Bearbeiten von „Verlag Adolph Wolf“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{tmm-Verlage/Verleger/Illustratoren}}
 
{{tmm-Verlage/Verleger/Illustratoren}}
Der '''Verlag Adolph Wolf''' war eine Verlagsbuchhandlung und Steindruckerei in [[Dresden]].
+
Der '''Verlag Adolph Wolf''' war ein Verlagsbuchhandlung in [[Dresden]].
  
== Geschichte ==
+
Hier erschienen [[1878]] Mays Erzählungen ''[[Das Ducatennest]]'', ''[[Der Teufelsbauer]]'' und ''[[Die drei Feldmarschalls]]''.
In der Leipziger Zeitung stand im März 1867<ref>Extra-Beilage vom 27. März 1867, S. </ref> der geschäftliche Hinweis, dass die "J. Breyersche Buchhandlung Tittel & Wolf" nunmehr unter dem Firmennamen "Buchhandlung Titel & Wolf" firmiert. Die Inhaber waren [[Carl Friedrich Adolph Wolf]] und [[Karl Friedrich Tittel]]. Der vorherige Besitzer, Johann Josef Breyer betrieb ab 1855 eine Steindruckerei; spätere Firmeneinträge nannten daher gelegentlich 1855 als Gründungsdatum.
 
 
 
Das Geschäftsunternehmen Carl Friedrich Adolph Wolf wurde dann am 13. August 1868 in das Firmenregister eingetragen. 1883 wurde erstmals ein Konkursverfahren eröffnet; es konnte aber nochmal abgewendet werden. 1901 wurde erneut ein Konkursverfahren eröffnet, das dann 1905 aufgehoben wurde. Die Firma erlosch am 6. April 1905.
 
 
 
Adressen des Verlags:
 
* 1868: Ammonstraße 37
 
* ab 1869: Ammonstraße 59
 
* ab 1878: Ammonstraße 32
 
* 1881: Ammonstraße 23
 
* 1888: Ammonstraße 32
 
 
 
== Publikationen ==
 
1875 gründete [[Adolph Wolf]] in Dresden das belletristische Wochenblatt ''Deutsche Boten'', dem er ab dem 2. Jahrgang eine Parallelausgabe mit dem Titel ''[[Weltspiegel|Weltspiegel. Illustrirte Zeitschrift zur Unterhaltung und Belehrung für Jedermann]]'' zugesellte.
 
 
 
Ende 1879 ließ Wolf die Boten eingehen und führte nur noch den Weltspiegel weiter.
 
Redakteur war jeweils [[Karl Heinrich Adolf Söndermann]].
 
 
 
== Karl May im Verlag Adolph Wolf ==
 
Karl May, der 1877 beim [[Verlag H. G. Münchmeyer]] als Redakteur ausgeschieden war, traf vermutlich noch im selben Jahr eine Vereinbarung mit Adolph Wolf und lieferte diesem zahlreiche Beiträge, die im 3. und 4. Jahrgang des ''Deutschen Boten'' bzw. im 2. und 3. Jahrgang des ''Weltspiegels'' erschienen (Anfang 1878 bis Mitte 1879).  
 
  
 
== weitere Autoren ==
 
== weitere Autoren ==
 
In dem Verlag erschienen Texte von u.a. [[Max Dittrich]], [[Heinrich Goldmann]] und [[Friedrich Carl von Wickede]].
 
In dem Verlag erschienen Texte von u.a. [[Max Dittrich]], [[Heinrich Goldmann]] und [[Friedrich Carl von Wickede]].
  
1882 publizierte auch ein Kolportageschriftsteller unter dem (mutmaßlichen) Peudonym "Dr. A. Sternau" bzw. "Dr. C. Sternau".<ref>W. Poppe: ''Sternau - ein Pseudonym?''. In: [[M-KMG Nr. 11]], S. 8 f.</ref>
+
1882 publizierte auch ein Kolportageschriftsteller unter dem (mutmaßlichen) Peudonym "Dr. A. Sternau" bzw. "Dr. C. Sternau".<ref>W. Poppe: ''Sternau - ein Pseudonym?''. In: M-KMG Nr.11, S. 8 f.</ref>
  
 
== Anmerkungen ==
 
== Anmerkungen ==

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: