Regionalismus

Aus Karl-May-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karlmayicon.jpg Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch sehr kurz oder unvollständig. Es wäre schön, wenn Du ihn ergänzt, wenn Du mehr über das Thema weißt.

Als Regionalismus bezeichnet die Sprachwissenschaft Begriffe, deren Verbreitung sich nur auf bestimme Regionen eines Sprachareals beschränkt.

Auch die Sprache Karl Mays ist nicht frei von orthografischen oder lexikalischen Regionalismen. Hier und dort schaut der Sachse auch sprachlich hervor.

(sächsische) Regionalismen in Mays Wortschatz

(sächsische) Regionalismen in Mays Orthografie

Als Sachse stand Karl May vor allem mit den Verschlusslauten hin und wieder auf Kriegsfuß - verwendete also "b" statt "p" oder "d" statt "t" etc. Einige dieser orthografischen Fehler könnten allerdings auch dem jeweiligen Setzer zuzuschreiben sein. In Mays Werken finden wir so z.B.:

  • Scheidan statt Scheitan ("Giölgeda padishanün", Deutscher Hausschatz, 1881, Sp. 29B und 55B)
  • Packobst statt Backobst (Eintragung im Kostbuch, Faksimile in H. Scharfenberg: Karl-May-Kochbuch. Bamberg 1975. S. 9)[1]
  • Berühmt ist auch Mays häufig gebrauchtes Bekräftigungswort Pasta!, das er an Stelle des korrekten "Basta!" benutzt.[2]

Beispiele für "ch" statt "g":

  • die "dürren, stachelichen Mimosen" ("Durch die Wüste", Ausgabe letzter Hand, 1908, S. 15)
  • "versiechen" (statt versiegen) ("Durch das Land der Skipetaren", Deutscher Hausschatz 1887, S. 188, re. Spalte)

Anmerkungen

  1. Dort (wohl von fremder Hand) zu "Backobst" korrigiert.
  2. Z.B. Dieses letztere Wort ist ein Bekräftigungswort und hat ungefähr die Bedeutung unsers "Amen" oder "Pasta", "abgemacht"! in "Der Schatz im Silbersee" aus "Der Gute Kamerad", S. 299.