Klaus-Peter Heuer

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klaus-Peter Heuer (* 3. Oktober 1934, Berlin; † 25. April 2007) war Diplomverwaltungswirt und Karl-May-Forscher.

Nach dem Abitur 1954 begann er eine Laufbahn des gehobenen Dienstes bei der Deutschen Bundespost. 1995 wurde er pensioniert.

Werke[Bearbeiten]

  • Zur Bibliographie der Karl-May-Bücher in Rumänien (Zu So-KMG 21). In: M-KMG 45 [1980], S. 35.
  • Schon wieder: Karl May in Italien. In: M-KMG 67 [1970], S. 24.
  • Dr. Carl Jung, ein Freund Karl Mays im Rheingau (er ist der Empfänger des Briefes, in dem May 40 Sprachen zu sprechen behauptet). In: M-KMG 75 [1980], S. 14.
  • Karl May vor dem Turm zu Babylon · Über die polnische Karl-May-Biographie. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1989, S. 268.
  • Rosetta delle Selve - Das italienische "Waldröschen". In: M-KMG 86 [1990], S. 14.
  • Karl May in einem italienischen Autoren-Lexikon. In. M-KMG 88 [1991], S. 65.
  • Miszelle: Grüße aus dem Orient (zu M-KMG Nr. 95, S. 52). In. M-KMG 96 [1993], S. 34.
  • Menschenjäger in Italien. In: M-KMG 96 [1993], S. 49.
  • "Der Mensch, der inwendig lebte". Karl May - ein Star an der Moldau. In: M-KMG 105 [1995], S. 61-64.
  • "Der Mensch, der inwendig lebte". Karl May - ein Star an der Moldau. II. Teil. In: M-KMG 106 [1995], S. 37-41.
  • Miszelle: Norm für die ganze Welt. Ein Begleitwort zu Dr. Jan Koten: Karl May - Kindererzieher am Ende des 20. Jahrhunderts?. In: M-KMG 114 [1997], S. 26.
  • Der Löwe der Blutrache. Von Regensburg nach Rom anno 1901. In: Karl-May-Haus Information Nr. 12 [1999], S. 48-50.
  • Kara Ben Nemsi in Florenz. Eine italienische May-Ausgabe von 1912. In: Karl-May-Haus Information Nr. 12 [1999], S. 50-55.
  • Karl May an der Technischen Universität Berlin. In: M-KMG 120 [1999], S. 21.
  • "Der Stern des Sheriffs" - Ein Theaterspaß für die Familie. In: M-KMG 120 [1999], S. 24.
  • Miszelle: "Geographische Predigten" in Tschechien. In: M-KMG 120 [1999], S. 47.
  • Sofies Säle (Mit 2 Abb.). In: M-KMG 123 [2000], S. 3.
  • Holzverschalung. Die Bretter vor den Köpfen der May-Gegner. Zur Sonderausstellung des Karl-May-Hauses "Karl May in der DDR" vom 25. Februar bis 5. Mai 2002. In: Karl-May-Haus Information Nr. 16 [2003], S. 61-66, Leserbriefe S. 67-68.
  • Teutonischer Vagabund in amerikanischen Landen. In: M-KMG 131 [2002], S. 45.
  • Weitere May-Ausgaben in spanischer Sprache (Mit 5 Abb.). In: M-KMG 132 [2002], S. 33.
  • Das Durchbrennen der Pferde. In: M-KMG 134 [2002], S. 24.
  • Miszelle: Winnetou, der edle Häuptling der Nußbonbons (Mit Abb.). In: M-KMG 136 [2003], S. 55.
  • Miszelle: Experten zwischen Bärenhand und Shatterfett. In: M-KMG 138 [2003], S. 68.
  • Der diebische Priester. In: Karl-May-Welten I. KMV 2005.
  • Karl Mays "Waldröschen" in Spanisch entdeckt II. Das Waldflorchen von Fontainebleau. In: Karl-May-Haus Information Nr. 19 [2005], S. 29-37.
  • Opa Ikhatschi-tatli, Puccettino und Frau Rotfisch (Mit Faksimile). In: M-KMG 145 [2005], S. 37.
  • Karl Mays spanischer Winnetou (Mit Abb.). In: M-KMG 148 [2006], S. 36.
  • Die Gebrüder Rubinstein in Wien - Eine kleine Firmengeschichte. In: Wiener Karl May Brief. 2. Jahrgang 2006, Heft 4.
  • Der Klon des Bärenjägers?. In: Karl-May-Haus Information Nr. 20 [2007], S. 77-82.
  • Sitara – ein Sowjetstern?. In: "Der Beobachter an der Elbe" Nr. 8 [2007], S. 24-27.

Literatur[Bearbeiten]

  • Hartmut Schmidt: Zum Gedenken an Klaus-Peter Heuer. In: Karl-May-Haus Information Nr. 21/2008, S. 76–78.

Weblinks[Bearbeiten]

  • Eintrag in der Sekundärliteratur-Bibliographie bei der KMG