Bearbeiten von „Ustad-Film Dr. Droop & Co.“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
 
Weitere Kommandantisten waren u.a. [[Klara May]], der [[Karl-May-Verlag]], [[Friedrich Eduard Bilz]], [[Carl Lindeberg]] und [[Sascha Schneider]]).
 
Weitere Kommandantisten waren u.a. [[Klara May]], der [[Karl-May-Verlag]], [[Friedrich Eduard Bilz]], [[Carl Lindeberg]] und [[Sascha Schneider]]).
  
Die Geschäftsräume der neuen Gesellschaft befanden sich in der Friedrichstraße 233, nahe dem Belle-Alliance-Platz. Zu den weiteren Mitarbeitern gehörten der Kaufmann Richard Draehmert und als sogenannte künstlerische Beiräte der Maler und Bildhauer Professor Sascha Schneider. Er war vermutlich verantwortlich für den Entwurf des markigen Firmensignets, ein spitzer Keil in der Faust eines muskulösen und waagerecht ausgestreckten Arms. Hinzu kamen Geheimrat [[Max Lehrs]] (1855-1938), Direktor des Dresdner Kupferstichkabinetts, und Professor [[Wilhelm Kreis]], Präsident der Kunstakademie in Düsseldorf.  
+
Die Geschäftsräume der neuen Gesellschaft befanden sich in der Friedrichstraße 233, nahe dem Belle-Alliance-Platz. Zu den weiteren Mitarbeitern gehörten der Kaufmann Richard Draehmert und als sogenannte künstlerische Beiräte der Maler und Bildhauer Professor Sascha Schneider. Er war vermutlich verantwortlich für den Entwurf des markigen Firmensignets, ein spitzer Keil in der Faust eines muskulösen und waagerecht ausgestreckten Arms. Hinzu kamen Geheimrat Max Lehrs 1855-1938), Direktor des Dresdner Kupferstichkabinetts, und Professor [[Wilhelm Kreis]], Präsident der Kunstakademie in Düsseldorf.  
  
 
Im Besitz der Gesellschaft war das alleinige Verfilmungsrecht an den Werken Karl Mays.
 
Im Besitz der Gesellschaft war das alleinige Verfilmungsrecht an den Werken Karl Mays.
Zeile 59: Zeile 59:
 
* [[Jörg-M. Bönisch]]/Gerd Hardacker: ''Die Karl-May-Stummfilme und die Ustad-Film GmbH im Spiegel der Filmzeitschriften 1920/21''. In: [[Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft]]. (mehrere Teile)
 
* [[Jörg-M. Bönisch]]/Gerd Hardacker: ''Die Karl-May-Stummfilme und die Ustad-Film GmbH im Spiegel der Filmzeitschriften 1920/21''. In: [[Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft]]. (mehrere Teile)
 
* Michael Petzel: ''Mit Karacho in die Pleite - Neue Erkenntnisse über die Karl-May-Stummfilme''. In: [[Karl-May-Welten V]], 2017. [u.a. Auszüge aus dem Briefwechsel der Beteiligten]
 
* Michael Petzel: ''Mit Karacho in die Pleite - Neue Erkenntnisse über die Karl-May-Stummfilme''. In: [[Karl-May-Welten V]], 2017. [u.a. Auszüge aus dem Briefwechsel der Beteiligten]
* [[Jörg-M. Bönisch]]: ''Vier Werbezeichnungen für die Karl-May-Stummfilme von 1920''. In: [[Karl May in Leipzig Nr. 125]], [[2021]].
 
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)