Bearbeiten von „Philipp Fleischer“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
== Leben ==
 
== Leben ==
Seine Eltern waren der Fabrikant Marcus Fleischer und dessen Ehefrau Pauline geb. Freund.
+
Fleischer hatte in [[Dresden]] bei Julius Schnorr von Carolsfeld und an der Münchner Akademie bei Karl von Piloty studiert.  
Er wuchs in [[Dresden]] auf und studierte dort bei Julius Schnorr von Carolsfeld und sowie später an der Münchner Akademie bei Karl von Piloty.  
 
  
 
[[1878]] schrieb die "[[Die Gartenlaube|Gartenlaube]]":
 
[[1878]] schrieb die "[[Die Gartenlaube|Gartenlaube]]":
 
:''Wie dem auch sei - der talentvolle Schüler Gussows, dem wir das Bild verdanken, hat mit dieser Composition einen glücklichen Griff gethan. Ernst Philipp ''Fleischer'' ist ein Breslauer Kind; seine Studien hat er in Dresden und Weimar, endlich in Italien gemacht, von wo er Gussow, dem Meister seiner Wahl, nach Berlin folgte. Er zählt hier zu den entschiedenen Jüngern jener Richtung, welche auf treue und genaue Wiedergabe der Natur den Hauptnachdruck legt und dadurch in so hohem Maße befruchtend auf die deutsche Malerkunst der Gegenwart eingewirkt hat.''<ref>''Die Gartenlaube'', Jg. 1878, S. 800; bezogen auf [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/06/Die_Gartenlaube_%281878%29_797.jpg dieses Bild].</ref>
 
:''Wie dem auch sei - der talentvolle Schüler Gussows, dem wir das Bild verdanken, hat mit dieser Composition einen glücklichen Griff gethan. Ernst Philipp ''Fleischer'' ist ein Breslauer Kind; seine Studien hat er in Dresden und Weimar, endlich in Italien gemacht, von wo er Gussow, dem Meister seiner Wahl, nach Berlin folgte. Er zählt hier zu den entschiedenen Jüngern jener Richtung, welche auf treue und genaue Wiedergabe der Natur den Hauptnachdruck legt und dadurch in so hohem Maße befruchtend auf die deutsche Malerkunst der Gegenwart eingewirkt hat.''<ref>''Die Gartenlaube'', Jg. 1878, S. 800; bezogen auf [http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/06/Die_Gartenlaube_%281878%29_797.jpg dieses Bild].</ref>
  
Sein Vermögen erwarb Fleischer jedoch als Farbenfabrikant. Er unternahm mehrere Reisen nach [[Italien]], [[England]] und [[Paris]].  
+
Sein Vermögen erwarb er jedoch als Farbenfabrikant. Er unternahm mehrere Reisen nach [[Italien]], [[England]] und [[Paris]]. [[1880]] war er bei Wilhelm Diez in [[München]].
[[1879]] lebte er in [[Berlin]] und heiratete dort Elise Hermine Charlotte Bartels (*1856).
 
[[1880]] war er bei Wilhelm Diez in [[München]].
 
  
 
[[1888]] malte er in englischem Auftrag in München drei große Panoramabilder. Nach einer Italienreise kehrte er [[1890]] nach München zurück. Neben historischen Panoramen, für die er bekannt wurde, malte er auch Genreszenen, Bildnisse und Illustrationen. [[1892]] erhielt er den Professorentitel.
 
[[1888]] malte er in englischem Auftrag in München drei große Panoramabilder. Nach einer Italienreise kehrte er [[1890]] nach München zurück. Neben historischen Panoramen, für die er bekannt wurde, malte er auch Genreszenen, Bildnisse und Illustrationen. [[1892]] erhielt er den Professorentitel.
  
Um [[1900]] erwarb er in München das Anwesen an der Ismaninger Straße 109 und baute ein Wohn- und Gesellschaftshaus mit Gemäldegalerie, die sogenannte "Fleischervilla". Am [[29. Februar]] [[1908]] wurde seine Ehe "wegen Ehebruchs mit der früheren Modellsteherin Maria Reitmaier" geschieden. Wenige Monate später, am 29. April, 1908 heiratete er Amalie Agnes Elise Baerwinkel geb. Lene. Die Ehe hielt bis 1921.
+
Um [[1900]] erwarb er in München das Anwesen an der Ismaninger Straße 109 und baute ein Wohn- und Gesellschaftshaus mit Gemäldegalerie, die sogenannte "Fleischervilla". Im [[Februar]] [[1908]] wurde seine Ehe "wegen Ehebruchs mit der früheren Modellsteherin Maria Reitmaier" geschieden. Im Laufe des Jahres [[1910]] mussten die Bauarbeiten am geplanten Prachtbau wegen Geldmangels eingestellt werden. Er lebte noch bis [[1911]] in München.
 
 
Im Laufe des Jahres [[1910]] mussten die Bauarbeiten am geplanten Prachtbau wegen Geldmangels eingestellt werden. Er lebte noch bis [[1911]] in München.
 
  
 
== Philipp Fleischer und Klara May ==
 
== Philipp Fleischer und Klara May ==

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)