Salkind politischer Redakteur des „Fremden-Blatts“ und wurde 1914 Herausgeber der Zeitung „Albanien“, die mit Beginn des Ersten Weltkrieges eingestellt wurde. Während des Krieges leitete er einen zentralen Nachrichtendienst für die im Elbemühlverlag erscheinenden Tageszeitungen „Fremden-Blatt“, „Extra-Blatt“, „Wiener Allgemeine Zeitung“ und „Wiener Mittags-Zeitung“. Von 1916 bis 1920 war er Chefredakteur der „Wiener Mittags-Zeitung“. 1920 wurde er Chefredakteur der „Wiener Montags-Presse“ (vormals „Wiener Montags-Journal“), die er im August 1921 in die „Fremden-Presse. Organ für und über das Ausland“ umwandelte.

Ab 1922 erschien die „Fremden-Presse“, deren Eigentümer, Verleger und zumeist auch Herausgeber und Chefredakteur Salkind bis 1938 war, in der von ihm gegründeten Verlagsgesellschaft Dr. A. S. & Cie.

Er war führendes Mitglied zahlreicher Vereine, so etwa ab 1910 im Verband der auswärtigen Presse. Salkind war auch Korrespondent namhafter ausländischer Zeitungen („Nieuwe Rotterdamsche Courant“, „Utrechtsch Dagblad“, „Politiken“).

Er wurde im Juli 1940 von der Gestapo verhaftet, Ende August 1940 nach Dachau deportiert, wo er wenige Tage später umkam.

Alexander Salkind und Karl May[Bearbeiten]

1912 war er Hauptschriftleiter der "Fremdenpresse" in Wien. In dieser Funktion hatte er Kontakt mit Karl May, der am 22. März in Wien seinen großen Vortrag Empor ins Reich der Edelmenschen! hielt. Sein Bericht darüber erschien unter dem Titel Karl May in Wien im Karl-May-Jahrbuch 1928.

Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten]

  • Karl May in Wien. In: Karl-May-Jahrbuch 1928
  • A. Schnitzler. Eine kritische Studie über seine hervorragendsten Werke, 1907
  • Die Russische Reichsduma, ihre Geschäftsordnung..., 1909
  • Mandlbogen, Typen und Bilder aus Wien 1912-1918, (1918)
  • Die Wiener Polizei, 1935