Bearbeiten von „Gunnar Sperveslage“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
 
Dr. '''Gunnar Sperveslage''' is Ägyptologe und Karl-May-Forscher.
 
Dr. '''Gunnar Sperveslage''' is Ägyptologe und Karl-May-Forscher.
  
Nach dem Studium der Ägyptologie und Klassischen Archäologie ([[2001]]-[[2007]]) an der Humboldt-Universität zu [[Berlin]] wurde er 2007 Magister Artium; [[2014]] promovierte er in der Ägyptologie an der Freien Universität Berlin. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er ab [[2010]] tätig an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Universität [[Leipzig]], der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Freien Universität Berlin; seit [[2017]] is der Ägyptologe wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Afrikanistik und Ägyptologie der Universität zu [[Köln]]. Seine Interessen liegen bei den Interkulturellen Kontakten zwischen Ägypten und seinen Nachbarn, insbesondere [[Arabien]] und [[Rom]]; bei der digitalen Erfassung und Annotation altägyptischer Texte und der Wissenschaftsgeschichte der Ägyptologie, insbesondere Lexikographiegeschichte.
+
Nach dem Studium der Ägyptologie und Klassischen Archäologie ([[2001]]-[[2007]]) an der Humboldt-Universität zu [[Berlin]] wurde er 2007 Magister Artium; [[2014]] promovierte er in der Ägyptologie an der Freien Universität Berlin. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er ab [[2010]] tätig an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Universität [[Leipzig]], der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Freien Universität Berlin; seit [[2017]] is der Ägyptologe wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Afrikanistik und Ägyptologie der Universität zu [[Köln]]. Seine Interessen liegen bei den Interkulturellen Kontakten zwischen Ägypten und seinen Nachbarn, insbesondere Arabien und Rom; bei der digitalen Erfassung und Annotation altägyptischer Texte und der Wissenschaftsgeschichte der Ägyptologie, insbesondere Lexikographiegeschichte.
  
 
Seit [[2019]] gehört er dem Vorstand der [[Karl-May-Gesellschaft]] an und ist seit [[2021]] Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der [[Karl-May-Stiftung]]. Sein Interesse gilt u.a. dem Orientblid Karl Mays und der Rezeption [[Ägypten|Ägyptens]] in seinem Werk.
 
Seit [[2019]] gehört er dem Vorstand der [[Karl-May-Gesellschaft]] an und ist seit [[2021]] Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der [[Karl-May-Stiftung]]. Sein Interesse gilt u.a. dem Orientblid Karl Mays und der Rezeption [[Ägypten|Ägyptens]] in seinem Werk.
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
* ''Karl May und die altägyptische Sprache. Ägyptologische Anmerkungen zu ›Und Friede auf Erden!‹ und ›Der Mahdi‹''. In: [[Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2013]]/[[2013]], S. 275–301.
 
* ''Die ägyptischen Antiken im Karl-May-Museum''. In: ''[[Der Beobachter an der Elbe Nr. 25]]''/[[2015]] 25, S. 4–8.
 
 
* ''Die Pyramide als Grab bei Karl May, Oder: Nscho-Tschi, die Ägypterin''. In: ''[[Karl May Museum Magazin Ausgabe 03]]''/2022, S. 37-43.
 
* ''Die Pyramide als Grab bei Karl May, Oder: Nscho-Tschi, die Ägypterin''. In: ''[[Karl May Museum Magazin Ausgabe 03]]''/2022, S. 37-43.
 
* ''Das älteste Objekt im Karl-May-Museum. Ein altägyptischer Skarabäus''. In: ''[[Karl May Museum Magazin Ausgabe 03]]''/2022, S. 64-71.
 
* ''Das älteste Objekt im Karl-May-Museum. Ein altägyptischer Skarabäus''. In: ''[[Karl May Museum Magazin Ausgabe 03]]''/2022, S. 64-71.

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)