Bearbeiten von „Friedrich Louis Münchmeyer“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:FLMuenchmeyer_mitSoehnen.jpg|thumb|Friedrich Louis Münchmeyer, 2. v.r.]]
 
[[Bild:FLMuenchmeyer_mitSoehnen.jpg|thumb|Friedrich Louis Münchmeyer, 2. v.r.]]
'''Friedrich Louis (Fritz) Münchmeyer''' (* [[15. April]] [[1829]] in Lauterbach; † [[25. Dezember]] [[1897]]) war der ältere Bruder des in [[Karl May|Karl-May]]-Kreisen bekannteren [[Heinrich Gotthold Münchmeyer]].  
+
'''Friedrich Louis (Fritz) Münchmeyer''' (* [[15. April]] [[1829]] in Lauterbach; † [[25. Dezember]] [[1897]]) war der ältere Bruder des in [[Karl May|Karl-May]]-Kreisen bekannteren [[Heinrich Gotthold Münchmeyer]]. Er hatte reich geheiratet und finanzierte anfangs die Verlagsgeschäfte der Brüder.
 
 
== Leben ==
 
Er hatte reich geheiratet - Caroline Wilhelmine Heide (1834-1906) - und finanzierte anfangs die Verlagsgeschäfte der Brüder.
 
Seit [[1878]] wohnte er mit seiner Frau Caroline Wilhelmine nicht mehr im [[Verlagshaus Jagdweg 14|Jagdweg 14]], sondern in der (nahen) Rosenstraße 91 (3. Etage). Ab [[1879]] wohnte er dann in Schönfeld bei [[Dresden]].<ref>''Karl-May-Chronik I'', S. 293</ref> Er hatte mehrere Kinder.
 
  
 
Er war lt. May früher Schneider gewesen und hatte danach auch als Kolporteur gearbeitet.<ref>''Karl-May-Chronik I'', S. 189</ref>
 
Er war lt. May früher Schneider gewesen und hatte danach auch als Kolporteur gearbeitet.<ref>''Karl-May-Chronik I'', S. 189</ref>
Zeile 10: Zeile 6:
 
So erschien ''[[Das Buch der Liebe]]'' in Friedrich Louis Münchmeyers Verlag.
 
So erschien ''[[Das Buch der Liebe]]'' in Friedrich Louis Münchmeyers Verlag.
  
== Friedrich Louis Münchmeyer und Karl May ==
 
 
Gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich umsorgte er den Jung-Redakteur May und oft gingen sie zu dritt abends aus.<ref>''Karl-May-Chronik I'', S. 191</ref> Am [[1. September]] [[1875]] begleitet er May zum Möbelkauf bei [[Hugo Dröher|Max Hugo Dröher]] und bezeugt den Kauf.<ref>''Karl-May-Chronik I'', S. 201</ref>
 
Gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich umsorgte er den Jung-Redakteur May und oft gingen sie zu dritt abends aus.<ref>''Karl-May-Chronik I'', S. 191</ref> Am [[1. September]] [[1875]] begleitet er May zum Möbelkauf bei [[Hugo Dröher|Max Hugo Dröher]] und bezeugt den Kauf.<ref>''Karl-May-Chronik I'', S. 201</ref>
  
 
Wegen des ''Buch der Liebe'' kommt es am [[23. Februar]] [[1876]] zu einer Haussuchung im Verlag und in Folge dessen zu einem Verfahren gegen Münchmeyer und Genossen - wobei "Genosse" May wahrscheinlich bereits in erster instanz freigesprochen wird.<ref>''Karl-May-Chronik I'', S. 220f.</ref> Münchmeyer und der Drucker [[Friedrich Wilhelm Gleißner]] dagegen werden wegen "Vergehen gegen die Sittlichkeit" zu Geldstrafen von je 200 Mark verurteilt. Beide erheben dagegen Einspruch beim Landgericht. Bei der geheimen Revisionsverhandlung am [[8. Dezember]] 1876 wurden beide freigesprochen.
 
Wegen des ''Buch der Liebe'' kommt es am [[23. Februar]] [[1876]] zu einer Haussuchung im Verlag und in Folge dessen zu einem Verfahren gegen Münchmeyer und Genossen - wobei "Genosse" May wahrscheinlich bereits in erster instanz freigesprochen wird.<ref>''Karl-May-Chronik I'', S. 220f.</ref> Münchmeyer und der Drucker [[Friedrich Wilhelm Gleißner]] dagegen werden wegen "Vergehen gegen die Sittlichkeit" zu Geldstrafen von je 200 Mark verurteilt. Beide erheben dagegen Einspruch beim Landgericht. Bei der geheimen Revisionsverhandlung am [[8. Dezember]] 1876 wurden beide freigesprochen.
 +
 +
Seit [[1878]] wohnte er mit seiner Frau Caroline Wilhelmine nicht mehr im [[Verlagshaus Jagdweg 14|Jagdweg 14]], sondern in der (nahen) Rosenstraße 91 (3. Etage). Ab [[1879]] wohnte er dann in Schönfeld bei [[Dresden]].<ref>''Karl-May-Chronik I'', S. 293</ref> Er hatte fünf Söhne, darunter einen namens Gustav Adolf (* 1858; &dagger; vor 1905).
  
 
Er begleitete seinen Bruder Heinrich häufig zu Familie May, die [[1883]] von [[Hohenstein-Ernstthal|Hohenstein]] nach Dresden-Blasewitz gezogen war.
 
Er begleitete seinen Bruder Heinrich häufig zu Familie May, die [[1883]] von [[Hohenstein-Ernstthal|Hohenstein]] nach Dresden-Blasewitz gezogen war.
Zeile 24: Zeile 21:
 
* [[Dieter Sudhoff]]/[[Hans-Dieter Steinmetz]]: ''[[Karl-May-Chronik]] I'' bis ''III''. [[Sonderbände zu den Gesammelten Werken]]. [[Karl-May-Verlag]] [[Bamberg]]–[[Radebeul]] [[2005]]. ISBN 978-3-7802-0170-6
 
* [[Dieter Sudhoff]]/[[Hans-Dieter Steinmetz]]: ''[[Karl-May-Chronik]] I'' bis ''III''. [[Sonderbände zu den Gesammelten Werken]]. [[Karl-May-Verlag]] [[Bamberg]]–[[Radebeul]] [[2005]]. ISBN 978-3-7802-0170-6
 
* [[Jürgen Wehnert]]: ''Aus der Frühzeit des Münchmeyer-Verlages (1862-1874)''. In: [[Karl-May-Welten IV]], Karl-May-Verlag 2013.
 
* [[Jürgen Wehnert]]: ''Aus der Frühzeit des Münchmeyer-Verlages (1862-1874)''. In: [[Karl-May-Welten IV]], Karl-May-Verlag 2013.
* [[Jürgen Wehnert]]: ''Frühe Lebensspuren'' In: [[Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 211]], [[2022]].
 
* [[Martin Schulz]]: ''Ein „aufregender Vorfall“. Zum Tod von Friedrich Louis Münch­mey­er''. In: [[Karl May in Leipzig Nr. 131]], [[2022]].
 
 
{{PinseL}}
 
{{PinseL}}
  

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: