Verlag Josef Rubinstein

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karlmayicon.jpg Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch sehr kurz oder unvollständig. Es wäre schön, wenn Du ihn ergänzt, wenn Du mehr über das Thema weißt.

Der Verlag der Gebrüder Rubinstein in Wien gab um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert Karl Mays Kolportageroman "Waldröschen" in verschiedenen Übersetzungen heraus. Er bestand zunächst aus den Brüden Josef (*8. Februar 1846; † 10. Oktober 1921) und Salomon (*9. Januar 1851; † 17. Januar 1923) Rubinstein, später nur aus Josef Rubinstein. Die Brüder waren 1872 aus Ungarn nach Wien gekommen.[1] Ein weiterer Bruder, Markus (182-1923), agierte in derselben Sparte unabhängig von seinen Geschwistern.

Geschichte

1877 hatte Heinrich Gotthold Münchmeyer Annoncen geschaltet, um einen Vertriebspartner in Österreich-Ungarn zu finden. Bis 1884 wurden die Münchmeyer-Produkte daraufhin durch den Buchhändler Hugo Engel vertrieben, der auch Verlag Hermann Oeser vertrieben hatte; im August übernahmen die Gebrüder Rubinstein "Auslieferung und Debit" für Münchmeyer und Oeser.[2]

Sie übernahmen dabei auch das Recht, Übersetzungen von Mays Kolportageromanen anzufertigen und zu vertreiben. Von Rubinstein vertriebene nachgewiesene Übersetzungen waren in tschechisch, slowenisch, polnisch, spanisch, italienisch und niederländisch (Ersterscheinen jeweils zwischen 1890 und 1895). Der Verlag hatte angeblich Niederlassungen in Budapest, Barcelona, Marseille und eventuell London.

Am 30. Oktober 1895 mussten die Gebrüder Rubinstein Insolvenz anmelden, aber bereits zwei Jahre später, am 1. Oktober 1897, führte Josef Rubinstein als alleiniger Inhaber die Firma und das Kolportagegeschäft weiter.[3]

Nach dem Tod von Josef Rubinstein wurde der Verlag in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt und mehrere Familienmitglieder wurden Gesellschafter.

Verlag Josef Rubinstein und Karl May

1902 versicherte Josef Rubinstein Karl May mit Ehrenwort, dass er nicht wusste, wer der Verfasser des "Waldröschen" gewesen sei. Da aber in der spanischen "Waldröschen"-Ausgabe von 1894/95 der Verfasser als "Dr. Carlos Mayo" angeben ist, ist das offenkundig eine Lüge.[4]

Anmerkungen

  1. biografische Angaben nach Bönisch, Fundstücke, o.S.
  2. Anzeige dazu in Bönisch, Fundstücke, o.S.
  3. Anzeige dazu in Bönisch, Fundstücke, o.S.
  4. Hainer Plaul: Karl Mays "Waldröschen" in Spanisch entdeckt I. In: Karl-May-Haus Information Nummer 19/2005, S. 29

Literatur