Bad Salzbrunn

Aus Karl-May-Wiki
Version vom 25. September 2019, 16:06 Uhr von Tamarin (Diskussion | Beiträge) (→‎Karl May in Bad Salzbrunn)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Szczawno Zdrój, deutsch Bad Salzbrunn, ist eine Kleinstadt in Niederschlesien. Sie liegt heute im Südwesten Polens und gehört zum Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Allgemeines[Bearbeiten]

Der Kurort ist einer der ältesten in Niederschlesien. Die Kureigenschaften der Mineralquellen sind seit einigen Jahrhunderten bekannt. Seit dem Jahre 1816, auf Anregung von Dr. August Zemplin, erfolgte eine intensive Entwicklung des Kurortes. Man errichtete die Mineralwasserhalle, Theater, Orchesterhalle, Hotels und Gasthöfe. Die nächsten Jahre waren mit der Entwicklung der Kurbehandlung verbunden.

Karl May in Bad Salzbrunn[Bearbeiten]

Vom 22. Mai bis zum 3. Juli 1907 hält sich Karl May in Begleitung seiner Frau Klara zur Kur in Bad Salzbrunn auf. Er folgt damit der Anordnung seines Hausarztes Dr. Curt Mickel, der dem kranken und übermüdeten Mann eine Auszeit verschreibt. Er wohnt in der Pension Belvedere. Zwar hat er sich vorgenommen zu schreiben, aber daran ist nicht zu denken. Während des Kuraufenthalts verbessert sich sein Zustand so, dass er an Spaziergängen, kleineren Ausflügen in die Umgebung und nahezu täglich an abendlichen Konzert- und Theaterbesuchen (u. a. Sherlock Holmes von William Gillette und Ein idealer Gatte von Oscar Wilde) teilnehmen kann.

Wenige Tage vor der Abreise (3. Juli) trug sich Karl May am 30. Juni mit dem Gedicht An mein liebes Schlesien in das Fremdenbuch der Familie Barchewitz ein. Zwei Tage später erschien dieses Poem in der Salzbrunner Zeitung, und zwar mit der Vorbemerkung:

Karl May hat in das Fremdenbuch der Villa Belvedere, wo er sechs Wochen lang unter der bekannten, vortrefflichen Pflege der Familie Barchewitz der Kur oblag, vor seiner Abreise folgende Zeilen eingetragen.[1]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Sudhoff/Steinmetz: Karl-May-Chronik IV, S. 211 ff.

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]