Bearbeiten von „Dümar“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 11: Zeile 11:
 
:''Hinter [[Kubbet en Nassr]] wendeten wir uns rechts gegen das Gehänge des Dschebel Rebach hin und erreichten den Engpaß Rabuh, von welchem aus es an den Wassern des Barrada nach '''Dümar''' ging, einem großen Dorfe, wo wir zum ersten Male Halt machten.<br>Mit Hilfe der Khawassen wurde der Vorsteher des Ortes geweckt, um Erkundigungen einzuziehen, und seinen Nachforschungen verdankten wir die Nachricht, daß am späten Nachmittag vier Reiter im Galoppe durch das Dorf geritten seien; unter ihnen ein grau gekleideter Inglis mit blauen Gläsern vor den Augen. Sie hatten den Weg nach [[Es Suk]] eingeschlagen, den auch wir ohne Verzug verfolgten.''<ref>[[Karl May]]: ''Von Bagdad nach Stambul'' [[Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld]], [[Freiburg]]&nbsp;[[1892]], S.&nbsp;399-400.</ref>
 
:''Hinter [[Kubbet en Nassr]] wendeten wir uns rechts gegen das Gehänge des Dschebel Rebach hin und erreichten den Engpaß Rabuh, von welchem aus es an den Wassern des Barrada nach '''Dümar''' ging, einem großen Dorfe, wo wir zum ersten Male Halt machten.<br>Mit Hilfe der Khawassen wurde der Vorsteher des Ortes geweckt, um Erkundigungen einzuziehen, und seinen Nachforschungen verdankten wir die Nachricht, daß am späten Nachmittag vier Reiter im Galoppe durch das Dorf geritten seien; unter ihnen ein grau gekleideter Inglis mit blauen Gläsern vor den Augen. Sie hatten den Weg nach [[Es Suk]] eingeschlagen, den auch wir ohne Verzug verfolgten.''<ref>[[Karl May]]: ''Von Bagdad nach Stambul'' [[Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld]], [[Freiburg]]&nbsp;[[1892]], S.&nbsp;399-400.</ref>
  
In der Literatur und in den Karten wird der Ort überwiegend unter dem Namen Dummar genannt, abweichende Schreibweisen wie Dumar, Doumar oder Doummar sind äußerst selten. Lediglich [[Joseph Russegger|Russegger]] schreibt "Dümar".<ref>[[Joseph Russegger|Russegger, Joseph]]: ''Reisen in Europa, Asien und Afrika. Erster Band. Zweiter Theil'' E. Schweizerbart'sche Verlagshandlung, Stuttgart&nbsp;1843, S.&nbsp;796-797.<br>Inventar-Nr. KM0491[a] in [[Karl Mays Bibliothek]].</ref> Hier wird erneut<ref>Siehe auch Artikel [[Kubbet en Nassr]], [[Sebdani]], [[Schijit]] und [[Sorheïr]].</ref> deutlich, dass May das Werk Russeggers, das er auch besessen hat, als Grundlage für diesen Teil seines Werk verwendet hat.  
+
In der Literatur und in den Karten wird der Ort überwiegend unter dem Namen Dummar genannt, abweichende Schreibweisen wie Dumar, Doumar oder Doummar sind äußerst selten. Lediglich Russegger schreibt "Dümar".<ref>Russegger, Joseph: ''Reisen in Europa, Asien und Afrika. Erster Band. Zweiter Theil'' E. Schweizerbart'sche Verlagshandlung, Stuttgart&nbsp;1843, S.&nbsp;796-797.<br>Inventar-Nr. KM0491[a] in Karl Mays Bibliothek.</ref> Hier wird erneut<ref>Siehe auch Artikel [[Kubbet en Nassr]], [[Sebdani]], [[Schijit]] und [[Sorheïr]].</ref> deutlich, dass May das Werk Russeggers, das er auch besessen hat, als Grundlage für diesen Teil seines Werk verwendet hat.  
  
 
Die arabische Aussprache des Ortsnamens liegt, übertragen auf die deutsche, zwischen "Dümmar" und "Dimmar".  Russeggers und Mays Schreibweise kommt also für deutsche Leser der korrekten Aussprache am nächsten.
 
Die arabische Aussprache des Ortsnamens liegt, übertragen auf die deutsche, zwischen "Dümmar" und "Dimmar".  Russeggers und Mays Schreibweise kommt also für deutsche Leser der korrekten Aussprache am nächsten.

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: