Bearbeiten von „Im Reiche des silbernen Löwen“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 18: Zeile 18:
  
 
== Plan ==
 
== Plan ==
Ein Notizblatt Mays (vermutlich 1893)<ref>Joachim Biermann: ''Karl Mays Pläne zur Fortführung der 'Silberlöwen'-Erzählung''. Siehe auch Ulrich Schmid: ''Das Werk Karl Mays 1895-1905'', Fn. 22.</ref> zur Handlung des ''Silberlöwen'' enthält nach Notizen zur ''Einleitung'' (Dschafar-Episode) im ''Cap.l. Am Euphrat'' Notizen zu vier Personenangaben:
+
Ein Notizblatt Mays (vermutlich 1893)<ref>Joachim Biermann: ''Karl Mays Pläne zur Fortführung der 'Silberlöwen'-Erzählung''.</ref> zur Handlung des ''Silberlöwen'' enthält nach Notizen zur ''Einleitung'' (Dschafar-Episode) im ''Cap.l. Am Euphrat'' Notizen zu vier Personenangaben:
:''Abd el <s>Birr</s> ''[von May gestrichen]'' Kahir, der berühmte Scheik der Muntefikaraber/Allan Forster. Kam von Bombay. Sein Vater = Richard. / Neuer Raubmord gestern./ Der alte Mebruk (Heilige).''
+
:''Abd el <s>Birr</s> (von May gestrichen) Kahir, der berühmte Scheik der Muntefikaraber/Allan Forster. Kam von Bombay. Sein Vater = Richard. / Neuer Raubmord gestern./ Der alte Mebruk (Heilige).'' [[Abd el Kahir]] war 1893 in der [[Marienkalendergeschichten|Marienkalendergeschichte]] ''[[Blutrache (1893)|Blutrache]]'' aufgetreten. ''[[Richard Forster]]'' und sein Sohn wurden in zwei Teilerzählungen von ''[[Die Rose von Kaïrwan]]'' (Ende [[1893]] erschienen) verwendet: ''[[Der Pfahlmann]]'' und ''[[Eine Befreiung]]'' ''Der alte Mebruk'' war vermutlich das Vorbild für den Zauberer ''Gadub es Sahhar'' in der Erzählung ''[[Scheba et Thar]]'' von 1895. Da diese Sujets damit verbraucht waren, legte May etwa 1895 vermutlich ein zweites Notizblatt an, auf dem er für das ''Cap.l. Am Euphrat'' nunmehr Angaben zum vorgesehenen Reiseverlauf machte: von Basra ''per Schiff nach Abu Schehr in Persien [...] und dann nach Schiras.'' Außer der Angabe der vorgesehenen Route nach Persien Von diesen Stichpunkten wurde letztlich nichts als Handlungselement in den Silberlöwen-Roman übernommen.<ref>Joachim Biermann: ''Karl Mays Pläne zur Fortführung der 'Silberlöwen'-Erzählung'', S. 158-165.</ref>
  
[[Abd el Kahir]] war 1893 in der [[Marienkalendergeschichten|Marienkalendergeschichte]] ''[[Blutrache (1893)|Blutrache]]'' aufgetreten. ''[[Richard Forster]]'' und sein Sohn wurden in zwei Teilerzählungen von ''[[Die Rose von Kaïrwan]]'' (Ende [[1893]] erschienen) verwendet: ''[[Der Pfahlmann]]'' und ''[[Eine Befreiung]]''. ''Der alte Mebruk'' war vermutlich das Vorbild für den Zauberer [[Gadub es Sahhar]] in der Erzählung ''[[Scheba et Thar]]'' von 1895. Da diese Sujets damit verbraucht waren, legte May etwa 1895 vermutlich ein zweites Notizblatt an, auf dem er für das ''Cap.l. Am Euphrat'' nunmehr Angaben zum vorgesehenen Reiseverlauf machte: von Basra ''per Schiff nach Abu Schehr in Persien [...] und dann nach Schiras.'' Außer der Angabe der vorgesehenen Route nach Persien wurde von diesen Stichpunkten letztlich nichts als Handlungselement in den Silberlöwen-Roman übernommen.<ref>Joachim Biermann: ''Karl Mays Pläne zur Fortführung der 'Silberlöwen'-Erzählung'', S. 158-165.</ref>
 
  
 
== Ausgaben ==
 
== Ausgaben ==
Zeile 63: Zeile 62:
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* [[Roland Schmid]]: Anhang zum [[Reprint]] "Am Jenseits"
 
* [[Roland Schmid]]: Anhang zum [[Reprint]] "Am Jenseits"
* [[Ulrich Schmid]]: ''Das Werk Karl Mays 1895-1905. Erzählstrukturen und editorischer Befund''. [[Materialien zur Karl-May-Forschung Bd. 12]]. KMG-Presse Ubstadt, [[1989]]. ([https://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/matkmf/12/index.htm Onlinefassung])
+
* [[Ulrich Schmid]]: ''Das Werk Karl Mays 1895-1905. Erzählstrukturen und editorischer Befund''. [[Materialien zur Karl-May-Forschung]] Band 12. KMG-Presse Ubstadt, [[1989]]. ([https://www.karl-may-gesellschaft.de/kmg/seklit/matkmf/12/index.htm Onlinefassung])
* [[Dieter Sudhoff]]/[[Hartmut Vollmer]]: Karl Mays "Im Reiche des silbernen Löwen". [[Karl-May-Studien Band 2]], [[1993]].
+
* [[Dieter Sudhoff]]/[[Hartmut Vollmer]]: Karl Mays "Im Reiche des silbernen Löwen". [[Karl-May-Studien|Karl-May-Studien 2]], [[1993]].
 
** [[Adolf Droop]]: ''Karl May. Eine Analyse seiner Reise-Erzählungen''
 
** [[Adolf Droop]]: ''Karl May. Eine Analyse seiner Reise-Erzählungen''
 
** [[Arno Schmidt]]: ''Vom neuen Großmystiker''
 
** [[Arno Schmidt]]: ''Vom neuen Großmystiker''
Zeile 79: Zeile 78:
 
** Franz Hofmann: ''Höllensturz und Verklärung. Der Handlungsabschluß im 'Silberlöwen' als Paradigma für die Alterswerke Karl Mays''
 
** Franz Hofmann: ''Höllensturz und Verklärung. Der Handlungsabschluß im 'Silberlöwen' als Paradigma für die Alterswerke Karl Mays''
 
* Joachim Kalka: ''Im Reiche des silbernen Löwen.'' In: [[Gert Ueding]] (Hrsg.): ''[[Karl-May-Handbuch]].'' Verlag Königshausen & Neumann Würzburg [[2001]], S. 236–249. ISBN 3-8260-1813-3
 
* Joachim Kalka: ''Im Reiche des silbernen Löwen.'' In: [[Gert Ueding]] (Hrsg.): ''[[Karl-May-Handbuch]].'' Verlag Königshausen & Neumann Würzburg [[2001]], S. 236–249. ISBN 3-8260-1813-3
* Joachim Biermann: ''Karl Mays Pläne zur Fortführung der 'Silberlöwen'-Erzählung. Neue Überlegungen zu Karl Mays Arbeitsweise.'' In: [[Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2023]]. Husum 2023, S. 149-168.
+
* Joachim Biermann: ''Karl Mays Pläne zur Fortführung der 'Silberlöwen'-Erzählung. Neue Überlegungen zu Karl Mays Arbeitsweise.'' In: ''Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2023''. Husum 2023, S. 149-168.
 
* [[Rolf Dernen]]: [http://karl-may-buecher.de/textklammer.php?_id=28 Aus der Werkstatt eines Erfolgsschriftstellers], Teile VI und VII.
 
* [[Rolf Dernen]]: [http://karl-may-buecher.de/textklammer.php?_id=28 Aus der Werkstatt eines Erfolgsschriftstellers], Teile VI und VII.
  

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)