Bearbeiten von „Negua“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Negga''' (arabisch: نقة, auch Nagga oder Naqqah<ref>''Naqqah'' ist eine im Hocharabischen korrekte Transription von نقة. In der Literatur wird jedoch übereinstimmend berichtet, dass die Bewohner der Region den „k“- bzw. „q“-Laut nicht sprechen, sondern statt dessen „g“. Dementsprechend liest man fast ausschließlich ''Negga'' oder, seltener, ''Nagga''.</ref> transkribiert) ist ein Weiler in [[Tunesien]]. Er gehört zur Gemeinde Souk Lahad (arab. سوق الأحد) im Gouvernorat [[Kbilli|Kébili]].
+
'''Negga''' (auch Nagga oder Naqqah geschrieben) ist ein Weiler in Tunesien. Er gehört zur Gemeinde Souk Lahad (arab. سوق الأحد) im Gouvernorat [[Kbilli|Kébili]].
  
Negga liegt in der Oasenregion Nefzaoua<ref>Von Karl May im „''Orientzyklus''“ entsprechend der von ihm verwendeten Karte als „Nifzaua“ erwähnt.</ref> auf einer von Süden her in den [[Schott Dscherid|Chott el Djerid]] ragenden Halbinsel.
+
Negga liegt in der Region Nefzaoua unmittelbar am [[Schott Dscherid|Chott el Djerid]].
  
Hier verlief der Limes Tripolitanus, die südliche Außengrenze des Römischen Reichs. Wie viele Orte im Bereich des Limes Tripolitanus hatte Negga zu dieser Zeit eine offenbar größere Bedeutung als heute, wie an den in Negga in großer Zahl vorhandenen Steinen aus der Römerzeit zu sehen ist, von denen viele für neuere Bauwerke verwendet wurden. In der frühen Geschichtsschreibung kommt der Ort aber nicht vor.
+
In den 1880er Jahren wird Negga als eine vom Stamm der Merazig-Araber bewohnte Oase beschrieben, die aber infolge der französischen Besetzung von den meisten Einwohnern verlassen worden war, so dass das Dorf halb verfallen war<ref>Léopold Baraban: ''A Travers la Tunisie'' J. Rothschild, Paris&nbsp;1887 S.&nbsp;64,&nbsp;77</ref>.
 
 
Im Jahr 1885 beschreibt Baraban<ref>Baraban: ''A Travers la Tunisie, ...'' S.&nbsp;64,&nbsp;77.</ref> Negga als eine von Angehörigen des Stamms der [[Merasig|Merazig]] bewohnte Oase, die aber infolge der kurz zuvor erfolgten französischen Besetzung Tunesiens von den meisten Einwohnern verlassen worden war, so dass das Dorf halb verfallen war. Dass es sich bei den Bewohnern um Merazig handelte, ist jedoch zweifelhaft, da einerseits sowohl in einem früheren<ref>Zaccone: ''Notes sur la Régence de Tunis'' S.&nbsp;238-239.</ref> als auch in einem späteren Werk<ref>Louis: ''Le monde „berbère“ ...'' S.&nbsp;124.</ref> die Bewohner Neggas dem Stamm Oulad Yacoub zugerechnet werden und andererseits das Gebiet der Merazig deutlich weiter südlich lag und noch liegt.
 
  
 
== bei Karl May ==
 
== bei Karl May ==
{{Handlungsorte|1=[[Durch die Wüste (GR1)|Durch die Wüste]]}}
+
{{Handlungsorte|1=[[Durch die Wüste]]}}
[[Datei:Orientzyklus-Beginn.jpg|mini|rechts|Reiseroute über Negua]]
+
[[Datei:Seddada-Kbilli.jpg|mini|links|Reiseroute über Negua]]
Im ersten Band des „''[[Orientzyklus]]''“, „''[[Durch die Wüste (GR1)|Durch die Wüste]]''“, führt die Reiseroute [[Kara Ben Nemsi]]s und [[Hadschi Halef Omar|Halefs]] von Algerien in den Süden Tunesiens. Bei der im [[Wadi Tarfaui]] begonnenen Verfolgung des Mörders [[Hamd el Amasat]] führt sie der Ritt durch '''Negua'''. Geführt werden sie von [[Omar Ben Sadek]], der Hamd el Amasat sucht, um den Mord an seinem Vater zu rächen.
+
Die von [[Kara Ben Nemsi]] und [[Hadschi Halef Omar|Halef]] im [[Wadi Tarfaui]] begonnene Verfolgung [[Hamd el Amasat]]s führt sie durch '''Negua'''. Geführt werden sie von [[Omar Ben Sadek]], der Hamd el Amasat sucht, um den Mord an seinem Vater zu rächen.
  
 
:''Er ''(i. e. Omar Ben Sadek)'' ging schweigend weiter und führte uns in eine Hütte, wo wir einige Datteln aßen und eine Schale Lagmi tranken. Dann ging es nach Beschni, Negua und Mansurah, wo wir auf unsere Erkundigungen überall in Erfahrung brachten, daß wir dem Gesuchten auf den Fersen seien. Von Mansurah ist es gar nicht weit bis zu der großen Oase Kbilli.''<ref>[[Karl May]]: ''Durch Wüste und Harem.'' [[Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld]], [[Freiburg]]&nbsp;[[1892]], S.&nbsp;54.</ref>
 
:''Er ''(i. e. Omar Ben Sadek)'' ging schweigend weiter und führte uns in eine Hütte, wo wir einige Datteln aßen und eine Schale Lagmi tranken. Dann ging es nach Beschni, Negua und Mansurah, wo wir auf unsere Erkundigungen überall in Erfahrung brachten, daß wir dem Gesuchten auf den Fersen seien. Von Mansurah ist es gar nicht weit bis zu der großen Oase Kbilli.''<ref>[[Karl May]]: ''Durch Wüste und Harem.'' [[Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld]], [[Freiburg]]&nbsp;[[1892]], S.&nbsp;54.</ref>
 
Bei dem gut 250 Kilometer langen Beginn der Reise stützt May sich fast vollständig auf einen in der „''[[Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik|Deutschen Rundschau für Geographie und Statistik]]''“ erschienenen Aufsatz von [[Joseph Chavanne]], „''Das algerisch-tunesische Binnenmeer''“ und die dazugehörige Karte.<ref>[[Joseph Chavanne|Chavanne, Joseph]]: ''Das algerisch-tunesische Binnenmeer.'' In: [[Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik]]. II. Jahrgang Heft 6, A. Hartleben, Wien/Pest/Leipzig&nbsp;1880.<br>Daraus entnommen die Karte ''Das Algerisch-Tunesische Schott-Becken nach Capt. Roudaire's Aufnahmen.''<br>Inventar-Nr. KK002a in [[Karl Mays Bibliothek]].</ref> Alle Routenpunkte und weitere geografische Namen stimmen einschließlich der Schreibweise mit dieser Karte überein, so auch Negua. Diese Schreibweise des Ortsnamens in der Karte muss jedoch auf einem Fehler beruhen. Sie kommt sonst nirgends in der Literatur vor und ist auch nicht durch eine exotische Transkription erklärlich.
 
 
== Literatur ==
 
* Baraban, Léopold: ''A travers la Tunisie, études sur les oasis, les dunes, les forêts, la flore et la géologie'' J. Rothschild, Paris&nbsp;1887
 
* Donau, Le Boeuf, de Pontbriand, Goulon & Tardy: ''Notes et documents sur les voies stratégiques et sur l'occupation militaire du sud tunisien à l'époque romaine. In: Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques, Jg. 1903, 2. Lieferung'' Ernest Leroux, Paris, S.&nbsp;272
 
* Louis, André: ''Le monde „berbère“ de l'extrême sud tunisien.'' In: Revue de l'Occident musulman et de la Méditerranée n°11, Presses universitaires de Provence,  Aix en Provence/Marseille&nbsp;1972, S.&nbsp;107-125.
 
* Zaccone, Pierre: ''Notes sur la Régence de Tunis'' Ch. Tanera, Paris&nbsp;1875
 
  
 
== Anmerkungen ==
 
== Anmerkungen ==

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Karl-May-Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Karl-May-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Um das Wiki vor automatisiertem Bearbeitungsspam zu schützen, bitten wir dich, das folgende CAPTCHA zu lösen:

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: