Winnetou (Musical)

Aus Karl-May-Wiki
Version vom 4. Oktober 2016, 14:27 Uhr von Tamarin (Diskussion | Beiträge) (+Kat)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karlmayicon.jpg Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch sehr kurz oder unvollständig. Es wäre schön, wenn Du ihn ergänzt, wenn Du mehr über das Thema weißt.

Der Gedanke, den Winnetou-Stoff zu vertonen und in Form einer Oper, Operette oder eines Musicals auf die Bühne zu bringen, wird gelegentlich wieder aufgegriffen.

Vorläufer[Bearbeiten]

In seiner autobiografischen Eulenspiegelei Freuden und Leiden eines Vielgelesenen erwähnt Karl May eine Winnetou-Oper, an der er gerade arbeite.

Wenn ich vorhin gesagt habe, daß ich an einer Oper arbeite, so will ich jetzt noch eine zweite Indiskretion begehen, indem ich verrate, daß ich die Absicht habe, Winnetou auf die Bühne zu bringen. Eine gewagte Idee? O nein! [...] Und wer Winnetou kennt, der gibt mir sicher recht, daß es keine edlere und ergreifendere Bühnengestalt geben kann, als diesen hochragenden Häuptling der Apachen, der ganz desselben tragischen Todes sterben mußte, welchem seine untergehende Nation verfallen ist.

Als Max Welte May am 5. Januar 1897 erstmals besucht, spielte dieser dem jungen Mann Teile dieser Oper vor.[1] Überliefert wurde von der Komposition allerdings (vermutlich) nichts.

siehe auch Winnetou (Oper)

National[Bearbeiten]

Claudia Condor als Nscho-tschi

Das Aktion- und Musik-Schauspiel "Winnetou" wurde 1982 in der Westfalenhalle in Dortmund aufgeführt. Die Bezeichnung "Musical" ist eigentlich übertrieben, denn in dem Stück sang nur Nscho-tschi drei Lieder. Das Stück war eigentlich als zweijährige Tournee durch den gesamten deutschsprachigen Raum geplant, doch schon bei der zweiten Station in Wuppertal war Schluss.

Ein weiteres Musical in acht Bildern wurde 2002 von Realschülern in Leichlingen aufgeführt. Als Vorlage hatte aber weniger der originale May als vielmehr der Spielfilm von 1963 mit Pierre Brice und Lex Barker gedient. Regie führte Annette Ernst.[2]

International[Bearbeiten]

Am 8. Juli 1981 berichtet die Thüringische Landeszeitung Weimar von der Aufführung eines Musicals mit dem Titel Winnetou in Tatabánya bei Budapest, Ungarn. Der Stoff wurde für die Bühne bearbeitet von Géza Csemer, die Musik stammte von István Gyarmati.[3]

Am 30. März 2001 wurde in Sofia, Bulgarien, an der Musikakademie nochmals ein Musical Winnetou. Musical in drei Akten nach der gleichnamigen Romantrilogie von Karl May. uraufgeführt, diesmal bearbeitet von Rumen Nejkov unter Mitwirkung von Wesselin Radkov.[4]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Dieter Sudhoff/Hans-Dieter Steinmetz: Karl-May-Chronik II. Sonderband zu den Gesammelten Werken. Karl-May-Verlag BambergRadebeul 2005, S. 6. ISBN 978-3-7802-0170-6.
  2. Nicolas Finke: Schüler realisieren Winnetou-Musical. In: KARL MAY & Co. Nr. 88/2002.
  3. Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft (M-KMG) Nr. 53/1982, Rubrik: Neues um Karl May.
  4. M-KMG Nr. 128/2001, Rubrik: Neues um Karl May; Beitrag von Wesselin Radkov in M-KMG Nr. 129/2001, S. 47 ff. (Onlinefassung)

Weblinks[Bearbeiten]