Bearbeiten von „Baalbek“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
 
== Baalbek und Karl May ==
 
== Baalbek und Karl May ==
 
{{Handlungsorte|1=[[Von Bagdad nach Stambul (GR3)|Von Bagdad nach Stambul]]<br>[[Reisetagebücher]]}}
 
{{Handlungsorte|1=[[Von Bagdad nach Stambul (GR3)|Von Bagdad nach Stambul]]<br>[[Reisetagebücher]]}}
Baalbek ist einer der wichtigeren Handlungsorte im „''[[Orientzyklus]]''“. [[Kara Ben Nemsi]] und [[Hadschi Halef Omar|Halef]] erreichen ihn, nachdem sie über zwei Tage lang zusammen mit [[Jacub Afarah]] und den Dienern [[Sir David Lindsay]]s, [[Bill (Diener)|Bill]] und Fred von [[Damaskus]] aus [[Abrahim-Mamur|Abrahim Mamur]] verfolgt haben, der Jacub Afarah Juwelen von großem Wert gestohlen hat. Unterwegs haben sie erfahren, dass es sich bei dem Engländer, dem Abrahim Mamur sich als Dolmetscher verdingt hat, um den bei Bagdad aus den Augen verlorenen und totgeglaubten Sir David Lindsay handelt.<br>In Baalbek finden sie zunächst Lindsay, der Abrahim Mamur bereits als Verbrecher durchschaut und ihm die gestohlenen Juwelen abgenommen hat. In den unterirdischen Gängen der Ruinen trifft Kara Ben Nemsi kurz darauf auch auf Abrahim Mamur, der ihn aber niederschlagen und gefangennehmen kann. Zwar kann Kara Ben Nemsi sich befreien, aber nicht verhindern, dass Abrahim Mamur die Juwelen erneut stiehlt und mit ihnen flüchtet. Dadurch geht die Verfolgung weiter bis zum Hafen von Tripolis, wo ihnen Abrahim Mamur mit dem Schiff vorerst entkommt.
+
Baalbek ist einer der wichtigeren Handlungsorte im [[Orientzyklus]]. [[Kara Ben Nemsi]] und [[Hadschi Halef Omar|Halef]] erreichen ihn, nachdem sie über zwei Tage lang zusammen mit [[Jacub Afarah]] und den Dienern [[Sir David Lindsay]]s, [[Bill (Diener)|Bill]] und Fred von [[Damaskus]] aus [[Abrahim-Mamur|Abrahim Mamur]] verfolgt haben, der Jacub Afarah Juwelen von großem Wert gestohlen hat. Unterwegs haben sie erfahren, dass es sich bei dem Engländer, dem Abrahim Mamur sich als Dolmetscher verdingt hat, um den bei Bagdad aus den Augen verlorenen und totgeglaubten Sir David Lindsay handelt.<br>In Baalbek finden sie zunächst Lindsay, der Abrahim Mamur bereits als Verbrecher durchschaut und ihm die gestohlenen Juwelen abgenommen hat. In den unterirdischen Gängen der Ruinen trifft Kara Ben Nemsi kurz darauf auch auf Abrahim Mamur, der ihn aber niederschlagen und gefangennehmen kann. Zwar kann Kara Ben Nemsi sich befreien, aber nicht verhindern, dass Abrahim Mamur die Juwelen erneut stiehlt und mit ihnen flüchtet. Dadurch geht die Verfolgung weiter bis zum Hafen von Tripolis, wo ihnen Abrahim Mamur mit dem Schiff vorerst entkommt.
  
 
Während seiner großen [[Orientreise]] [[1899]]/[[1900]] besuchte Karl May Anfang [[Juni]] (Pfingsten) 1900 diese Gegend.
 
Während seiner großen [[Orientreise]] [[1899]]/[[1900]] besuchte Karl May Anfang [[Juni]] (Pfingsten) 1900 diese Gegend.
:''„Meine Beschreibung in Bd. 3 trifft das Richtige.''<ref>Reisetagebuch, zitiert nach: ''In fernen Zonen'', S. 191.</ref>
+
:''"Meine Beschreibung in Bd. 3 trifft das Richtige."''<ref>Reisetagebuch, zitiert nach: ''In fernen Zonen'', S. 191.</ref>
  
Er wohnt (gemeinsam mit seiner Frau Emma und dem Ehepaar Plöhn) im Hotel „Viktoria“.
+
Er wohnt (gemeinsam mit seiner Frau Emma und dem Ehepaar Plöhn) im Hotel "Viktoria".
  
 
== Mays Beschreibung ==
 
== Mays Beschreibung ==
Zeile 30: Zeile 30:
 
:''Jetzt liegt auf der Stätte der alten Sonnenstadt ein elendes Dorf, welches von fanatischen und diebischen Mutawileh-Arabern bewohnt wird, und die Soldaten der Garnison, die hier liegt, tragen besten Falls nur dazu bei, die Gegend noch unsicherer zu machen.''<ref>[[Karl May]]: ''Von Bagdad nach Stambul'' [[Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld]], [[Freiburg]]&nbsp;[[1892]], S.&nbsp;407-408.</ref>
 
:''Jetzt liegt auf der Stätte der alten Sonnenstadt ein elendes Dorf, welches von fanatischen und diebischen Mutawileh-Arabern bewohnt wird, und die Soldaten der Garnison, die hier liegt, tragen besten Falls nur dazu bei, die Gegend noch unsicherer zu machen.''<ref>[[Karl May]]: ''Von Bagdad nach Stambul'' [[Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld]], [[Freiburg]]&nbsp;[[1892]], S.&nbsp;407-408.</ref>
  
Anhand dieser Beschreibung kann man gut die Arbeitsweise Karl Mays studieren. Da er die Angewohnheit hat, die von ihm herangezogenen Texte nur wenig zu verändern, kann man leicht zwei Quellen identifizieren: den dreizehnten Band von [[Friedrich Heinzelmann]]s „''Die Weltkunde in einer planmäßig geordneten Rundschau der wichtigsten neueren Land- und Seereisen.''“<ref>Heinzelmann, Friedrich und [[Wilhelm Heinzelmann|Heinzelmann, Wilhelm]]: ''Die Weltkunde in einer planmäßig geordneten Rundschau der wichtigsten neueren Land- und Seereisen. Dreizehnter Band.'' Friedrich Fleischer, Leipzig&nbsp;1854.<br>Inventar-Nr. KM0826 in [[Karl Mays Bibliothek]].</ref> und [[Amand von Schweiger-Lerchenfeld]]s „''Der Orient''“.<ref>[[Amand von Schweiger-Lerchenfeld|von Schweiger-Lerchenfeld, Amand]]: ''Der Orient'' A. Hartleben, Wien / Pest / Leipzig&nbsp;1882.<br>Inventar-Nr. KM0472 in [[Karl Mays Bibliothek]].</ref> Diese Werke befinden sich in [[Karl Mays Bibliothek]].
+
Anhand dieser Beschreibung kann man gut die Arbeitsweise Karl Mays studieren. Da er die Angewohnheit hat, die von ihm herangezogenen Texte nur wenig zu verändern, kann man leicht zwei Quellen identifizieren: den dreizehnten Band von [[Friedrich Heinzelmann]]s „''Die Weltkunde in einer planmäßig geordneten Rundschau der wichtigsten neueren Land- und Seereisen.''“<ref>Heinzelmann, Friedrich und [[Wilhelm Heinzelmann|Heinzelmann, Wilhelm]]: Die Weltkunde in einer planmäßig geordneten Rundschau der wichtigsten neueren Land- und Seereisen. Dreizehnter Band.'' Friedrich Fleischer, Leipzig&nbsp;1854.<br>Inventar-Nr. KM0826 in [[Karl Mays Bibliothek]].</ref> und [[Amand von Schweiger-Lerchenfeld]]s „''Der Orient''“.<ref>[[Amand von Schweiger-Lerchenfeld|von Schweiger-Lerchenfeld, Amand]]: ''Der Orient'' A. Hartleben, Wien / Pest / Leipzig&nbsp;1882.<br>Inventar-Nr. KM0472 in [[Karl Mays Bibliothek]].</ref> Diese Werke befinden sich in [[Karl Mays Bibliothek]].
  
 
Das Material zu den ersten drei Sätzen hat er bei Heinzelmann gefunden:
 
Das Material zu den ersten drei Sätzen hat er bei Heinzelmann gefunden:
 
: ''Hatten wir eine Anhöhe, einen Hügel umritten, so schob sich wieder eine andere Kuppe vor, uns die Aussicht raubend. Endlich öffnete sich ein Thal, aus welchem uns Bâlbeck, das alte Heliopolis, mit seinen berühmten Ruinen entgegen leuchtet. Weit ausgedehnt liegen die großartigen Massen umher. In einem benachbarten Steinbruch sieht man einen nicht ganz aus dem dichten Kalkfels abgelösten Steinblock von riesenhafter Größe. [...] Aus solchen oder wenig kleineren Werkstücken bestehen die Umfassungsmauern des gewaltigen Sonnentempels.''<ref>Heinzelmann, S.&nbsp;182-183</ref>
 
: ''Hatten wir eine Anhöhe, einen Hügel umritten, so schob sich wieder eine andere Kuppe vor, uns die Aussicht raubend. Endlich öffnete sich ein Thal, aus welchem uns Bâlbeck, das alte Heliopolis, mit seinen berühmten Ruinen entgegen leuchtet. Weit ausgedehnt liegen die großartigen Massen umher. In einem benachbarten Steinbruch sieht man einen nicht ganz aus dem dichten Kalkfels abgelösten Steinblock von riesenhafter Größe. [...] Aus solchen oder wenig kleineren Werkstücken bestehen die Umfassungsmauern des gewaltigen Sonnentempels.''<ref>Heinzelmann, S.&nbsp;182-183</ref>
  
Aber auch Heinzelmann beschreibt eine fiktive Reise, die er aus mehreren authentischen Berichten zusammengesetzt hat. Der allem zugrundeliegende Text stammt aus dem Tagebucheintrag von Freitag, 23. Mai 1851 bei [[Eduard Wilhelm Schulz]]:
+
Aber auch Heinzelmann beschreibt eine fiktive Reise, die er aus mehreren authentischen Berichten zusammengesetzt hat. Der allem zugrundeliegende Text stammt aus dem Tagebucheintrag von Freitag, 23. Mai 1851 bei Eduard Wilhelm Schulz:
: ''Hat man eine Höhe erreicht, und meint, nun müsse man Baalbek sehen, dann erhebt sich vor einem wieder eine andere, die Aussicht wegnehmende Höhe. Hat man die Ecke eines Hügels umritten, und glaubt am Ziele zu sein, dann schiebt sich wieder ein anderer Hügel vor. […] Endlich, endlich liegt Baalbek in einem Thale vor uns, und die prachtvollen Ruinen des Sonnentempels, wie weit um ihn auf den Feldern zerstreute Trümmer der alten Stadt, leuchten uns entgegen.''<ref>[[Eduard Wilhelm Schulz|Schulz, Eduard Wilhelm]] ''Reise in das gelobte Land'' Zweite Auflage, F. H. Nieten, Mühlheim an der Ruhr&nbsp;1853, S.&nbsp;297.</ref>
+
: ''Hat man eine Höhe erreicht, und meint, nun müsse man Baalbek sehen, dann erhebt sich vor einem wieder eine andere, die Aussicht wegnehmende Höhe. Hat man die Ecke eines Hügels umritten, und glaubt am Ziele zu sein, dann schiebt sich wieder ein anderer Hügel vor. […] Endlich, endlich liegt Baalbek in einem Thale vor uns, und die prachtvollen Ruinen des Sonnentempels, wie weit um ihn auf den Feldern zerstreute Trümmer der alten Stadt, leuchten uns entgegen.''<ref>Schulz, Eduard Wilhelm ''Reise in das gelobte Land'' Zweite Auflage, F. H. Nieten, Mühlheim an der Ruhr&nbsp;1853, S.&nbsp;297.</ref>
  
 
Der Rest der May’schen Beschreibung Baalbeks stützt sich auf von Schweiger-Lerchenfeld:
 
Der Rest der May’schen Beschreibung Baalbeks stützt sich auf von Schweiger-Lerchenfeld:
Zeile 55: Zeile 55:
 
* [[Ekkehard Bartsch]]/[[Hans Wollschläger]]: ''Karl Mays Orientreise 1899/1900''. In: ''[[In fernen Zonen]]'', [[Karl-May-Verlag]] [[1999]].
 
* [[Ekkehard Bartsch]]/[[Hans Wollschläger]]: ''Karl Mays Orientreise 1899/1900''. In: ''[[In fernen Zonen]]'', [[Karl-May-Verlag]] [[1999]].
 
* Margarete van Ess: ''Heliopolis – Baalbek 1898-1998 – Forschen in Ruinen. Ausstellung in Baalbek-Libanon zur Erinnerung an den Besuch Kaiser Wilhelms II. am 11. November 1898''. DAI – Orientabt., Direction Générale des Antiquités du Liban. Das Arab. Buch, Berlin [[2001]]. ISBN 3860933094
 
* Margarete van Ess: ''Heliopolis – Baalbek 1898-1998 – Forschen in Ruinen. Ausstellung in Baalbek-Libanon zur Erinnerung an den Besuch Kaiser Wilhelms II. am 11. November 1898''. DAI – Orientabt., Direction Générale des Antiquités du Liban. Das Arab. Buch, Berlin [[2001]]. ISBN 3860933094
* [[Hartmut Schmidt]]: ''„Es gab nur das eine Einkehrhaus in Baalbek…“. Karl Mays Auf­ent­halt in Baal­bek''. In: [[Karl May & Co. Nr. 167]], [[2022]].
 
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: