Bearbeiten von „Karl Heinrich Adolf Söndermann“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{tmm}}
 
{{tmm}}
'''Karl Heinrich Adolf Söndermann''' (* [[21. Oktober]] [[1834]] in Dirsdorf/Schlesien; † [[12. Juni]] [[1892]] in [[Dresden]]) war Redakteur beim [[Verlag Adolph Wolf]] in Dresden.
+
'''Karl Heinrich Adolf Söndermann''' (* [[21. Oktober]] [[1834]] in Dirsdorf/Schlesien; &dagger: [[12. Juni]] [[1892]] in [[Dresden]]) war Redakteur beim [[Verlag Adolph Wolf]] in Dresden.
  
Er war Sohn eines Schmiedemeisters, wurde 1854 Lehrer, siedelte dann aber nach 20 Jahren Lehrtätigkeit in Preußen nach Dresden über, wo er als Schriftsteller und Redakteur hauptsächlich für den Verlag Adolph Wolf arbeitete. Als Schriftsteller nutzte er die Pseudonyme Floru, Dr. Henri Adolphus oder Dr. C. H.. Er war verheiratet mit Emma Karolina Emilia geb. Jaenisch und wohnte in der Ammonstraße 32, dem Verlagsgebäude.
+
Er war Sohn eines Schmiedemeisters, wurde 1854 Lehrer, siedelte dann aber nach 20 Jahren Lehrtätigkeit in Preußen nach Dresden über, wo er als Schriftsteller und Redakteur hauptsächlich für den Verlag Adolph Wolf arbeitete. Als Schriftsteller nutzte er die Pseudonyme Floru, Dr. Henri oder Dr. C. H. Adolphus. Er war verheiratet mit Emma Karolina Emilia geb. Jaenisch und wohnte in der Ammonstraße 32.
  
 
== Karl Heinrich Adolf Söndermann und Karl May ==
 
== Karl Heinrich Adolf Söndermann und Karl May ==
Söndermann war der zuständige Redakteur, als May seine Texte beim Verlag Adolph Wolf einreichte.
+
Söndermann war der zuständige Redakteuer, als May seine Texte beim Verlag Adolph Wolf einreichte.
 
Entsprechende Kontakte sind dazu zwingend erforderlich, aber derzeit nicht nachgewiesen.
 
Entsprechende Kontakte sind dazu zwingend erforderlich, aber derzeit nicht nachgewiesen.
  
 
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
* ''Klostergeheimnisse'', 1869
+
* ''Die falsche Erbin oder die Macht des Reichthums'', 1878/79
* ''Der Wilddieb, Schmuggler und Falschmünzer Ignaz Diedrich'', 1873.
+
* ''Das Document eines Arztes oder das Kind der Wahnsinnigen'', 1879-1881
 
* ''Rinalda, die Banditenbraut'', 1873
 
* ''Rinalda, die Banditenbraut'', 1873
 
* ''Der Freiknecht Johannes Böhme oder die Geheimnisse der Wiener Spiel- und Gaunerhöhlen'', 1874
 
* ''Der Freiknecht Johannes Böhme oder die Geheimnisse der Wiener Spiel- und Gaunerhöhlen'', 1874
* ''Die Hexe von Olmütz''
 
* ''Die falsche Erbin oder die Macht des Reichthums'', 1878/79
 
* ''Das Document eines Arztes oder das Kind der Wahnsinnigen'', 1879-1881
 
 
* ''Der wahnsinnige Kindesmörder oder Lohn der Tugend'', 1879-1880
 
* ''Der wahnsinnige Kindesmörder oder Lohn der Tugend'', 1879-1880
 
* ''Robert der Teufel oder das Gespenst der Millionenstadt'', 1883
 
* ''Robert der Teufel oder das Gespenst der Millionenstadt'', 1883
 
* ''Doris, die Tochter des Magnaten, oder die wilden Jäger des Bakonier-Waldes'', 1884
 
* ''Doris, die Tochter des Magnaten, oder die wilden Jäger des Bakonier-Waldes'', 1884
* ''Rinaldo Rinaldini, der größte Räuberhauptmann des 18. Jahrhunderts und seiner Gefährten Leben und Treiben'', 1890
+
* ''Rinaldo Rinaldini, der größte Räuberhauptmann de 18. Jahrhunderts und seiner Gefährten Leben und Treiben'', 1890
* ''Der Freischütz'', 1874.
 
* ''Peciosa, das Zigeunermädchen'', 1875
 
* ''Der Prophet'', 1875
 
* ''Unschuldig gerichtet'', 1875
 
* ''Die Macht der Liebe'', 1875
 
* ''Das Kartenorakel, 1875
 
* ''Der Mensch denkt und Gott lenkt'', 1875
 
* ''Kaspar, der Brandstifter,'', 1875
 
* '' Vom Tode errettet'', 1875
 
* ''Die Räuber (frei nach Schiller)'', 1876
 
* ''Ein Freimaurer'', 1877
 
* ''Der Irre und die Braut im Kerker'', 1877
 
* ''Der Raubritter und sein Kind'', 1881
 
* ''Der geheimnisvolle Schleichhändler'', 1881
 
* ''Der Sonnenwirt'', 1881
 
* ''Verraten und verkauft'', 1893.
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* [[Michael Zaremba]]: ''Karl May und der Verlag Adolph Wolf''. In: Karl May: ''[[Old Firehand (Reprint)|Old Firehand. Seltene Originaltexte Band 3.]]'' [[Reprint]] der [[Karl-May-Gesellschaft]] [[2003]], S. 123–144.
 
* [[Michael Zaremba]]: ''Karl May und der Verlag Adolph Wolf''. In: Karl May: ''[[Old Firehand (Reprint)|Old Firehand. Seltene Originaltexte Band 3.]]'' [[Reprint]] der [[Karl-May-Gesellschaft]] [[2003]], S. 123–144.
 
* Heinz J. Galle: ''Populäre Unterhaltungsliteratur - Volksbücher und Heftromane Band 3. Die Zeit von 1855 bis 1905''  
 
* Heinz J. Galle: ''Populäre Unterhaltungsliteratur - Volksbücher und Heftromane Band 3. Die Zeit von 1855 bis 1905''  
* ''Söndermann, Karl Heinrich Adolf''. In: Brümmer, Franz: ''Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.''
 
  
[[Kategorie:Personen|Söndermann]]
 
 
[[Kategorie:Personen|Söndermann]]
 
[[Kategorie:Personen|Söndermann]]

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: